Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR134-4019
Hotel
Dorint Parkhotel Meißen

Hafenstr. 27-31

01662 Meißen

Von
14. Oktober 2026 12:00 Uhr
Bis
16. Oktober 2026 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.692,00 €
2. Teilnehmer
1.625,00 €
3. Teilnehmer
1.574,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR134-4019
Hotel
Dorint Parkhotel Meißen

Hafenstr. 27-31

01662 Meißen

Von
14. Oktober 2026 12:00 Uhr
Bis
16. Oktober 2026 10:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.692,00 €
2. Teilnehmer
1.625,00 €
3. Teilnehmer
1.574,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Aufsichtsrat Teil 1

Aufsichtsrat Teil 1

Rechte und Pflichten kennen, Organisationsabläufe verstehen

4,6 von 5
(633 Bewertungen)

Details

Als Aufsichtsratsmitglied tragen Sie Verantwortung für die Kontrolle der Geschäftsleitung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. In diesem Seminar lernen Sie, welche Rechte, Pflichten und Haftungsfragen für Ihre Rolle entscheidend sind und wie Sie die Interessen der Belegschaft und des Unternehmens ausgewogen vertreten. Jetzt anmelden und Ihre Kompetenz als Aufsichtsrat gezielt ausbauen!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR134-4019
Hotel
Dorint Parkhotel Meißen

Hafenstr. 27-31

01662 Meißen

Von
14. Oktober 2026 12:00 Uhr
Bis
16. Oktober 2026 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.692,00 €
2. Teilnehmer
1.625,00 €
3. Teilnehmer
1.574,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR134-4019
Hotel
Dorint Parkhotel Meißen

Hafenstr. 27-31

01662 Meißen

Von
14. Oktober 2026 12:00 Uhr
Bis
16. Oktober 2026 10:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.692,00 €
2. Teilnehmer
1.625,00 €
3. Teilnehmer
1.574,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Ratgeber Aufsichtsrat
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Ratgeber Aufsichtsrat
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Ratgeber Aufsichtsrat
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Ratgeber Aufsichtsrat
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Mitbestimmungsgesetz, Drittelbeteiligungsgesetz, Zusammensetzung des Aufsichtsrats
  • Gesellschaftsvertrag und Satzung
  • Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Unternehmensführung
  • Geschäftsordnung des Aufsichtsrats
  • Aufwendungsersatz und Vergütung für die Arbeit im Aufsichtsrat
  • Behinderungsverbot und Schutz vor Benachteiligung
  • Informationsansprüche des Aufsichtsratsmitglieds
  • Geheimhaltungspflicht, Transparenzgebot und Berichtspflichten
  • Berichtspflicht des Aufsichtsratsvorsitzenden
  • Bestellung, Abberufung und Vergütungsfestsetzung von Vorstand und Geschäftsleitung
  • Überwachung und Kontrolle der Geschäftsführung
  • Beratung und strategische Unterstützung der Arbeit des Vorstands
  • Informationspflichten des Vorstands kennen
  • Sitzung des Aufsichtsrats: Ablauf, Fassung von Beschlüssen, Protokoll
  • Bildung von Ausschüssen, Geschäftsordnung
  • Aufgaben des Aufsichtsratsvorsitzenden
  • Haftungsrisiken erkennen und vermeiden
  • Unangemessene Vergütung des Vorstands - Haftung durch den Aufsichtsrat?
  • Risikominimierung durch Versicherungen für Aufsichtsratsmitglieder
  • Bußgeld- und Strafvorschriften

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat oder diejenigen, die eine solche Position anstreben. Qualifizierte Fachkenntnisse sind für diese Aufgaben unerlässlich.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Wichtig! Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat haben einen Freistellungsanspruch zur Teilnahme an Schulungen, die für das Aufsichtsratsmandat erforderliche Qualifikationen vermitteln. Für die Teilnahme an solchen Seminaren ist, wegen der Eigenverantwortlichkeit des Amtes, kein Beschluss bzw. keine Zustimmung des Aufsichtsrats oder des Unternehmens erforderlich (vgl. Literatur zu § 26 MitbestG, §§ 670, 675 BGB zum Aufwandsersatz). Das Aufsichtsratsmitglied hat in entsprechender Anwendung des § 37 BetrVG Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung während der Schulung und nach §§ 670, 675 BGB Anspruch auf Erstattung der Kosten, die durch die Teilnahme am Seminar entstehen.

Aktuelle
Bewertungen

69,98 %
Weiterempfehlung
4,6 von 5
(633 Bewertungen)
4,6
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,5
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Aufsichtsrat Teil 2

Als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat gezielt Einfluss nehmen

Zum Seminar

Wirtschaftswissen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Informationen gewinnen, kompetent mitbestimmen

Zum Seminar

Ausländische Muttergesellschaft

Trotz komplexer Konzernstrukturen den Überblick behalten!

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (8)

Mai 2025

26.05. — 28.05.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
KölnNovotel Köln City
26.05. — 28.05.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
KölnNovotel Köln City
BR134-8608
Details  

Juli 2025

16.07. — 18.07.2025Mi. Fr.Mittwoch Freitag
MünchenNH Hotel München Messe
16.07. — 18.07.2025Mi. Fr.Mittwoch Freitag
MünchenNH Hotel München Messe
BR134-8163

September 2025

29.09. — 01.10.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
LeipzigVienna House Easy
29.09. — 01.10.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
LeipzigVienna House Easy
BR134-7338

Oktober 2025

15.10. — 17.10.2025Mi. Fr.Mittwoch Freitag
BremenDorint City-Hotel
15.10. — 17.10.2025Mi. Fr.Mittwoch Freitag
BremenDorint City-Hotel
BR134-7176

November 2025

10.11. — 12.11.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Frankfurt am MainMercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
10.11. — 12.11.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Frankfurt am MainMercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
BR134-6825

Januar 2026

26.01. — 28.01.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
DortmundSteigenberger Hotel
26.01. — 28.01.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
DortmundSteigenberger Hotel
BR134-1226

August 2026

12.08. — 14.08.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
HannoverFORA Hotel by Mercure Hannover
12.08. — 14.08.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
HannoverFORA Hotel by Mercure Hannover
BR134-2786

Oktober 2026

14.10. — 16.10.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
MeißenDorint Parkhotel Meißen
14.10. — 16.10.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
MeißenDorint Parkhotel Meißen
BR134-4019

Rechte und Pflichten kennen, Organisationsabläufe verstehen

Aufsichtsrat Teil 1

4,6 von 5
(633 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Aufsichtsratsmitglied tragen Sie Verantwortung für die Kontrolle der Geschäftsleitung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. In diesem Seminar lernen Sie, welche Rechte, Pflichten und Haftungsfragen für Ihre Rolle entscheidend sind und wie Sie die Interessen der Belegschaft und des Unternehmens ausgewogen vertreten. Jetzt anmelden und Ihre Kompetenz als Aufsichtsrat gezielt ausbauen!

Kostenloses
Starter-Set

  • Ratgeber Aufsichtsrat
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR134-4019
Hotel
Dorint Parkhotel Meißen
Hafenstr. 27-31
01662 Meißen
Von
14. Oktober 2026 12:00 Uhr
Bis
16. Oktober 2026 10:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.692,00 €
2. Teilnehmer
1.625,00 €
3. Teilnehmer
1.574,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Rechtsgrundlagen der Mitbestimmung im Aufsichtsrat
  • Mitbestimmungsgesetz, Drittelbeteiligungsgesetz, Zusammensetzung des Aufsichtsrats
  • Gesellschaftsvertrag und Satzung
  • Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Unternehmensführung
  • Geschäftsordnung des Aufsichtsrats
Stellung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • Aufwendungsersatz und Vergütung für die Arbeit im Aufsichtsrat
  • Behinderungsverbot und Schutz vor Benachteiligung
  • Informationsansprüche des Aufsichtsratsmitglieds
  • Geheimhaltungspflicht, Transparenzgebot und Berichtspflichten
  • Berichtspflicht des Aufsichtsratsvorsitzenden
Rechte und Kompetenzen des Aufsichtsrats
  • Bestellung, Abberufung und Vergütungsfestsetzung von Vorstand und Geschäftsleitung
  • Überwachung und Kontrolle der Geschäftsführung
  • Beratung und strategische Unterstützung der Arbeit des Vorstands
  • Informationspflichten des Vorstands kennen
Das Aufsichtsratsgremium - Organisation und Geschäftsabläufe
  • Sitzung des Aufsichtsrats: Ablauf, Fassung von Beschlüssen, Protokoll
  • Bildung von Ausschüssen, Geschäftsordnung
  • Aufgaben des Aufsichtsratsvorsitzenden
Haftung von Mitgliedern des Aufsichtsrats
  • Haftungsrisiken erkennen und vermeiden
  • Unangemessene Vergütung des Vorstands - Haftung durch den Aufsichtsrat?
  • Risikominimierung durch Versicherungen für Aufsichtsratsmitglieder
  • Bußgeld- und Strafvorschriften

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat oder diejenigen, die eine solche Position anstreben. Qualifizierte Fachkenntnisse sind für diese Aufgaben unerlässlich.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Novotel Köln City - Köln, NH Hotel München Messe - München, Vienna House Easy - Leipzig, Dorint City-Hotel - Bremen, Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe - Frankfurt am Main, Steigenberger Hotel - Dortmund, FORA Hotel by Mercure Hannover - Hannover, Dorint Parkhotel Meißen - Meißen

Aktuelle
Bewertungen

69.98% Weiterempfehlung

4,6 von 5
(633 Bewertungen)
4.6Seminarinhalt
4.7Referent
4.5Praxisrelevanz
4.5Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Aufsichtsrat Teil 2

Als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat gezielt Einfluss nehmen

Wirtschaftswissen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Informationen gewinnen, kompetent mitbestimmen

Ausländische Muttergesellschaft

Trotz komplexer Konzernstrukturen den Überblick behalten!

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Wichtig! Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat haben einen Freistellungsanspruch zur Teilnahme an Schulungen, die für das Aufsichtsratsmandat erforderliche Qualifikationen vermitteln. Für die Teilnahme an solchen Seminaren ist, wegen der Eigenverantwortlichkeit des Amtes, kein Beschluss bzw. keine Zustimmung des Aufsichtsrats oder des Unternehmens erforderlich (vgl. Literatur zu § 26 MitbestG, §§ 670, 675 BGB zum Aufwandsersatz). Das Aufsichtsratsmitglied hat in entsprechender Anwendung des § 37 BetrVG Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung während der Schulung und nach §§ 670, 675 BGB Anspruch auf Erstattung der Kosten, die durch die Teilnahme am Seminar entstehen.