Ausländische Muttergesellschaft

Trotz komplexer Konzernstrukturen den Überblick behalten!

4,8 von 5
(14 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Die Globalisierung macht auch vor deutschen Werkstoren nicht halt. Viele Unternehmen werden zwischenzeitlich von nicht-europäischen Konzernen beherrscht. Was bedeutet das für die betriebliche Mitbestimmung? Kann der Arbeitgeber darauf verweisen, lediglich als verlängerter Arm der nicht-europäischen Mutter zu agieren? Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sich in diesem speziellen Umfeld als Betriebsrat behaupten.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Konzernaufbau richtig verstehen
  • Gesellschaftsrechtliche Strukturen analysieren und richtig einordnen
  • Personelle Verflechtungen anhand des AÜG prüfen
Der Umgang mit der "Steuerung von Außen"
  • Rolle der örtlichen Geschäftsleitung: Wie weit geht die Entscheidungsbefugnis?
  • Spannungsfeld: Vorgaben der Muttergesellschaft und deutsches Arbeitnehmerschutzrecht
  • Ist im lokalen Betrieb Englisch als Konzernsprache zu akzeptieren?
  • Wie lassen sich örtliche Betriebsvereinbarungen durchsetzen?
  • Umgang mit Unternehmensrichtlinien, Compliance und Co.
Als BR Hierarchiestrukturen richtig analysieren
  • Zwischen disziplinarischer und fachlicher Weisung differenzieren
  • Wann erfolgt eine Eingliederung ausländischer Fachvorgesetzter in den Betrieb?
  • Stellt die Einführung einer ausländischen Fachaufsicht eine Versetzung dar?
  • Überstunden: rechtmäßige Anordnung aus dem Ausland?
  • Muss sich der ausländische Fachvorgesetzte an lokale Betriebsvereinbarungen halten?
  • Können in den Konzern ausgegliederte Abteilungen Weisungen erteilen?
Steuerung personeller Einzelmaßnahmen durch ausländische Muttergesellschaft
  • Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkung analysieren
  • Einflussmöglichkeit des Betriebsrats kennen
Taktik und Strategie: Interessen im Konzern effektiv durchsetzen
  • Positionierung als deutscher BR im grenzüberschreitenden Kontext
  • Rechtlich oder taktisch - wer ist für was der richtige Ansprechpartner?
  • Unternehmerische Mitbestimmung: andere Gremien ideal einbinden

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats in Betrieben, denen eine nicht-europäische Konzernmutter übergeordnet ist.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

relexa hotel Stuttgarter Hof - Berlin, NH Hotel Berlin Alexanderplatz - Berlin, Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe - Frankfurt am Main

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(14 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
5Referent
4.7Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für Betriebsratsmitglieder in Betrieben mit ausländischer Muttergesellschaft vermittelt das Seminar Kenntnisse, die für die Tätigkeit des Betriebsrats nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind.

Gesamt-, Konzern- und Europäischer BR

Ausländische Muttergesellschaft

Trotz komplexer Konzernstrukturen den Überblick behalten!

4,8 von 5
(14 Bewertungen)

Details

Die Globalisierung macht auch vor deutschen Werkstoren nicht halt. Viele Unternehmen werden zwischenzeitlich von nicht-europäischen Konzernen beherrscht. Was bedeutet das für die betriebliche Mitbestimmung? Kann der Arbeitgeber darauf verweisen, lediglich als verlängerter Arm der nicht-europäischen Mutter zu agieren? Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sich in diesem speziellen Umfeld als Betriebsrat behaupten.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Ihr
Seminarinhalt

  • Gesellschaftsrechtliche Strukturen analysieren und richtig einordnen
  • Personelle Verflechtungen anhand des AÜG prüfen
  • Rolle der örtlichen Geschäftsleitung: Wie weit geht die Entscheidungsbefugnis?
  • Spannungsfeld: Vorgaben der Muttergesellschaft und deutsches Arbeitnehmerschutzrecht
  • Ist im lokalen Betrieb Englisch als Konzernsprache zu akzeptieren?
  • Wie lassen sich örtliche Betriebsvereinbarungen durchsetzen?
  • Umgang mit Unternehmensrichtlinien, Compliance und Co.
  • Zwischen disziplinarischer und fachlicher Weisung differenzieren
  • Wann erfolgt eine Eingliederung ausländischer Fachvorgesetzter in den Betrieb?
  • Stellt die Einführung einer ausländischen Fachaufsicht eine Versetzung dar?
  • Überstunden: rechtmäßige Anordnung aus dem Ausland?
  • Muss sich der ausländische Fachvorgesetzte an lokale Betriebsvereinbarungen halten?
  • Können in den Konzern ausgegliederte Abteilungen Weisungen erteilen?
  • Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkung analysieren
  • Einflussmöglichkeit des Betriebsrats kennen
  • Positionierung als deutscher BR im grenzüberschreitenden Kontext
  • Rechtlich oder taktisch - wer ist für was der richtige Ansprechpartner?
  • Unternehmerische Mitbestimmung: andere Gremien ideal einbinden
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats in Betrieben, denen eine nicht-europäische Konzernmutter übergeordnet ist.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

relexa hotel Stuttgarter Hof - Berlin

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(14 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
5
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für Betriebsratsmitglieder in Betrieben mit ausländischer Muttergesellschaft vermittelt das Seminar Kenntnisse, die für die Tätigkeit des Betriebsrats nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind.

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.