Seminare in Schwerin
Über Schwerin
Ein Seminar für Betriebsräte in Schwerin
Schwerin ist die erlebenswerteste und zugleich die Hauptstadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Zwar ist Rostock zahlenmäßig größer, doch Schwerin kommt verwaltungstechnisch eine bedeutendere Rolle zu.
Der rund 98.000 Einwohner zählende Ort befindet sich im westlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns, das wiederum im Nordosten der Bundesrepublik zu finden ist. Das Areal grenzt an die Ostsee und besitzt maritimen Charakter.
Gewässer und Wälder
Sie als Teilnehmer eines Betriebsrat Seminars in Schwerin erwartet eine ebenso reizvolle Stadt wie Umgebungslandschaft. Der Charme des Ballungsraums wird durch ausgeprägte Naturstätten ergänzt beziehungsweise konterkariert. So grenzt Schwerin an den gleichnamigen See, der von Waldgebieten gesäumt wird.
Da Sie auch im Stadtgebiet zahlreiche Gewässer vorfinden, kommt dem Wassersport und seinen verwandten Sektoren erhebliche Bedeutung zu. Was kaum weniger für die Erholungsbereiche Wald und Wiese gilt. Immerhin sind 30 Prozent der städtischen Fläche von Wasser und knapp 20 Prozent von Forstflächen bedeckt. Folglich nimmt der touristische Aspekt eine gewichtige Rolle im Schweriner Portfolio ein.
Im Wandel der Zeit
Das Stadtbild Schwerins begann sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu wandeln, als Holzhütten Ablösung durch Stein- und Fachwerkhäuser erfuhren. Zahlreiche Bauten sind bis heute in ihrem Urzustand erhalten und eine Stippvisite wert. Was unter anderem auf das repräsentative Rathaus zutrifft, dessen Tore während der Tagesstunden von Ihnen passiert werden können.
Handel und Verkehr gewannen an Bedeutung, als Schwerin im Jahr 1847 an die Bahnstrecke von Berlin nach Hamburg angebunden wurde. Des Weiteren kamen erste Dampfschiffe zum Einsatz und verbanden umliegende Häfen mit der Schweriner Niederlassung, die seinerzeit rund 20.000 Einwohner zählte.
Hoher Unterhaltungswert rund um das Betriebsrat Seminar in Schwerin
Das gegenwärtige Stadtbild bietet nicht nur Absolventen des Betriebsrat Seminars in Schwerin eine lebendige Mischung aus Kunst, Kultur und Bildung. An der lokalen Hochschule wird Forschung und Lehre betrieben, während Museen, Theater, Freilichtbühnen und Kinos dem Freizeitfaktor zuarbeiten. Wenn Sie ein Faible für die theatrale Domäne besitzen, ist der Besuch des Mecklenburgischen Staatstheaters ein Muss. Hier wechseln Schauspiel, Jugend- und Musiktheater, sowie Ballett, Oper und Konzerte einander ab. Das Haus verlagert seine Tätigkeiten im Sommer an die frische Luft, was regelmäßig mehrere zehntausend Interessierte zur Open-Air-Bühne lockt.
Kaum weniger stark frequentiert ist das staatliche Museum der Stadt Schwerin. Das zugehörige Hauptgebäude wuchert mit ausgesuchten Werken niederländischer Künstler des 17. und 18. Jahrhunderts. Unweit der weitläufigen Ausstellungsräume befindet sich das Internationale Feuerwehrmuseum. Es vereint Exponate aus der Historie der Brandbekämpfung und verdeutlicht Ihnen die technische und soziale (Weiter-)Entwicklung der Wehren.
Beim Besuch des Schweriner Schlosses teilen Sie ihr Interesse mit dem Großteil der Touristen. Das gut besuchte Anwesen stammt aus dem 19. Jahrhundert und diente einst Großherzog Friedrich Franz II. als Wohnsitz. Besonders sehenswert ist die exponierte Lage der Residenz. Sie befindet sich auf einer Insel, die per Brückenkonstruktion mit der Innenstadt verbunden ist.
Verkehr und mehr
Der städtische Raum kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. So steht Ihnen als Teilnehmer des Betriebsrat Seminars in Schwerin die Möglichkeit offen, per Pkw anzureisen. Befahren werden sollte dafür die A 24, die Berlin mit Hamburg verbindet. Ab dem Autobahnkreuz Schwerin bitte den Hinweisschildern Richtung Wismar folgen. Zudem tangieren die Bundesstraßen 104, 106 und 321 das Stadtgebiet.
Bahnreisende nutzen den Hauptbahnhof Schwerin, wo neben Regionalbahnen zahlreiche Fern- und Schnellzüge Halt machen. Auf dem Luftweg ist der Seminarort über den nahegelegenen Flughafen Schwerin-Parchim erreichbar. Innerhalb Schwerins transportiert Sie der öffentliche Nahverkehr von A nach B. Er fußt auf der elektrischen Straßenbahn, deren Betrieb von 14 Buslinien und einigen Fährverbindungen ergänzt wird.