Inhouse: Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Wichtiges über Einstellungen, Kündigungen und soziale Mitbestimmung erfahren
- Wissen, wann sich der BR beraten lassen und wie er seine Beteiligungsrechte durchsetzen kann
- Wertvolle Anregungen für die praktische BR-Arbeit erhalten
Seminarinhalt
Zusammenspiel der verschiedenen Rechtsnormen
- Gesetz; Tarifvertrag
- Betriebsvereinbarung; Regelungsabrede
- Arbeitsvertrag
Herzstück Ihrer Mitbestimmung: Soziale Angelegenheiten
- Ordnung des Betriebs und Verhalten der Arbeitnehmer
- Arbeitszeit und Überstunden
- Urlaubsplanung
- Sozialeinrichtungen
- Technische Einrichtungen/Überwachung
- Lohn und Gehalt; leistungsorientierte Vergütung
Beteiligung bei allgemeinen personellen Angelegenheiten
- Personalfragebogen; Personalplanung
- Allgemeine Beurteilungsgrundsätze
- Stellenausschreibung; Auswahlrichtlinien
- Formulararbeitsverträge
Ihre Mitwirkungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen
- Einstellungen; Versetzungen
- Ein- und Umgruppierungen
- Vorläufige personelle Maßnahmen
Nicht ohne den BR - Ihre Mitbestimmungsrechte bei Kündigungen
- Anhörung des Betriebsrats
- Bedenken und Widerspruch des Betriebsrats
- Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
Ihre Rechte bei externer Beratung
- Sachverständige, Berater
- Rechtsanwälte; Kostentragung
- Gewerkschaft
So setzen Sie Ihre Rechte durch
- Einigungsstellenverfahren
- Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht
- Ordnungswidrigkeiten, Zwangs- und Bußgelder
Zusammenarbeit mit GBR, SBV, JAV
Seminarbewertung zu „Inhouse: Betriebsverfassungsrecht Teil 2“
Bewertung: 4,9
Weiterempfehlung: 99,25%
Weiterempfehlung: 99,25%
937 Bewertungen aus den letzten 24 Monaten
Seminarinhalt:
Referent:
Praxisrelevanz:
Lernzuwachs: