Seminare in Gießen
Über Gießen
Betriebsrat Seminare in Gießen
Die Universitätsstadt Gießen im gleichnamigen Landkreis ist mit 84.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Hessens. Als Sitz eines Regierungsbezirks und des Landkreises ist sie als Verwaltungszentrum Mittelhessens, ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt sowie eines der Oberzentren der Region.
Zu erreichen ist Gießen am besten mit Auto oder der Bahn. Entscheiden Sie sich für die Anreise mit dem Auto nutzen Sie die Autobahnen A 5 (Frankfurt – Kassel), A 45 (Dortmund – Hanau/Würzburg) oder die A 3 (Köln – Frankfurt). Gießen ist umgeben von einem Stadtautobahnring, der von den Zubringern A 480 im Norden, A 485 im Osten und B 49 im Süden gebildet wird. Über verschiedene Ausfahren erreichen Sie dann bequem und schnell Ihre Ziele im Stadtgebiet. Bahnreisende nutzen die Bahnanschlüsse Richtung Nordwest und Südost (Köln, Hagen, Frankfurt), Richtung West-Ost (Lahntalbahn, Koblenz, Limburg, Gießen, Fulda) oder Richtung Nordost (Main-Weser-Bahn).
Sehenswertes in Gießen
Nach einem langen Seminartag auf einem Betriebsrat Seminar in Gießen bietet die Stadt eine Reihe von einzigartigen Museen und wissenschaftlichen Erlebnisorten, die es zu entdecken gibt sowie spannende Möglichkeiten Geschichte, Kunst und Kultur zu erleben. Das Oberhessische Museum erstreckt sich dabei über drei verschiedene Standorte in der Gießener Innenstadt, die jeweils Exponate zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten beherbergen. So finden im Alten Schloss Gemäldegalerien und Kunsthandwerke ihren Platz, während das Leib’sche Haus, als eines der ältesten Fachwerkhäuser Hessens, eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und Volkskunde beherbergt. Im Wellenfels’schen Haus befinden sich überdies die Abteilungen für Vor- und Frühgeschichte, Völkerkunde, Archäologie und eine Ausstellung zur tibetischen Kunst.
Stets einen Besuch wert ist auch das Neue Schloss. Landgraf Philipp der Großmütige ließ das Schloss in den Jahren 1533 bis 1539 erbauen. Nach 1650 diente es dann der Universität als Kanzlei und war gleichzeitig auch das Gerichtsgebäude. Zwischen 1899 und 1907 wurde es schließlich restauriert und stellt seit 1965 den Sitz der Geographie der Justus-Liebig-Universität dar.
Wahrzeichen der Stadt sind unterdessen „Die Drei Schwätzer“, der Stadtkirchenturm und der Gießener „Schlammbeißer“. „Die Drei Schwätzer“ sind dabei eine Bronzegruppe, die 1983 von Karl Henning Seemann geschaffen wurde und anlässlich ihres 125 jährigen Jubiläums von der Gießener Volksbank gestiftet wurde. Seemann wollte damit ein Stück Heimat darstellen, ein alltägliches Gespräch zwischen Bürgern beim Einkaufen in der Innenstadt. Die Schwätzer gewannen indes schnell Freunde und wurden besonders in den Anfangsjahren immer wieder mit Hüten, Brillen, Zeitungen und einer Reihe anderer Gegenstände ausgestattet. An die alte Gießener Stadtkirche erinnert darüber hinaus der im Krieg zwar beschädigte, jedoch später restaurierte Stadtkirchenturm. Seit den 1950er Jahren beherbergt dieser auch die Gießener Michaelskapelle. Die bronzene Standfigur des historischen Gießener Schlammbeißers wurde derweil im November 2015 zwischen Marktplatz und Kirchturm aufgestellt. „Schlammbeißer“ ist der Spitzname für alteingesessene Gießener Bürger, wobei es eigentlich „Schlamp-Eiser“ heißen sollte, denn der Name bezieht sich auf den Beruf eines früheren Kanalarbeiters.
Wer Erholung sucht findet diese im Stadtpark Wieseckaue. Das charakteristische des 35 Hektar großen Parks ist die ruhige, naturhafte Parkmitte mit dem fast 6,4 großen Neuen Teichen im Zentrum.
Gießen kulinarisch entdecken
Neben seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten hat Gießen auch kulinarisch einiges zu bieten. Wer Lust auf Kuchen hat ist beim Café Geißner, der traditionsreichsten Konditorei Gießens immer an der richtigen Adresse. Einen direkten Blick auf die Lahn können Sie von der gemütlichen Sonnenterasse das Bootshaus Restaurants und Biergartens genießen. 1877 als einfache Scheune von der Gießener Rudergesellschaft errichtet, erstrahlt das Bootshaus heute als modernes Restaurant in bester Lage. Falls das Wetter mal nicht mitspielt, nehmen die Gäste dort im Wintergarten oder den modern eingerichteten Innenräumen Platz. Auf der Speisekarte locken hessische Spezialitäten, die gutbürgerliche Küche und die große Salatauswahl. In Sachen Ausblick über Gießen und das Umland ist indessen das Dachcafé die unangefochtene Nummer eins in der Stadt. Nicht nur durch das Panoramafenster in Restaurant und Lounge-Bar genießt man einen herrlichen Ausblick über die Dächer der Stadt, eine Etage höher auf der Sky-Bar weht einem zusätzlich noch die frische Luft um die Nase. In einer der zahlreichen Sitznischen kann man im Sommer nicht nur die Köstlichkeiten aus der Dachcafé-Küche, sondern auch einen leckeren Cocktail schlürfen. Südländisches Flair und gute Laune bietet daneben das Bolero Gießen. Das gemütliche Ambiente des Innenraums lädt geradezu dazu ein leckeres, mexikanisches Essen zu genießen. In der abgeteilten Lounge mit gemütlichen Sitzbänken und -kissen kann man sich dort mit einem Cocktail zurückziehen und sich mit anderen Seminarteilnehmern austauschen.
