Hotels in Dortmund
Seminare in Dortmund
Über Dortmund
Betriebsrat Seminare in Dortmund
Anreise zu Ihrem Betriebsrat Seminar in Dortmund
Mit dem Auto erreichen Sie Dortmund bequem über die Autobahn (A1, A2, A40, A42, A44, A45). Auch mit dem Zug ist Dortmund gut zu erreichen, der Hauptbahnhof ist ein ICE-Fernbahnhof. Der internationale Flughafen Düsseldorf ist mit der Bahn ca. 1 Stunde entfernt. Zwar hat Dortmund auch einen eigenen Flughafen, der ist aber mehr auf Urlaubsflüge spezialisiert. Die Stadt verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, bestehend aus U-Bahn, S-Bahn und Bussen. Sie sind also beim Besuch eines Betriebsrats Seminars in Dortmund nicht unbedingt auf einen eigenen Wagen angewiesen.
Dortmund ist eine Stadt mit knapp 600.000 Einwohner, am östlichen Rand des Rhein-Ruhr-Gebietes in Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit anderen Städten des Ruhrgebietes war sie 2010 Kulturhauptstadt Europas.
Tagsüber Betriebsrat Seminare in Dortmund und abends...
In Dortmund gibt eine ganz besondere Bierspezialität, das „Stößchen“. Es ist ein herbes, untergäriges Exportbier, das weltweite Anerkennung erfährt. Vielleicht finden Sie ja beim Ausklang des Tages Ihres Betriebsrats Seminars in Dortmund die Möglichkeit einmal ein „Stößchen“ zu probieren. Weitere westfälische Spezialitäten sind z. B. der Pfefferpotthast (ein Fleischgericht), das Pumpernickel (ein Vollkornbrot aus Roggenschrot) und der Panhas (eine Wurstspezialität).
In Dortmund gibt es zahlreiche Kinos, vom Cinestar, das in 14 Sälen 3.500 Zuschauern Platz bietet bis zum kleinen Programmkino. Da sollte eigentlich für jeden etwas dabei sein.
Dortmund verfügt über ein reges Nachtleben mit Bars, Kneipen, Restaurant, Konzerten und Diskotheken. Sicherlich findet auch hier der ein oder andere Seminarteilnehmer eine passende Lokalität.
Wenn nach dem Betriebsrat Seminar in Dortmund noch Zeit ist
Vielleicht haben Sie ja auch nach Ihrem Seminar noch die Gelegenheit sich ein paar Sehenswürdigkeiten der Stadt anzusehen.
Dortmunder Hafen
Er ist der größte Kanalhafen Europas. Nach dem 1899 der Dortmund-Ems-Kanal fertiggestellt war, wurde der Hafen von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Er ist zwar hauptsächlich ein Industriehafen, aber von hier aus kann man auch Ausflugsfahrten machen.
Fredenbaumpark
Das Ruhrgebiet steht im Ruf ein ödes Industriegebiet zu sein, das stimmt aber nicht. In Dortmund besteht z.B. ungefähr die Hälfte der Stadtfläche aus Grünanlagen oder Parks. Einer davon ist der Fredenbaumpark. Er ist der älteste Park der Stadt und beheimatet Bäume, die zum Teil über 100 Jahre alt sind. Hier gibt es zwei Teiche, auf denen man auch Boot fahren kann, eine Minigolf-Anlage und mehrere Gaststätten. Im Sommer finden in diesem Park auch regelmäßig Veranstaltungen statt.
Brauerei-Museum Dortmund
Im 1912 erbauten historischen Maschinenhaus der Hansa-Brauerei und der danebengelegenen Maschinenhalle wird die Geschichte der Dortmunder Brauereien vom Mittelalter bis heute gezeigt. Der Schwerpunkt liegt zwischen den 1950er und 1970er Jahren, als Dortmund die Bierhauptstadt Europas war. Neben der Technik werden auch Werbung aus dieser Zeit und ein Film über die Brauereigeschichte gezeigt.
