Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeitsunfall und Berufskrankheit

Kollegen bei betrieblichen Schädigungen kompetent begleiten

Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten gehören leider auch zum betrieblichen Alltag. Zumindest dann, wenn präventiv keine oder nicht die richtigen Maßnahmen unternommen wurden. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Interessenvertreter Versicherungsfälle vermeiden, aber auch Kollegen dabei unterstützen, mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten richtig umzugehen.

Kostenlos
für Sie

  • Sozialgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Sozialgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Sozialgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Sozialgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Was versteht man unter Arbeitsunfall, was unter Berufskrankheit?
  • Aufgaben der Unfallversicherung / BG als Träger der Unfallversicherung
  • Wissen, wer in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert ist
  • Wehret den Anfängen: Alles Wichtige zu Unfallverhütungsvorschriften
  • Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz: Verantwortlichkeiten und Ansprechpartner
  • Tatbestandsvoraussetzungen des "klassischen" Arbeitsunfalls kennen
  • Wann ist ein Wegeunfall versichert und was ist im Home-Office versichert?
  • Wissen, warum nicht jeder Unfall in der Arbeit auch ein Arbeitsunfall ist
  • Die volle Palette: Leistungen der Unfallversicherung im Überblick
  • Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation kennen
  • Meldeverfahren: Unfallanzeige und Arztbesuch - das müssen Betroffene beachten
  • Verfahren der Unfallversicherungsträger und Ablehnung der Anerkennung
  • Rechtsschutzmöglichkeiten des Betroffenen kennen
  • Exkurs: Krankheitsbedingte Kündigungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
  • Handlungsmöglichkeiten des BR nach dem SGB VII ausschöpfen
  • Mitbestimmung des BR: Anknüpfungspunkte für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Was kann der BR / die SBV unternehmen, um die Ansprüche des Kollegen zu sichern?
  • Zusammenarbeit mit anderen zuständigen Stellen optimieren
Alle Details anzeigen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für ausgewählte Betriebsräte, die mit Fragen des betrieblichen Gesundheitsschutzes besonders betraut wurden. Darüber hinaus eignet sich dieses Seminar auch für Vertrauenspersonen, die mit Schwerbehinderungen infolge eines Arbeitsunfalls zu tun haben.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (5)

August 2025

11.08. — 13.08.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
BremenATLANTIC Hotel Galopprennbahn
11.08. — 13.08.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
BremenATLANTIC Hotel Galopprennbahn
BR551-6248
Details  

November 2025

03.11. — 05.11.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Frankfurt am MainAdina Hotel Frankfurt Neue Oper
03.11. — 05.11.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Frankfurt am MainAdina Hotel Frankfurt Neue Oper
BR551-6247

März 2026

09.03. — 11.03.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
BerlinNH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie
09.03. — 11.03.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
BerlinNH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie
BR551-1600

September 2026

14.09. — 16.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
DortmundDorint Hotel An den Westfalenhallen
14.09. — 16.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
DortmundDorint Hotel An den Westfalenhallen
BR551-3344

November 2026

16.11. — 18.11.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
RegensburgNovotel Regensburg Zentrum
16.11. — 18.11.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
RegensburgNovotel Regensburg Zentrum
BR551-4785

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Ihre Chance, aktiv mitzugestalten!

Zum Seminar

Gefährdungsbeurteilung

Zielsicheres Abschätzen von Risiken als Herzstück der Prävention

Zum Seminar

Arbeitsstättenverordnung

Handlungsspielräume bei der Arbeitsplatzgestaltung optimal nutzen

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme an diesem Seminar ist für im Teilnehmerkreis beschriebene Betriebsräte erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.

SBV

Die Teilnahme an diesem Seminar ist für den im Teilnehmerkreis beschriebenen Schwerbehindertenvertreter erforderlich im Sinne von § 179 Abs. 4 S. 3 BetrVG.

Arbeitsunfall und Berufskrankheit

Kollegen bei betrieblichen Schädigungen kompetent begleiten

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten gehören leider auch zum betrieblichen Alltag. Zumindest dann, wenn präventiv keine oder nicht die richtigen Maßnahmen unternommen wurden. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Interessenvertreter Versicherungsfälle vermeiden, aber auch Kollegen dabei unterstützen, mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten richtig umzugehen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Sozialgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Was versteht man unter Arbeitsunfall, was unter Berufskrankheit?
  • Aufgaben der Unfallversicherung / BG als Träger der Unfallversicherung
  • Wissen, wer in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert ist
Präventionsmaßnahmen im Betrieb
  • Wehret den Anfängen: Alles Wichtige zu Unfallverhütungsvorschriften
  • Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz: Verantwortlichkeiten und Ansprechpartner
Versicherungsfälle und Leistungen im Überblick
  • Tatbestandsvoraussetzungen des "klassischen" Arbeitsunfalls kennen
  • Wann ist ein Wegeunfall versichert und was ist im Home-Office versichert?
  • Wissen, warum nicht jeder Unfall in der Arbeit auch ein Arbeitsunfall ist
  • Die volle Palette: Leistungen der Unfallversicherung im Überblick
  • Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation kennen
Ablauf des Anerkennungsverfahrens
  • Meldeverfahren: Unfallanzeige und Arztbesuch - das müssen Betroffene beachten
  • Verfahren der Unfallversicherungsträger und Ablehnung der Anerkennung
  • Rechtsschutzmöglichkeiten des Betroffenen kennen
  • Exkurs: Krankheitsbedingte Kündigungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Aufgaben und Befugnisse des BR / der SBV bei Arbeitsunfällen
  • Handlungsmöglichkeiten des BR nach dem SGB VII ausschöpfen
  • Mitbestimmung des BR: Anknüpfungspunkte für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Was kann der BR / die SBV unternehmen, um die Ansprüche des Kollegen zu sichern?
  • Zusammenarbeit mit anderen zuständigen Stellen optimieren

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für ausgewählte Betriebsräte, die mit Fragen des betrieblichen Gesundheitsschutzes besonders betraut wurden. Darüber hinaus eignet sich dieses Seminar auch für Vertrauenspersonen, die mit Schwerbehinderungen infolge eines Arbeitsunfalls zu tun haben.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

ATLANTIC Hotel Galopprennbahn - Bremen, Adina Hotel Frankfurt Neue Oper - Frankfurt am Main, NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie - Berlin, Dorint Hotel An den Westfalenhallen - Dortmund, Novotel Regensburg Zentrum - Regensburg

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Ihre Chance, aktiv mitzugestalten!

Gefährdungsbeurteilung

Zielsicheres Abschätzen von Risiken als Herzstück der Prävention

Arbeitsstättenverordnung

Handlungsspielräume bei der Arbeitsplatzgestaltung optimal nutzen

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme an diesem Seminar ist für im Teilnehmerkreis beschriebene Betriebsräte erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.

SBV

Die Teilnahme an diesem Seminar ist für den im Teilnehmerkreis beschriebenen Schwerbehindertenvertreter erforderlich im Sinne von § 179 Abs. 4 S. 3 BetrVG.