Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1
Arbeitssicherheit zum Thema machen - Einsteiger-Seminar für den BR
Jetzt NEU inkl. Fachliteratur!
Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten als Betriebsrat im Arbeits- und Gesundheitsschutz? Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite! Denn in unserem Einsteiger-Seminar zum Arbeits- und Gesundheitsschutz zeigen wir Ihnen, wie Sie in allen wichtigen Fragen rund um das Thema Arbeitssicherheit den Überblick behalten. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, wissen über Ihre Mitbestimmungsrechte Bescheid und haben das notwendige Know-how zur Hand.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Einen Überblick über die Gesetze erhalten
- Belastungen und Gefahren im eigenen Betrieb erkennen
- Rechte nutzen und in der praktischen BR-Arbeit umsetzen
Seminarinhalt
Rechtliche Grundlagen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- EU-Richtlinien, Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsschutzausschuss, SGB VII
- Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Gesundheitsschutz
- Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs.1 Nr. 7 BetrVG
- Beteiligungsrechte im Arbeitsschutzausschuss, § 11 ASiG
- Mitbestimmung bei Bestellung und Zusammenarbeit mit Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit
Betriebliche Gestaltungsfelder
- Gefährdungsbeurteilungen; Dokumentation
- Lärm; Gefahrstoffe
- Unterweisung der Beschäftigten
Betriebsarzt, Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsicht
- Aufgabe und Stellung der Arbeitsschutzverantwortlichen
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Innerbetriebliches Arbeitsschutzsystem
- Unterstützung durch den Betriebsrat
Erkennen von Sicherheitsschwerpunkten
- Allgemeine Sicherheitsanforderungen
- Bauliche und elektrische Einrichtungen
- Transport und Lagerung
Vorbereitung von gezielten Betriebsbegehungen
- Büroarbeitsbereiche und Werkstätten; Bildschirmarbeitsplätze
- Fahrzeuge; Schutzausrüstung
Wichtiger Hinweis
Beachten Sie auch das Aufbauseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil II zur Erweiterung und Vertiefung.
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.389,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.334,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.292,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, insbesondere für die Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).
Schulungsanspruch für die Schwerbehindertenvertretung
Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX zu den Aufgaben der SBV, darüber zu wachen, dass die zugunsten schwerbehinderter Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen im Betrieb durchgeführt werden. Rechtliche Ansatzpunkte für das Tätigwerden der SBV ergeben sich beispielsweise aus Gefährdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetz oder aus dem Arbeitssicherheitsgesetz. Einbezogen ist deshalb auch der Arbeitsschutz soweit es um die behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen geht. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht und Arbeitssicherheit ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminarbewertung zu „Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1“
Weiterempfehlung: 98,79%
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: