Webinar: Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1
Arbeitsunfähigkeit überwinden, Arbeitsplätze erhalten
Details
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) dient der Wiedereingliederung langfristig erkrankter Beschäftigter. Hier sind auch der Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung beteiligt. In diesem Live Webinar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und Verfahrensabläufe kennen und erfahren, wie Sie als Betriebsrat Ihre Beteiligungsrechte beim BEM nutzen können.
Kostenlos
für Sie

- Ratgeber BEM
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
- Ratgeber BEM
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
Kostenlos
für Sie

- Ratgeber BEM
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
- Ratgeber BEM
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Begriff, Definition und Ziele des BEM
- Gesetzliche Regelung und Hintergrund
- Gesetzliche Verpflichtung für den Arbeitgeber
- Vor- und Nachteile des BEM für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Betriebsinterne, externe Beteiligte
- Beteiligte bei (schwer-)behinderten Menschen oder gleichgestellten Arbeitnehmern
- Abschluss einer Betriebs-/Inklusionsvereinbarung
- Aufbau eines betrieblichen Frühwarnsystems
- Entwicklung eines Konzepts; Maßnahmenentwicklung
- Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 BetrVG
- Einführung durch Betriebs-/Inklusionsvereinbarung
- Ablauf des BEM
- Integrationsteam - Besetzung, Aufgaben, Rechte
- Sanktionen für den Arbeitgeber
- Sanktionen für den Arbeitnehmer bei Zustimmungsverweigerung
- Auswirkungen auf den Kündigungsschutz
- Notwendigkeit, Kontaktaufnahme, Datenschutz
- Klärungsgespräch, Ursachenforschung, Maßnahmen
Ihr
Teilnehmerkreis
Das Webinar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, die für den Betriebsrat an der Erarbeitung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements mitwirken wollen. Es eignet sich auch für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung. Der vorherige Besuch der Schulung "Arbeitsrecht Teil 3" ist empfehlenswert, wird aber nicht vorausgesetzt.
Ihr
Seminarablauf
Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.
In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.
Aktuelle
Bewertungen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2
BEM in der Praxis: Kollegen professionell begleiten und überzeugen
Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 3
BEM erfolgreich gestalten – professionell begleiten und überzeugen!
Gefährdungsbeurteilung
Zielsicheres Abschätzen von Risiken als Herzstück der Prävention
Informationen zum
Schulungsanspruch
Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG ist der Besuch dieses Seminars für Betriebsratsmitglieder erforderlich, die das hier vermittelte Wissen zur Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und entsprechende Kenntnisse nicht besitzen. Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung vermittelt das Seminar erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Webinar: Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1
Arbeitsunfähigkeit überwinden, Arbeitsplätze erhalten
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) dient der Wiedereingliederung langfristig erkrankter Beschäftigter. Hier sind auch der Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung beteiligt. In diesem Live Webinar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und Verfahrensabläufe kennen und erfahren, wie Sie als Betriebsrat Ihre Beteiligungsrechte beim BEM nutzen können.
Kostenloses
Starter-Set
- Ratgeber BEM
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche

Ihr
Teilnehmerkreis
Das Webinar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, die für den Betriebsrat an der Erarbeitung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements mitwirken wollen. Es eignet sich auch für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung. Der vorherige Besuch der Schulung "Arbeitsrecht Teil 3" ist empfehlenswert, wird aber nicht vorausgesetzt.
Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.
In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.
Aktuelle
Bewertungen
99.6% Weiterempfehlung
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2
BEM in der Praxis: Kollegen professionell begleiten und überzeugenBetriebliches Eingliederungsmanagement Teil 3
BEM erfolgreich gestalten – professionell begleiten und überzeugen!Gefährdungsbeurteilung
Zielsicheres Abschätzen von Risiken als Herzstück der PräventionBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/webinare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG ist der Besuch dieses Seminars für Betriebsratsmitglieder erforderlich, die das hier vermittelte Wissen zur Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und entsprechende Kenntnisse nicht besitzen. Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung vermittelt das Seminar erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.