Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 3

BEM erfolgreich gestalten – professionell begleiten und überzeugen!

4,8 von 5
(294 Bewertungen)

Details

Fälle im Betrieblichen Eingliederungsmanagement nehmen zu - sind Sie als Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertreter optimal vorbereitet? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie das BEM professionell managen, erkrankte Kollegen sicher durch den Prozess begleiten und durch gezielte Kommunikation Arbeitgeber und Belegschaft überzeugen. Stärken Sie Ihre fachlichen und kommunikativen Kompetenzen, um BEM wirksam im Betrieb zu verankern. Jetzt anmelden und zum BEM-Profi werden!

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Umgang mit Kollegen und Geschäftsleitung
  • Warum gezielte Öffentlichkeitsarbeit so wichtig ist
  • Erfolgsfaktoren und Hindernisse
  • Externe Partner und Netzwerke im BEM
  • Ein Überblick: Kosten und Nutzen im BEM
  • Das BEM-Team: Zusammensetzung und Organisation
  • Aufgaben festlegen: Das einzelne Mitglied als Teil des Umsetzungsprozesses
  • So lösen Sie Meinungsverschiedenheiten im BEM-Team
  • Praxis des Einzelfallmanagements in der Zusammenarbeit mit externen Partnern
  • Qualitätsmanagement: Evaluierung von BEM-Abläufen
  • Beispiele einer erfolgreichen Einführung des BEM
  • Vertrauen schaffen und Ängste nehmen
  • Richtiger Umgang mit den Emotionen der Betroffenen
  • Mit Drucksituationen richtig umgehen: Anleitung zur Achtsamkeit
  • Wenn BEM allein nicht reicht: Weiterführende Hilfe für schwere Fälle anbieten
  • Hintergrundwissen zu Krankheitsbildern und typischen Verhaltensweisen
Alle Details anzeigen

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, die sich intensiver mit dem Thema des Betrieblichen Eingliederungsmanagements beschäftigen wollen oder bereits über Vorkenntnisse verfügen. Es eignet sich auch für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (11)

Alle anzeigen

Dezember 2025

08.12. — 11.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
KölnPhiLeRo Hotel
08.12. — 11.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
KölnPhiLeRo Hotel
BR423-6407
Details  
15.12. — 18.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
15.12. — 18.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON423-5851
Details  

Januar 2026

12.01. — 15.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
12.01. — 15.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON423-3797

März 2026

16.03. — 19.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
UsedomOstseehotel Ahlbeck
16.03. — 19.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
UsedomOstseehotel Ahlbeck
BR423-1645

April 2026

07.04. — 10.04.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
07.04. — 10.04.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON423-5735

Juli 2026

06.07. — 09.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
06.07. — 09.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON423-5885
14.07. — 17.07.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
FreiburgDorint Thermenhotel
14.07. — 17.07.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
FreiburgDorint Thermenhotel
BR423-2395

Oktober 2026

05.10. — 08.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
05.10. — 08.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON423-6085
12.10. — 15.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
WeimarDorint Hotel am Goethepark
12.10. — 15.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
WeimarDorint Hotel am Goethepark
BR423-3922

November 2026

03.11. — 06.11.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
PaderbornIntercityHotel
03.11. — 06.11.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
PaderbornIntercityHotel
BR423-4529

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

99,32 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(294 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,9
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

BEM spezial: Wiedereingliederung bei psychischen Erkrankungen

Betroffene Kollegen bei der Rückkehr in den Arbeitsalltag unterstützen

Zum Seminar

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Konzepte und Ideen zur Gesundheitsförderung

Zum Seminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial: Digitale Arbeitswelt

Arbeit 4.0 - Herausforderungen für Betriebsräte

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG ist der Besuch dieses Seminars für Betriebsratsmitglieder erforderlich, die das hier vermittelte Wissen zur Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und entsprechende Kenntnisse nicht besitzen.

SBV

Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung vermittelt das Seminar erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 3

BEM erfolgreich gestalten – professionell begleiten und überzeugen!

4,8 von 5
(294 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Fälle im Betrieblichen Eingliederungsmanagement nehmen zu - sind Sie als Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertreter optimal vorbereitet? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie das BEM professionell managen, erkrankte Kollegen sicher durch den Prozess begleiten und durch gezielte Kommunikation Arbeitgeber und Belegschaft überzeugen. Stärken Sie Ihre fachlichen und kommunikativen Kompetenzen, um BEM wirksam im Betrieb zu verankern. Jetzt anmelden und zum BEM-Profi werden!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Rolle des BEM innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Umgang mit Kollegen und Geschäftsleitung
  • Warum gezielte Öffentlichkeitsarbeit so wichtig ist
  • Erfolgsfaktoren und Hindernisse
  • Externe Partner und Netzwerke im BEM
  • Ein Überblick: Kosten und Nutzen im BEM
Praktische Umsetzung des BEM im Betrieb
  • Das BEM-Team: Zusammensetzung und Organisation
  • Aufgaben festlegen: Das einzelne Mitglied als Teil des Umsetzungsprozesses
  • So lösen Sie Meinungsverschiedenheiten im BEM-Team
  • Praxis des Einzelfallmanagements in der Zusammenarbeit mit externen Partnern
  • Qualitätsmanagement: Evaluierung von BEM-Abläufen
  • Beispiele einer erfolgreichen Einführung des BEM
Moderation von Gesundheitsgesprächen: So gelingt eine verantwortungsvolle Beratung
  • Vertrauen schaffen und Ängste nehmen
  • Richtiger Umgang mit den Emotionen der Betroffenen
  • Mit Drucksituationen richtig umgehen: Anleitung zur Achtsamkeit
  • Wenn BEM allein nicht reicht: Weiterführende Hilfe für schwere Fälle anbieten
  • Hintergrundwissen zu Krankheitsbildern und typischen Verhaltensweisen
Abschließende Fallbesprechung

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, die sich intensiver mit dem Thema des Betrieblichen Eingliederungsmanagements beschäftigen wollen oder bereits über Vorkenntnisse verfügen. Es eignet sich auch für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

PhiLeRo Hotel - Köln, Ostseehotel Ahlbeck - Seebad Ahlbeck, Dorint Thermenhotel - Freiburg, Dorint Hotel am Goethepark - Weimar, IntercityHotel - Paderborn, NH Hotel - Oberhausen

Aktuelle
Bewertungen

99.32% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(294 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.9Referent
4.7Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

BEM spezial: Wiedereingliederung bei psychischen Erkrankungen

Betroffene Kollegen bei der Rückkehr in den Arbeitsalltag unterstützen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Konzepte und Ideen zur Gesundheitsförderung

Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial: Digitale Arbeitswelt

Arbeit 4.0 - Herausforderungen für Betriebsräte

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG ist der Besuch dieses Seminars für Betriebsratsmitglieder erforderlich, die das hier vermittelte Wissen zur Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und entsprechende Kenntnisse nicht besitzen.

SBV

Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung vermittelt das Seminar erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.