Kontrollaufgaben des Betriebsrats
Arbeitsbedingungen konsequent überwachen
Die Überwachung der Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und Betriebsvereinbarungen, die zugunsten der Arbeitnehmer gelten, ist eine der zentralen Betriebsratsaufgaben. In diesem Seminar lernen Sie die Kontroll- und Überwachungspflichten des Betriebsrats kompakt und praxisnah kennen. So können Sie die Rechte Ihrer Kollegen wirkungsvoll schützen und für gute Arbeitsbedingungen sorgen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Kontroll- und Überwachungspflichten des BR kennen
- Handlungssicherheit zur Wahrnehmung der Pflichten erlangen
- Überwachungsaufgaben rechtssicher umsetzen können
Seminarinhalt
Unterrichtungs- und Erörterungspflichten des Arbeitgebers
- Auskunftspflicht des Arbeitgebers
- Inhalt und Umfang der Unterrichtungspflichten
- Recht auf Einblick in Unterlagen des Arbeitgebers
- Folgen unterlassener oder ungenügender Auskünfte
Umsetzung der Kontrollaufgaben des Betriebsrats
- Aufsuchen der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz
- Durchführung von Betriebsbegehungen
- Recht auf Hinzuziehung von Sachverständigen
- Betriebliche Auskunftspersonen
Kontrolle der Arbeitszeiten
- Beachtung der Höchstarbeitszeiten
- Berücksichtigung der Mindestruhezeiten
- Überstundenlisten, Prüfung der Arbeitszeitkontenauszüge
- Einigungsstelle; Verfahren vor dem Arbeitsgericht
Kontrolle der Lohn- und Gehaltsgerechtigkeit
- Einsichtnahme in Bruttolohn- und Gehaltslisten; Sondervergütungen
- Einsichtnahme in Leistungsbeurteilungen
- Merkmale für betriebliche Sonderzahlungen
- Folgen bei Verletzung der Mitbestimmungsrechte
Kontrolle von arbeitsrechtlichen Verträgen
- Überwachung von Dienst- und Werkverträgen mit Fremdfirmen
- Vorlegen von Formulararbeitsverträgen
- Einhaltung des Nachweisgesetzes
Kontrolle des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
- Behandlung von Beschwerden der Arbeitnehmer
- Unterlassungsanspruch des Betriebsrats
- Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
- Klagerecht des Betriebsrats
Wichtiger Hinweis
Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht und im Arbeitsrecht sind für den Besuch des Seminars empfehlenswert.
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.649,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.584,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.534,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die ihre Kontroll- und Überwachungsaufgaben nach dem BetrVG praxisorientiert umsetzen wollen, sowie auch an wiedergewählte BR-Mitglieder, die bereits über Grundkenntnisse im BetrVG verfügen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: