Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht Teil 4

Arbeitsrecht gezielt vertiefen: Wichtige Themen für Ihre Praxis!

4,8 von 5
(963 Bewertungen)

Details

Sie haben bereits die Grundlagen des Arbeitsrechts kennengelernt - jetzt geht es in die Tiefe! In Teil 4 unserer Seminarreihe befassen Sie sich mit besonders praxisrelevanten Themen, die für Betriebsräte unverzichtbar sind. Lernen Sie, komplexe arbeitsrechtliche Fragestellungen sicher zu meistern und Ihr Wissen gezielt in der Betriebsratsarbeit anzuwenden. Jetzt anmelden und Ihr Fachwissen weiter ausbauen!

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack

Ihr
Seminarinhalt

  • Inhalt und Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts kennen
  • Wirksamkeit von Versetzungsklauseln und Folgen für die Sozialauswahl
  • Muss ich rechtswidrige Weisungen befolgen?
  • Zusammenspiel zwischen Direktionsrecht und BetrVG verstehen
  • Praktische Relevanz des AGG: Das Phantom des sog. AGG-Hoppers
  • Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot identifizieren
  • Schadensersatz oder Entschädigung - worauf es wirklich ankommt!
  • Besonderheit im Prozess: Der Beweis von Indizien genügt!
  • Alles oder nichts - die Klagefrist kennen und beachten
  • Unterschiede zwischen Abwicklungs- und Aufhebungsvertrag kennen
  • Vor- und Nachteile gegenüber einer angedrohten Kündigung abwägen
  • Exkurs Arbeitszeugnis: Versteckte "Fouls" und Relevanz der Schlussformel
  • Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld vermeiden
  • Grundsätze des Innerbetrieblichen Schadensausgleichs verstehen
  • Fahrlässigkeit oder Vorsatz - auf das Vertretenmüssen kommt es an!
  • Was ist bei einer etwaigen Haftungsquote zu berücksichtigen?
  • Besonderheiten bei der Beweislast kennen
  • Aufbau der Arbeitsgerichte verstehen
  • Die Kostenregel des § 12a ArbGG in Theorie und Praxis
  • Alles oder nichts - Klagefristen kennen und beachten
  • Rechtsantragsstelle - Ihr Freund und Helfer
  • Verfahrensabläufe taktisch nutzen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Arbeitsrecht haben.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (29)

Alle anzeigen

November 2025

17.11. — 20.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
MannheimBest Western Plus Delta Park Hotel
17.11. — 20.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
MannheimBest Western Plus Delta Park Hotel
BR491-6644
Details  
17.11. — 20.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
UsedomOstseehotel Ahlbeck
17.11. — 20.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
UsedomOstseehotel Ahlbeck
BR491-5936
25.11. — 28.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Berlinrelexa hotel Stuttgarter Hof
25.11. — 28.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Berlinrelexa hotel Stuttgarter Hof
BR491-8832

Dezember 2025

01.12. — 04.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverNovotel
01.12. — 04.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverNovotel
BR491-8855

Januar 2026

20.01. — 23.01.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
KölnStadthotel am Römerturm
20.01. — 23.01.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
KölnStadthotel am Römerturm
BR491-1176
Details  

Februar 2026

16.02. — 19.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
LeipzigVictor´s Residenz-Hotel
16.02. — 19.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
LeipzigVictor´s Residenz-Hotel
BR491-1421
23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Frankfurt am Mainnhow
23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Frankfurt am Mainnhow
BR491-1482
23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON491-5660

März 2026

16.03. — 19.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
RostockScanHotels Stadthafen
16.03. — 19.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
RostockScanHotels Stadthafen
BR491-1631

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

98,44 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(963 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Ihre Chance, aktiv mitzugestalten!

Zum Seminar

Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1

Datenschutz im Betrieb – mitbestimmen und Mitarbeiterrechte schützen!

Zum Seminar

Arbeitsrecht - Update

Arbeitsrecht aktuell: Alle wichtigen Änderungen auf einen Blick!

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind als Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich.

Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.

Arbeitsrecht Teil 4

Arbeitsrecht gezielt vertiefen: Wichtige Themen für Ihre Praxis!

4,8 von 5
(963 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Sie haben bereits die Grundlagen des Arbeitsrechts kennengelernt - jetzt geht es in die Tiefe! In Teil 4 unserer Seminarreihe befassen Sie sich mit besonders praxisrelevanten Themen, die für Betriebsräte unverzichtbar sind. Lernen Sie, komplexe arbeitsrechtliche Fragestellungen sicher zu meistern und Ihr Wissen gezielt in der Betriebsratsarbeit anzuwenden. Jetzt anmelden und Ihr Fachwissen weiter ausbauen!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack

Ihr
Seminarinhalt

Weisungen des Arbeitgebers: Was ist zu beachten?
  • Inhalt und Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts kennen
  • Wirksamkeit von Versetzungsklauseln und Folgen für die Sozialauswahl
  • Muss ich rechtswidrige Weisungen befolgen?
  • Zusammenspiel zwischen Direktionsrecht und BetrVG verstehen
AGG praxisnah: Diskriminierungen einen Riegel vorschieben
  • Praktische Relevanz des AGG: Das Phantom des sog. AGG-Hoppers
  • Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot identifizieren
  • Schadensersatz oder Entschädigung - worauf es wirklich ankommt!
  • Besonderheit im Prozess: Der Beweis von Indizien genügt!
  • Alles oder nichts - die Klagefrist kennen und beachten
Inhalt und Taktik beim Abschluss von Aufhebungsverträgen
  • Unterschiede zwischen Abwicklungs- und Aufhebungsvertrag kennen
  • Vor- und Nachteile gegenüber einer angedrohten Kündigung abwägen
  • Exkurs Arbeitszeugnis: Versteckte "Fouls" und Relevanz der Schlussformel
  • Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld vermeiden
Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung
  • Grundsätze des Innerbetrieblichen Schadensausgleichs verstehen
  • Fahrlässigkeit oder Vorsatz - auf das Vertretenmüssen kommt es an!
  • Was ist bei einer etwaigen Haftungsquote zu berücksichtigen?
  • Besonderheiten bei der Beweislast kennen
Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren: Kollegen kompetent beraten
  • Aufbau der Arbeitsgerichte verstehen
  • Die Kostenregel des § 12a ArbGG in Theorie und Praxis
  • Alles oder nichts - Klagefristen kennen und beachten
  • Rechtsantragsstelle - Ihr Freund und Helfer
  • Verfahrensabläufe taktisch nutzen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Arbeitsrecht haben.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Best Western Plus Delta Park Hotel - Mannheim, Ostseehotel Ahlbeck - Seebad Ahlbeck, relexa hotel Stuttgarter Hof - Berlin, Novotel - Hannover, Stadthotel am Römerturm - Köln, Victor´s Residenz-Hotel - Leipzig, nhow - Frankfurt am Main, H+ Hotel - Hannover, Mövenpick Stuttgart Messe & Congress - Stuttgart, Best Western Premier Alsterkrug Hotel - Hamburg

Aktuelle
Bewertungen

98.44% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(963 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Ihre Chance, aktiv mitzugestalten!

Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1

Datenschutz im Betrieb – mitbestimmen und Mitarbeiterrechte schützen!

Arbeitsrecht - Update

Arbeitsrecht aktuell: Alle wichtigen Änderungen auf einen Blick!

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind als Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.