Gesamtbetriebsrat Teil 1
Einsteiger-Seminar in die rechtlichen Grundlagen
Hat ein Unternehmen mehrere Betriebe, werden mitbestimmungspflichtige Entscheidungen häufig auf Unternehmensebene getroffen. Deshalb sieht das BetrVG die Errichtung eines Gesamtbetriebsrats vor. Doch welche Aufgaben hat der GBR? Und wie ist das Verhältnis zwischen GBR und örtlichem Betriebsrat? In diesem Seminar erhalten Sie umfassendes Wissen über die Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten des GBR.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Detaillierte Kenntnisse über Rechte und Pflichten sowie Zuständigkeiten von GBR und BR erlangen
- Einen Überblick über gesetzliche Vorgaben und Handlungsmöglichkeiten des GBR erhalten
Seminarinhalt
Errichtung und Zusammensetzung eines GBR
- Begriff des Unternehmens und Betriebes
- Bildung und Zusammensetzung des GBR
- Amtszeit, Ersatzmitglieder, Ausscheiden aus dem GBR
Geschäftsabläufe des GBR
- Vorsitzender und Stellvertreter
- Sitzungen und Formvorschriften
- Beschlussfähigkeit; Stimmengewichtung
- Betriebsräteversammlung
- Schulungsanspruch der Mitglieder des GBR
Kosten und Sachaufwand
- Freizeitausgleich für An- und Abfahrt zu den Sitzungen und Versammlungen
- Übernachtungen und sonstige Auslagen
- Büroräume, Sitzungszimmer und sonstige Ausstattungen
Die Zuständigkeiten des GBR
- Voraussetzungen
- Das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe
- Beauftragung durch einen örtlichen Betriebsrat
- Betriebe ohne Betriebsrat
- Einzelne Mitbestimmungsrechte
Zusammenarbeit mit den örtlichen Betriebsräten
- Bei Beauftragung des GBR
- Betriebsräteversammlung; Einladung; Teilnahme
- Informationspflicht gegenüber den örtlichen Betriebsräten
Gesamtbetriebsvereinbarungen
- Regelungskompetenz
- Öffnungsklauseln in Tarifverträgen
- Gesamtbetriebsvereinbarungen bei der Verschmelzung oder Spaltung von Unternehmen oder Betrieben
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Zweiter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
17:00 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.198,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.151,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.115,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Gesamtbetriebsrats sowie deren Ersatzmitglieder und Betriebsratsmitglieder, die mit dem GBR ständig zusammenarbeiten oder sich auf die Tätigkeit im GBR vorbereiten.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. Wichtig: Die Beschlussfassung zu diesem Seminar erfolgt durch den örtlichen Betriebsrat, nicht durch den GBR (vgl. BAG 10.06.1975-1ABR 140/73=DB 1975 2234).
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminarbewertung zu „Gesamtbetriebsrat Teil 1“
Weiterempfehlung: 99,04%
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: