Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR101-2370
Hotel
NH Hotel Köln Altstadt

Holzmarkt 47

50676 Köln

Von
08. Juli 2026 12:00 Uhr
Bis
10. Juli 2026 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.596,00 €
2. Teilnehmer
1.533,00 €
3. Teilnehmer
1.485,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.485,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR101-2370
Hotel
NH Hotel Köln Altstadt

Holzmarkt 47

50676 Köln

Von
08. Juli 2026 12:00 Uhr
Bis
10. Juli 2026 10:30 Uhr
Preise ab1.485,00 €
1. Teilnehmer
1.596,00 €
2. Teilnehmer
1.533,00 €
3. Teilnehmer
1.485,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.485,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Home-Office und mobiles Arbeiten

Home-Office und mobiles Arbeiten

Besonderheiten flexibler Arbeitsplatzmodelle auf den Punkt gebracht

4,6 von 5
(208 Bewertungen)

Details

Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Home-Office, mobiles Arbeiten und andere flexible Arbeitsplatzmodelle an. Diese haben viele Vorteile, sind aber auch mit zahlreichen arbeitsrechtlichen Herausforderungen verbunden. In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Arbeitsplatzmodelle kennen und erfahren wichtige Details in Bezug auf Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR101-2370
Hotel
NH Hotel Köln Altstadt

Holzmarkt 47

50676 Köln

Von
08. Juli 2026 12:00 Uhr
Bis
10. Juli 2026 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.596,00 €
2. Teilnehmer
1.533,00 €
3. Teilnehmer
1.485,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.485,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR101-2370
Hotel
NH Hotel Köln Altstadt

Holzmarkt 47

50676 Köln

Von
08. Juli 2026 12:00 Uhr
Bis
10. Juli 2026 10:30 Uhr
Preise ab1.485,00 €
1. Teilnehmer
1.596,00 €
2. Teilnehmer
1.533,00 €
3. Teilnehmer
1.485,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.485,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Home-Office, mobiles Arbeiten und Telearbeit - was steckt dahinter?
  • Vor- und Nachteile flexibler Arbeitsplatzmodelle kennenlernen
  • Über arbeitsrechtliche Voraussetzungen für die Versetzung ins Home-Office Bescheid wissen
  • Anspruch auf Home-Office bzw. einen mobilen Arbeitsplatz?
  • Möglichkeiten zur Beendigung: Recht bzw. Pflicht zur Rückkehr ins Büro
  • Worauf ist bei der Arbeitsvertragsgestaltung zu achten?
  • Wer trägt die Kosten für Einrichtung und Unterhaltung des mobilen Arbeitsplatzes?
  • Gestaltung und Erfassung: Die wichtigsten Arbeitszeitfragen im Überblick
  • Sich mit haftungs- und versicherungsrechtlichen Fragen auseinandersetzen
  • Home-Office bei steigenden Energiekosten: Was Arbeitnehmer über Home-Office-Pauschale & Co. wissen sollten
  • Big Brother: Überwachungsmöglichkeiten wirkungsvoll einschränken
  • Zutrittsrechte für Arbeitgeber, Betriebsrat, Gewerbeaufsicht?
  • Was ist beim Datenschutz zu beachten?
  • Bei Planung und Einführung gewinnbringend mitbestimmen
  • Beratungs- und Unterrichtungsrechte effektiv wahrnehmen
  • Abpfiff: An die Mitbestimmung bei Rückkehr in den Betrieb denken
  • Mitbestimmungsrechte in Bezug auf Arbeitszeiten strategisch nutzen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Auch hier ist der BR gefragt!
  • Was sollte unbedingt hinein?
  • Wichtige Regelungen anhand von Muster-BVs ausformulieren

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, in deren Betrieben flexible Arbeitsplatzmodelle eingeführt werden sollen oder bereits eingeführt wurden.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

86,06 %
Weiterempfehlung
4,6 von 5
(208 Bewertungen)
4,6
Seminarinhalt
4,6
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,4
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Direktionsrecht und Änderungskündigung

Sich als Betriebsrat im Spannungsfeld sicher bewegen

Zum Seminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial: Digitale Arbeitswelt

Arbeit 4.0 - Herausforderungen für Betriebsräte

Zum Seminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial: Büro- und Bildschirmarbeit

Wie Sie sich als BR für einen gesunden Arbeitsplatz einsetzen können

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (6)

Oktober 2025

06.10. — 08.10.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
06.10. — 08.10.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
BR101-7204
Details  

Februar 2026

09.02. — 11.02.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
MeißenDorint Parkhotel
09.02. — 11.02.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
MeißenDorint Parkhotel
BR101-1382

April 2026

20.04. — 22.04.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
SchwerinCourtyard by Marriott
20.04. — 22.04.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
SchwerinCourtyard by Marriott
BR101-1818

Juli 2026

08.07. — 10.07.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
KölnNH Hotel Köln Altstadt
08.07. — 10.07.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
KölnNH Hotel Köln Altstadt
BR101-2370

September 2026

14.09. — 16.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
RegensburgBest Western Premier Novina
14.09. — 16.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
RegensburgBest Western Premier Novina
BR101-3312

November 2026

25.11. — 27.11.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
MünchenH4 Hotel München Messe
25.11. — 27.11.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
MünchenH4 Hotel München Messe
BR101-5074

Besonderheiten flexibler Arbeitsplatzmodelle auf den Punkt gebracht

Home-Office und mobiles Arbeiten

4,6 von 5
(208 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Home-Office, mobiles Arbeiten und andere flexible Arbeitsplatzmodelle an. Diese haben viele Vorteile, sind aber auch mit zahlreichen arbeitsrechtlichen Herausforderungen verbunden. In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Arbeitsplatzmodelle kennen und erfahren wichtige Details in Bezug auf Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR101-2370
Hotel
NH Hotel Köln Altstadt
Holzmarkt 47
50676 Köln
Von
08. Juli 2026 12:00 Uhr
Bis
10. Juli 2026 10:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.596,00 €
2. Teilnehmer
1.533,00 €
3. Teilnehmer
1.485,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.485,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Adieu Büro? Überblick über alternative Beschäftigungsformen
  • Home-Office, mobiles Arbeiten und Telearbeit - was steckt dahinter?
  • Vor- und Nachteile flexibler Arbeitsplatzmodelle kennenlernen
Einführung und Umsetzung flexibler Arbeitsplatzmodelle
  • Über arbeitsrechtliche Voraussetzungen für die Versetzung ins Home-Office Bescheid wissen
  • Anspruch auf Home-Office bzw. einen mobilen Arbeitsplatz?
  • Möglichkeiten zur Beendigung: Recht bzw. Pflicht zur Rückkehr ins Büro
Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei flexiblen Arbeitsplatzmodellen
  • Worauf ist bei der Arbeitsvertragsgestaltung zu achten?
  • Wer trägt die Kosten für Einrichtung und Unterhaltung des mobilen Arbeitsplatzes?
  • Gestaltung und Erfassung: Die wichtigsten Arbeitszeitfragen im Überblick
  • Sich mit haftungs- und versicherungsrechtlichen Fragen auseinandersetzen
  • Home-Office bei steigenden Energiekosten: Was Arbeitnehmer über Home-Office-Pauschale & Co. wissen sollten
  • Big Brother: Überwachungsmöglichkeiten wirkungsvoll einschränken
  • Zutrittsrechte für Arbeitgeber, Betriebsrat, Gewerbeaufsicht?
  • Was ist beim Datenschutz zu beachten?
Handlungsmöglichkeiten des BR
  • Bei Planung und Einführung gewinnbringend mitbestimmen
  • Beratungs- und Unterrichtungsrechte effektiv wahrnehmen
  • Abpfiff: An die Mitbestimmung bei Rückkehr in den Betrieb denken
  • Mitbestimmungsrechte in Bezug auf Arbeitszeiten strategisch nutzen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Auch hier ist der BR gefragt!
Notwendige Regelungen einer BV "Telearbeit"
  • Was sollte unbedingt hinein?
  • Wichtige Regelungen anhand von Muster-BVs ausformulieren

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, in deren Betrieben flexible Arbeitsplatzmodelle eingeführt werden sollen oder bereits eingeführt wurden.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Sieben Welten Hotel & Spa Resort - Fulda/Künzell, Dorint Parkhotel - Meißen, Courtyard by Marriott - Schwerin, NH Hotel Köln Altstadt - Köln, Best Western Premier Novina - Regensburg, H4 Hotel München Messe - München

Aktuelle
Bewertungen

86.06% Weiterempfehlung

4,6 von 5
(208 Bewertungen)
4.6Seminarinhalt
4.6Referent
4.5Praxisrelevanz
4.4Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Direktionsrecht und Änderungskündigung

Sich als Betriebsrat im Spannungsfeld sicher bewegen

Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial: Digitale Arbeitswelt

Arbeit 4.0 - Herausforderungen für Betriebsräte

Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial: Büro- und Bildschirmarbeit

Wie Sie sich als BR für einen gesunden Arbeitsplatz einsetzen können

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.