Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR269-1424
Hotel
H+ Hotel

Bergstr. 2

30539 Hannover

Von
16. Februar 2026 13:00 Uhr
Bis
19. Februar 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.797,00 €
2. Teilnehmer
1.726,00 €
3. Teilnehmer
1.672,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR269-1424
Hotel
H+ Hotel

Bergstr. 2

30539 Hannover

Von
16. Februar 2026 13:00 Uhr
Bis
19. Februar 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.797,00 €
2. Teilnehmer
1.726,00 €
3. Teilnehmer
1.672,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1

Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1

Grundverständnis schaffen und Zusammenhänge überblicken

4,7 von 5
(2.034 Bewertungen)

Details

Datenschutz ist mehr als nur eine Formalität. Als Betriebsrat haben Sie die Verantwortung, die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kollegen zu schützen und Mitarbeiterkontrolle am Arbeitsplatz zu verhindern. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des Datenschutzes kennen, erfahren, wo Sie Mitbestimmungsrechte haben, und wie Sie diese gezielt einsetzen. Jetzt anmelden und Datenschutz aktiv gestalten!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR269-1424
Hotel
H+ Hotel

Bergstr. 2

30539 Hannover

Von
16. Februar 2026 13:00 Uhr
Bis
19. Februar 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.797,00 €
2. Teilnehmer
1.726,00 €
3. Teilnehmer
1.672,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR269-1424
Hotel
H+ Hotel

Bergstr. 2

30539 Hannover

Von
16. Februar 2026 13:00 Uhr
Bis
19. Februar 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.797,00 €
2. Teilnehmer
1.726,00 €
3. Teilnehmer
1.672,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Ratgeber Datenschutz
  • Datenschutzrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Ratgeber Datenschutz
  • Datenschutzrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Ratgeber Datenschutz
  • Datenschutzrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Ratgeber Datenschutz
  • Datenschutzrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Datenschutz: Wichtiges Anliegen oder teurer Hype?
  • Wo überall Daten erfasst und gespeichert werden
  • DSGVO & Co.: Worum geht es eigentlich genau?
  • Datenspeicherung im Ausland: Damit müssen Sie rechnen!
  • Gefährliche Verknüpfungen: Das sagen Persönlichkeitsprofile über uns aus!
  • DSGVO/BDSG/LDSG: Wie spielen die Regelungen zusammen?
  • Über die Zulässigkeit von Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung Bescheid wissen
  • Technischer vs. organisatorischer Datenschutz: Worauf kommt es an?
  • Grundsätze von Datenvermeidung und -sparsamkeit kennen
  • Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber personenbezogene Daten verarbeiten?
  • Zustimmungsmanagement: Verarbeitung personenbezogener Daten sachgerecht regeln
  • BR und Datenschutz: Bloße Aufgabe oder echte Mitbestimmung?
  • Kontrollrechte des Betriebsrats gewissenhaft wahrnehmen
  • Mit dem Datenschutzbeauftragten effektiv zusammenarbeiten
  • Potenzielle Datenschutzverstöße im Betrieb: Welche Möglichkeiten hat der BR?
  • § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG: Was ist unter einer technischen Einrichtung zu verstehen?
  • BR-Werkzeugkasten: Vermeidung von Verhaltens- und Leistungskontrolle
  • Als BR die Regelungen zur Mitarbeiterkontrolle konsequent überwachen

Wichtige
Hinweise

Viele Beispiele und Lösungen aus der täglichen Praxis.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsräte, die sich mit Fragen des Datenschutzes und der Arbeitnehmerüberwachung befassen. Vorkenntnisse, technische Expertise oder Praxiserfahrungen sind nicht erforderlich.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Technische Kontrollen bzw. die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten werden vor allem mit Hilfe von Telefonanlagen und EDV-Systemen durchgeführt. Da diese Einrichtungen standardmäßig in jedem Betrieb vorhanden sind, erfüllt das Seminar die Kriterien der Erforderlichkeit im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.

Aktuelle
Bewertungen

89,58 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(2.034 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 2

Mit einer guten Betriebsvereinbarung für effektiven Datenschutz sorgen

Zum Seminar

Microsoft 365 inklusive KI-Copilot

Die Bürosoftware sinnvoll nutzen und Überwachung verhindern

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (41)

Alle anzeigen

April 2025

01.04. — 04.04.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
FreiburgNovotel Freiburg am Konzerthaus
01.04. — 04.04.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
FreiburgNovotel Freiburg am Konzerthaus
BR269-9097
Details  
Bereits reserviert?
Jetzt buchen

Mai 2025

12.05. — 15.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DortmundSteigenberger Hotel
12.05. — 15.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DortmundSteigenberger Hotel
BR269-8779

Juni 2025

02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Garmisch-PartenkirchenDorint Sporthotel
02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Garmisch-PartenkirchenDorint Sporthotel
BR269-8532
Details  

Juli 2025

15.07. — 18.07.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
HamburgCourtyard by Marriott Hamburg City
15.07. — 18.07.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
HamburgCourtyard by Marriott Hamburg City
BR269-8119

August 2025

05.08. — 08.08.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
MannheimRadisson Blu Hotel
05.08. — 08.08.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
MannheimRadisson Blu Hotel
BR269-7983
26.08. — 29.08.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
DresdenOccidental Dresden Newa
26.08. — 29.08.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
DresdenOccidental Dresden Newa
BR269-7724

September 2025

16.09. — 19.09.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
OberhausenNH Hotel
16.09. — 19.09.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
OberhausenNH Hotel
BR269-7549

Oktober 2025

06.10. — 09.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BayreuthArvena Kongress Hotel
06.10. — 09.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BayreuthArvena Kongress Hotel
BR269-7238
20.10. — 23.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
PaderbornWelcome Hotel
20.10. — 23.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
PaderbornWelcome Hotel
BR269-6981

Grundverständnis schaffen und Zusammenhänge überblicken

Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1

4,7 von 5
(2.034 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Datenschutz ist mehr als nur eine Formalität. Als Betriebsrat haben Sie die Verantwortung, die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kollegen zu schützen und Mitarbeiterkontrolle am Arbeitsplatz zu verhindern. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des Datenschutzes kennen, erfahren, wo Sie Mitbestimmungsrechte haben, und wie Sie diese gezielt einsetzen. Jetzt anmelden und Datenschutz aktiv gestalten!

Kostenloses
Starter-Set

  • Ratgeber Datenschutz
  • Datenschutzrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR269-1424
Hotel
H+ Hotel
Bergstr. 2
30539 Hannover
Von
16. Februar 2026 13:00 Uhr
Bis
19. Februar 2026 11:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.797,00 €
2. Teilnehmer
1.726,00 €
3. Teilnehmer
1.672,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Sich die Bedeutung des Datenschutzes vor Augen führen
  • Datenschutz: Wichtiges Anliegen oder teurer Hype?
  • Wo überall Daten erfasst und gespeichert werden
  • DSGVO & Co.: Worum geht es eigentlich genau?
  • Datenspeicherung im Ausland: Damit müssen Sie rechnen!
  • Gefährliche Verknüpfungen: Das sagen Persönlichkeitsprofile über uns aus!
Rechtliche Grundlagen zum Arbeitnehmerdatenschutz
  • DSGVO/BDSG/LDSG: Wie spielen die Regelungen zusammen?
  • Über die Zulässigkeit von Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung Bescheid wissen
  • Technischer vs. organisatorischer Datenschutz: Worauf kommt es an?
  • Grundsätze von Datenvermeidung und -sparsamkeit kennen
Datenschutz in der betrieblichen Praxis
  • Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber personenbezogene Daten verarbeiten?
  • Zustimmungsmanagement: Verarbeitung personenbezogener Daten sachgerecht regeln
Die Rolle des BR beim betrieblichen Datenschutz richtig verstehen
  • BR und Datenschutz: Bloße Aufgabe oder echte Mitbestimmung?
  • Kontrollrechte des Betriebsrats gewissenhaft wahrnehmen
  • Mit dem Datenschutzbeauftragten effektiv zusammenarbeiten
  • Potenzielle Datenschutzverstöße im Betrieb: Welche Möglichkeiten hat der BR?
Arbeitnehmerüberwachung wirksam vorbeugen
  • § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG: Was ist unter einer technischen Einrichtung zu verstehen?
  • BR-Werkzeugkasten: Vermeidung von Verhaltens- und Leistungskontrolle
  • Als BR die Regelungen zur Mitarbeiterkontrolle konsequent überwachen

Wichtige
Hinweise

Viele Beispiele und Lösungen aus der täglichen Praxis.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsräte, die sich mit Fragen des Datenschutzes und der Arbeitnehmerüberwachung befassen. Vorkenntnisse, technische Expertise oder Praxiserfahrungen sind nicht erforderlich.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Novotel Freiburg am Konzerthaus - Freiburg, Steigenberger Hotel - Dortmund, Dorint Sporthotel - Garmisch-Partenkirchen, Welcome Hotel - Neckarsulm, Courtyard by Marriott Hamburg City - Hamburg, Radisson Blu Hotel - Mannheim, Occidental Dresden Newa - Dresden, NH Hotel - Oberhausen, Arvena Kongress Hotel - Bayreuth, Welcome Hotel - Paderborn

Aktuelle
Bewertungen

89.58% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(2.034 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 2

Mit einer guten Betriebsvereinbarung für effektiven Datenschutz sorgen

Microsoft 365 inklusive KI-Copilot

Die Bürosoftware sinnvoll nutzen und Überwachung verhindern

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Technische Kontrollen bzw. die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten werden vor allem mit Hilfe von Telefonanlagen und EDV-Systemen durchgeführt. Da diese Einrichtungen standardmäßig in jedem Betrieb vorhanden sind, erfüllt das Seminar die Kriterien der Erforderlichkeit im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.