Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR234-1332
Hotel
Mercure Hotel

Lange Brücke

14467 Potsdam

Von
11. Februar 2026 13:00 Uhr
Bis
13. Februar 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.697,00 €
2. Teilnehmer
1.630,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR234-1332
Hotel
Mercure Hotel

Lange Brücke

14467 Potsdam

Von
11. Februar 2026 13:00 Uhr
Bis
13. Februar 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.697,00 €
2. Teilnehmer
1.630,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Aufsichtsrat Teil 2

Aufsichtsrat Teil 2

Als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat gezielt Einfluss nehmen

4,6 von 5
(156 Bewertungen)

Details

Als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat ist es Ihre Aufgabe, die Belegschaft zu vertreten, andererseits sind Sie auch den Interessen des Unternehmens verpflichtet. Um hier bestehen zu können, spielen taktische Überlegungen ebenso eine Rolle wie das gemeinsame Vorgehen der Arbeitnehmervertreter oder Fragen nach den Einflussmöglichkeiten auf die Geschäftsführung des Unternehmens. In diesem Seminar erlangen Sie das dafür erforderliche Wissen!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR234-1332
Hotel
Mercure Hotel

Lange Brücke

14467 Potsdam

Von
11. Februar 2026 13:00 Uhr
Bis
13. Februar 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.697,00 €
2. Teilnehmer
1.630,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR234-1332
Hotel
Mercure Hotel

Lange Brücke

14467 Potsdam

Von
11. Februar 2026 13:00 Uhr
Bis
13. Februar 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.697,00 €
2. Teilnehmer
1.630,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Berichtspflichten der Geschäftsführung an den Aufsichtsrat
  • Möglichkeiten, auf die Arbeit des Vorstands Einfluss zu nehmen
  • Einfluss nehmen auf die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprüfer
  • Praxistipps zur Informationsbeschaffung vor der Sitzung
  • Auf welche Informationen Sie als Mitglied des Aufsichtsrats laufend zugreifen können
  • Strategien und Absprachen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • Tipps zur Verhandlungsführung im Aufsichtsrat im Rahmen einer Sitzung
  • Übertragung von Befugnissen auf Ausschüsse
  • Strategie bei der Einrichtung/Besetzung von Ausschüssen
  • Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Ausschussarbeit
  • bei Auskunftsrechten gegenüber der Geschäftsführung
  • bei Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseignerseite
  • bei Überwachung der Geschäftsleitung
  • bei Konflikten innerhalb des Aufsichtsrats

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die bereits am Seminar Aufsichtsrat Teil 1 teilgenommen haben oder über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen in der Aufsichtsratsarbeit verfügen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Wichtig! Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat haben einen Freistellungsanspruch zur Teilnahme an Schulungen, die für das Aufsichtsratsmandat erforderliche Qualifikationen vermitteln. Für die Teilnahme an solchen Seminaren ist, wegen der Eigenverantwortlichkeit des Amtes, kein Beschluss bzw. keine Zustimmung des Aufsichtsrats oder des Unternehmens erforderlich (vgl. Literatur zu § 26 MitbestG, §§ 670, 675 BGB zum Aufwandsersatz). Das Aufsichtsratsmitglied hat in entsprechender Anwendung des § 37 BetrVG Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung während der Schulung und nach §§ 670, 675 BGB Anspruch auf Erstattung der Kosten, die durch die Teilnahme am Seminar entstehen.

Aktuelle
Bewertungen

98,08 %
Weiterempfehlung
4,6 von 5
(156 Bewertungen)
4,5
Seminarinhalt
4,6
Referent
4,4
Praxisrelevanz
4,5
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Wirtschaftswissen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Informationen gewinnen, kompetent mitbestimmen

Zum Seminar

Europäische Muttergesellschaft

Als Betriebsrat einer deutschen Tochtergesellschaft sicher auftreten

Zum Seminar

Ausländische Muttergesellschaft

Trotz komplexer Konzernstrukturen den Überblick behalten!

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (6)

Juni 2025

16.06. — 18.06.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
WillingenSauerland Stern Hotel
16.06. — 18.06.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
WillingenSauerland Stern Hotel
BR234-8428
Details  

September 2025

08.09. — 10.09.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
HamburgBest Western Premier Alsterkrug Hotel
08.09. — 10.09.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
HamburgBest Western Premier Alsterkrug Hotel
BR234-7576

Dezember 2025

15.12. — 17.12.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
MannheimRadisson Blu Hotel
15.12. — 17.12.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
MannheimRadisson Blu Hotel
BR234-6330

Februar 2026

11.02. — 13.02.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
PotsdamMercure Hotel
11.02. — 13.02.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
PotsdamMercure Hotel
BR234-1332

September 2026

07.09. — 09.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
DortmundMercure Hotel Dortmund Centrum
07.09. — 09.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
DortmundMercure Hotel Dortmund Centrum
BR234-3277

November 2026

30.11. — 02.12.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
NürnbergNovotel Nürnberg am Messezentrum
30.11. — 02.12.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
NürnbergNovotel Nürnberg am Messezentrum
BR234-5129

Als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat gezielt Einfluss nehmen

Aufsichtsrat Teil 2

4,6 von 5
(156 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat ist es Ihre Aufgabe, die Belegschaft zu vertreten, andererseits sind Sie auch den Interessen des Unternehmens verpflichtet. Um hier bestehen zu können, spielen taktische Überlegungen ebenso eine Rolle wie das gemeinsame Vorgehen der Arbeitnehmervertreter oder Fragen nach den Einflussmöglichkeiten auf die Geschäftsführung des Unternehmens. In diesem Seminar erlangen Sie das dafür erforderliche Wissen!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR234-1332
Hotel
Mercure Hotel
Lange Brücke
14467 Potsdam
Von
11. Februar 2026 13:00 Uhr
Bis
13. Februar 2026 11:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.697,00 €
2. Teilnehmer
1.630,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Aufsichts- und Kontrollpflichten des Aufsichtsrats
  • Berichtspflichten der Geschäftsführung an den Aufsichtsrat
  • Möglichkeiten, auf die Arbeit des Vorstands Einfluss zu nehmen
  • Einfluss nehmen auf die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprüfer
Vorbereitung und Teilnahme an Sitzungen des Aufsichtsrats
  • Praxistipps zur Informationsbeschaffung vor der Sitzung
  • Auf welche Informationen Sie als Mitglied des Aufsichtsrats laufend zugreifen können
  • Strategien und Absprachen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • Tipps zur Verhandlungsführung im Aufsichtsrat im Rahmen einer Sitzung
Praxis der Arbeit in Ausschüssen des Aufsichtsrats
  • Übertragung von Befugnissen auf Ausschüsse
  • Strategie bei der Einrichtung/Besetzung von Ausschüssen
  • Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Ausschussarbeit
Mit Konfliktsituationen im Aufsichtsrat umgehen
  • bei Auskunftsrechten gegenüber der Geschäftsführung
  • bei Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseignerseite
  • bei Überwachung der Geschäftsleitung
  • bei Konflikten innerhalb des Aufsichtsrats

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die bereits am Seminar Aufsichtsrat Teil 1 teilgenommen haben oder über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen in der Aufsichtsratsarbeit verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Sauerland Stern Hotel - Willingen, Best Western Premier Alsterkrug Hotel - Hamburg, Radisson Blu Hotel - Mannheim, Mercure Hotel - Potsdam, Mercure Hotel Dortmund Centrum - Dortmund, Novotel Nürnberg am Messezentrum - Nürnberg

Aktuelle
Bewertungen

98.08% Weiterempfehlung

4,6 von 5
(156 Bewertungen)
4.5Seminarinhalt
4.6Referent
4.4Praxisrelevanz
4.5Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Wirtschaftswissen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Informationen gewinnen, kompetent mitbestimmen

Europäische Muttergesellschaft

Als Betriebsrat einer deutschen Tochtergesellschaft sicher auftreten

Ausländische Muttergesellschaft

Trotz komplexer Konzernstrukturen den Überblick behalten!

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Wichtig! Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat haben einen Freistellungsanspruch zur Teilnahme an Schulungen, die für das Aufsichtsratsmandat erforderliche Qualifikationen vermitteln. Für die Teilnahme an solchen Seminaren ist, wegen der Eigenverantwortlichkeit des Amtes, kein Beschluss bzw. keine Zustimmung des Aufsichtsrats oder des Unternehmens erforderlich (vgl. Literatur zu § 26 MitbestG, §§ 670, 675 BGB zum Aufwandsersatz). Das Aufsichtsratsmitglied hat in entsprechender Anwendung des § 37 BetrVG Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung während der Schulung und nach §§ 670, 675 BGB Anspruch auf Erstattung der Kosten, die durch die Teilnahme am Seminar entstehen.