Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR253-3501
Hotel
Welcome Hotel Residenzschloss

Untere Sandstr. 32

96049 Bamberg

Von
21. September 2026 12:00 Uhr
Bis
24. September 2026 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.789,00 €
2. Teilnehmer
1.718,00 €
3. Teilnehmer
1.664,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.664,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR253-3501
Hotel
Welcome Hotel Residenzschloss

Untere Sandstr. 32

96049 Bamberg

Von
21. September 2026 12:00 Uhr
Bis
24. September 2026 10:30 Uhr
Preise ab1.664,00 €
1. Teilnehmer
1.789,00 €
2. Teilnehmer
1.718,00 €
3. Teilnehmer
1.664,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.664,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3

Strategisch handeln und Verbesserungen im Betrieb erfolgreich umsetzen

4,8 von 5
(372 Bewertungen)

Details

Sie kennen Ihre Mitbestimmungsrechte - doch wie setzen Sie, als Betriebsrat sie wirkungsvoll im Betriebsalltag durch? In diesem praxisnahen Seminar erarbeiten Sie Strategien, um gesunde Arbeitsplätze, eine motivierte Belegschaft und innovative Arbeitsstrukturen nachhaltig zu etablieren. Lernen Sie, Hürden zu überwinden und den Arbeitgeber für Ihre Vorhaben zu gewinnen. Jetzt anmelden und Ihre Betriebsratsarbeit auf das nächste Level heben!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR253-3501
Hotel
Welcome Hotel Residenzschloss

Untere Sandstr. 32

96049 Bamberg

Von
21. September 2026 12:00 Uhr
Bis
24. September 2026 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.789,00 €
2. Teilnehmer
1.718,00 €
3. Teilnehmer
1.664,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.664,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR253-3501
Hotel
Welcome Hotel Residenzschloss

Untere Sandstr. 32

96049 Bamberg

Von
21. September 2026 12:00 Uhr
Bis
24. September 2026 10:30 Uhr
Preise ab1.664,00 €
1. Teilnehmer
1.789,00 €
2. Teilnehmer
1.718,00 €
3. Teilnehmer
1.664,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.664,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Standortbestimmung: Analyse des Ist- und Bestimmung des Soll-Zustands
  • Mitarbeitereinbindung als Kern der Mitbestimmung verstehen
  • Farbe bekennen: Meinungsbildung im Gremium
  • Mittel und Wege eines beteiligungsorientierten Konzepts kennen
  • Augen auf: Hindernisse frühzeitig erkennen und zielorientiert auflösen
  • Als BR die Initiativ- und Überwachungsrechte nutzen
  • Wenn sich die Geschäftsführung querstellt: Umgang mit einem unwilligen Arbeitgeber
  • Konflikte im Keim ersticken: Eskalationsstrategien und Methoden kennen
  • Die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für die Gesamtstrategie
  • Schritt für Schritt den Gesamtleitfaden entwickeln und umsetzen
  • Den Arbeitgeber erfolgreich von favorisierten Maßnahmen überzeugen
  • Praxistipps: Wie Sie dem Arbeitgeber im Ton angemessen fachlich Paroli bieten
  • Die richtige Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Arbeitgeber
  • So erzeugen Sie Verbindlichkeit mit und ohne Eskalation
  • Argumentationshilfen gegenüber dem Arbeitgeber gezielt einsetzen
  • Schreiben des Arbeitgebers analysieren und professionell beantworten
  • Verschiedene Unterweisungsmethoden kennen und gezielt anwenden
  • Umfang und Inhalte der Unterweisung am Maßstab der GBU ausrichten

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, insbesondere Betriebsratsvorsitzende und Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses, die bereits an den Seminaren Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 und Teil 2 teilgenommen haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).

Aktuelle
Bewertungen

98,66 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(372 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (10)

Juni 2025

23.06. — 26.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
LeipzigAdina Apartment Hotel
23.06. — 26.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
LeipzigAdina Apartment Hotel
BR253-8384

Juli 2025

15.07. — 18.07.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
KölnLeonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald
15.07. — 18.07.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
KölnLeonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald
BR253-6059

August 2025

04.08. — 07.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HeidelbergIntercityHotel
04.08. — 07.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HeidelbergIntercityHotel
BR253-7547
18.08. — 21.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
NürnbergNovotel Nürnberg am Messezentrum
18.08. — 21.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
NürnbergNovotel Nürnberg am Messezentrum
BR253-7837

Oktober 2025

13.10. — 16.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BremenATLANTIC Hotel Galopprennbahn
13.10. — 16.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BremenATLANTIC Hotel Galopprennbahn
BR253-7154

November 2025

11.11. — 14.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Bad DürkheimMercure Hotel An den Salinen
11.11. — 14.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Bad DürkheimMercure Hotel An den Salinen
BR253-6776
11.11. — 14.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
BerlinNH Hotel Berlin Alexanderplatz
11.11. — 14.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
BerlinNH Hotel Berlin Alexanderplatz
BR253-6058

Februar 2026

23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
BochumMoxy
23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
BochumMoxy
BR253-1492

September 2026

21.09. — 24.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
BambergWelcome Hotel Residenzschloss
21.09. — 24.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
BambergWelcome Hotel Residenzschloss
BR253-3501

Dezember 2026

15.12. — 18.12.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Heilbad HeiligenstadtHotel am Vitalpark
15.12. — 18.12.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Heilbad HeiligenstadtHotel am Vitalpark
BR253-5487

Strategisch handeln und Verbesserungen im Betrieb erfolgreich umsetzen

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3

4,8 von 5
(372 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Sie kennen Ihre Mitbestimmungsrechte - doch wie setzen Sie, als Betriebsrat sie wirkungsvoll im Betriebsalltag durch? In diesem praxisnahen Seminar erarbeiten Sie Strategien, um gesunde Arbeitsplätze, eine motivierte Belegschaft und innovative Arbeitsstrukturen nachhaltig zu etablieren. Lernen Sie, Hürden zu überwinden und den Arbeitgeber für Ihre Vorhaben zu gewinnen. Jetzt anmelden und Ihre Betriebsratsarbeit auf das nächste Level heben!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR253-3501
Hotel
Welcome Hotel Residenzschloss
Untere Sandstr. 32
96049 Bamberg
Von
21. September 2026 12:00 Uhr
Bis
24. September 2026 10:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.789,00 €
2. Teilnehmer
1.718,00 €
3. Teilnehmer
1.664,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.664,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Erarbeitung einer Zielstrategie für den betrieblichen AuG
  • Standortbestimmung: Analyse des Ist- und Bestimmung des Soll-Zustands
  • Mitarbeitereinbindung als Kern der Mitbestimmung verstehen
  • Farbe bekennen: Meinungsbildung im Gremium
  • Mittel und Wege eines beteiligungsorientierten Konzepts kennen
  • Augen auf: Hindernisse frühzeitig erkennen und zielorientiert auflösen
Umsetzung der erarbeiteten Zielstrategie im Betrieb
  • Als BR die Initiativ- und Überwachungsrechte nutzen
  • Wenn sich die Geschäftsführung querstellt: Umgang mit einem unwilligen Arbeitgeber
  • Konflikte im Keim ersticken: Eskalationsstrategien und Methoden kennen
Wie die erfolgreiche Verhandlung mit dem Arbeitgeber gelingt
  • Die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für die Gesamtstrategie
  • Schritt für Schritt den Gesamtleitfaden entwickeln und umsetzen
  • Den Arbeitgeber erfolgreich von favorisierten Maßnahmen überzeugen
  • Praxistipps: Wie Sie dem Arbeitgeber im Ton angemessen fachlich Paroli bieten
Die Kommunikation mit dem Arbeitgeber sicher beherrschen
  • Die richtige Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Arbeitgeber
  • So erzeugen Sie Verbindlichkeit mit und ohne Eskalation
  • Argumentationshilfen gegenüber dem Arbeitgeber gezielt einsetzen
  • Schreiben des Arbeitgebers analysieren und professionell beantworten
Unterweisungen der Belegschaft planvoll ausgestalten
  • Verschiedene Unterweisungsmethoden kennen und gezielt anwenden
  • Umfang und Inhalte der Unterweisung am Maßstab der GBU ausrichten

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, insbesondere Betriebsratsvorsitzende und Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses, die bereits an den Seminaren Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 und Teil 2 teilgenommen haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Adina Apartment Hotel - Leipzig, Leonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald - Köln, IntercityHotel - Heidelberg, Novotel Nürnberg am Messezentrum - Nürnberg, ATLANTIC Hotel Galopprennbahn - Bremen, Mercure Hotel An den Salinen - Bad Dürkheim, NH Hotel Berlin Alexanderplatz - Berlin, Moxy - Bochum, Welcome Hotel Residenzschloss - Bamberg, Hotel am Vitalpark - Heilbad Heiligenstadt

Aktuelle
Bewertungen

98.66% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(372 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.8Referent
4.7Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial: Digitale Arbeitswelt

Arbeit 4.0 - Herausforderungen für Betriebsräte

Arbeitsschutzausschuss

Rechtsgrundlagen kennen und Einflussmöglichkeiten nutzen

Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial: Büro- und Bildschirmarbeit

Wie Sie sich als BR für einen gesunden Arbeitsplatz einsetzen können

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).