Seminare in Bad Dürkheim
Über Bad Dürkheim
Betriebsrat Seminare in Bad Dürkheim
Bad Dürkheim ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz des Landkreises Bad Dürkheim.
Die Stadt liegt dabei verkehrsgünstig an der Autobahn A 650 und es besteht eine gute Anbindung an die A 6, A 61 und A 65. Gut zu erreichen ist Bad Dürkheim darüber hinaus auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Stadt verfügt über einen Bahnhof und ist außerdem an die Straßenbahn Linie 4 nach Ludwigshafen und Mannheim angeschlossen. Desweiteren ist zwischen den Weinbergen ein Flugplatz zu finden, sodass Bad Dürkheim auch mit dem Flugzeug zu erreichen ist.
Sehenswürdigkeiten im Seminarort Bad Dürkheim
Nach Ihrem Betriebsrat Seminar in Bad Dürkheim haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten zu erkunden. So ist in Bad Dürkheim das größte Weinfass der Welt, mit einem Fassungsvermögen von 1,7 Millionen Litern, zu finden. Erbaut wurde es 1934 von dem Bad Dürkheimer Küfermeister Fritz Keller und im Jahr 2009 feierte es sein 75-jähriges Jubiläum. Mit Wein war dieses Riesenfass jedoch noch nie gefüllt, in seinem Innern befindet sich ein Wein- und Speiselokal.
Der Gradierbau Bad Dürkheim ist überdies einer der längsten seiner Art in Deutschland. Er ist der letzte von ursprünglich sechs Gradierwerken, die zur ehemaligen Salinenanlage „Philippshall“ gehörten. Er war bereits ein Nachfolgebauwerk einer an gleicher Stelle stehenden noch älteren Gradierbauanlage. Dieses Bauwerk wurde 1847 erbaut, zu einem Zeitpunkt, als die Salzgewinnung über Salinen schon relativ an Bedeutung verloren hatte. Sie wurde letztlich 1867 eingestellt.
Burg, Schloss oder Festung? - Diese Frage stellt sich derweil beim Besuch der Hardenburg nahe Bad Dürkheim in der Pfalz rasch. Was da an der rechten Bergseite des Isenach-Tals über dem Stadtteil Hardenburg prangt ist jedoch nur noch eine Ruine. Von den prächtigen Gebäuden sind heute nur noch Reste wie Treppentürme, Fenster und elegante Portale sowie die mächtigen Keller erhalten. Ihre weitgespannten Rippengewölbe haben den Zerstörungen widerstanden. Dass man auf der gräflichen Residenz zu leben verstand, wurde beim Auffinden eines Abfallschachtes neben den Eingangstoren unter dem Saalbau deutlich. Hier fand man Reste von wertvollem Porzellan, kostbarem Schmuck und seltenem Küchengeschirr. Die Schalen von Austern, die in tagelangen Schnelltransporten von der Atlantikküste herangeschafft wurden, beweisen, dass die Grafen von Leiningen Gourmets waren. Vor kurzem wurde der Renaissancegarten nach den Originalplänen von 1587 in seiner Grundform rekonstruiert. Einen spannenden Einblick in die Geschichte dieses Monuments geben eine Ausstellung im Besucherzentrum mit Film sowie ein Multimediaguide, der mit detaillierten Computerrekonstruktionen in das Zeitalter der Renaissance führt und die Anlage und Räume und Säle so zeigt, wie sie zur Blütezeit der Burg waren.
Ein Geheimtipp sind außerdem die stimmungsvollen Veranstaltungen in dem alten Gemäuer, wie zum Beispiel der Mittelalterliche Markt im September.
Das Stadtmuseum der Stadt Bad Dürkheim mit den kulturgeschichtlichen Sammlungen der Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. (als Altertumsverein 1872 gegründet) wurde im Mai 1984 eröffnet. Das Haus Catoir, in dem das Stadtmuseum der Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim untergebracht ist, stellt ein repräsentatives Gebäude im Zentrum nahe des Stadtplatzes dar. Als Kulturzentrum der Stadt beherbergt es vier Einrichtungen: das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Musikschule und die Offene Werkstatt.
Ausgehen und Erholung in Bad Dürkheim
Als moderne Kur- und Fremdenverkehrsstadt, die mit Auto, Bahn und Flugzeug gut zu erreichen ist, zeichnet sich Bad Dürkheim auch durch ein umfassendes Angebot an Hotels und Gaststätten aus.
Teilnehmer des Betriebsrats Seminars in Bad Dürkheim können sich nach dem Seminar an seiner gastronomischen Vielfalt erfreuen. Diese reicht hier vom Luxushotel bis zur Familienpension, vom internationalen Spitzenrestaurant bis zur urigen Straußwirtschaft. Nicht nur Kurgäste, auch Urlauber und Tagungsgäste genießen die klimatisch günstige Lage der Stadt bei ausgedehnten Wanderungen durch den Naturpark Pfälzerwald und die Rebengärten der Weinstraße; Sport- und Freizeiteinrichtungen wie das Freizeitbad Salinarium lassen keine Wünsche offen. Gaumenfreuden bieten Pfälzer Kost und edle Weine. Bad Dürkheim, die geschäftige Stadt auf der Sonnenterrasse zwischen Weinbergen und Pfälzer Wald, liegt in der wärmsten Klimazone nördlich der Alpen und wird nicht zu Unrecht auch „das pfälzische Meran“ genannt - wetteiferten doch bereits im vorigen Jahrhundert die Dürkheimer Traubenkuren mit denen des Südtiroler Kurortes.
