Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht Teil 1

Einfach und praxisnah: Ihr erfolgreicher Start ins Arbeitsrecht!

4,7 von 5
(33.461 Bewertungen)

Details

Als Betriebsrat sind Sie meist die erste Anlaufstelle für arbeitsrechtliche Fragen Ihrer Kollegen. Damit Sie von Anfang an sicher und kompetent unterstützen können, lernen Sie in diesem Seminar, ungültige Klauseln in Arbeitsverträgen zu erkennen und die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis zu verstehen. Wir vermitteln Ihnen genau das praxisrelevante Wissen, das Sie für Ihren Betriebsratsalltag brauchen. Jetzt Seminarplatz sichern und durchstarten!

Kostenlos
für Sie

BR128
  • „Wedde“ Arbeitsrecht
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial
  • „Wedde“ Arbeitsrecht
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial

Kostenlos
für Sie

BR128
  • „Wedde“ Arbeitsrecht
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial
  • „Wedde“ Arbeitsrecht
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial

Ihr
Seminarinhalt

  • Worin liegt der Unterschied zum Betriebsverfassungsrecht?
  • Wichtige Gesetze und Begrifflichkeiten kennen
  • Tarifverträge und deren Wirkung rechtlich einordnen können
  • Stellenausschreibung - Vorsicht vor Diskriminierung!
  • Wichtige Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes kennen
  • Einstellungsgespräch: Was darf gefragt werden?
  • Gilt auch ein mündlich geschlossener Arbeitsvertrag?
  • Grenzen der Vertragsfreiheit: Welche Regelungen sind unwirksam?
  • Reichweite des Direktionsrechts: Wozu darf der Arbeitgeber anweisen?
  • Probezeit: Das machen Arbeitgeber oft falsch!
  • Sich mit Ansprüchen aus Gesamtzusage und betrieblicher Übung auskennen
  • Vergütungspflicht als Grundsatz der Arbeitgeberpflichten
  • Freistellung von der Arbeitspflicht - darf der Arbeitgeber das so einfach?
  • Gesundheitsschutz und sonstige Fürsorgepflichten des Arbeitgebers kennen
  • Formulierung des Arbeitszeugnisses: Finden Sie versteckte Fouls!
  • Diskriminierungen ausmachen und sich erfolgreich dagegen wehren
  • Befristete Arbeitsverhältnisse - was ist zu beachten?
  • Vor- und Nachteile der Leiharbeit richtig abwägen
  • Scheinselbstständigkeit: Worauf Sie als Betriebsrat achten sollten!
  • Alles Wichtige zu Grundgehalt, Prämien, Weihnachtsgeld & Co. erfahren
  • Lohn ohne Arbeit - das dürfte Sie interessieren!
  • Die wichtigsten Regelungen im Arbeitszeitgesetz kennenlernen
  • Was gilt bei Mehrarbeit und Überstunden?

Wichtige
Hinweise

Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder ohne Vorkenntnisse im Arbeitsrecht. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (286)

Alle anzeigen

November 2025

16.11. — 19.11.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
StuttgartWyndham Stuttgart Airport Messe Hotel
16.11. — 19.11.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
StuttgartWyndham Stuttgart Airport Messe Hotel
BR128-6724
Details  
Bereits reserviert?
Jetzt buchen
17.11. — 20.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
PotsdamKongresshotel
17.11. — 20.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
PotsdamKongresshotel
BR128-6725
Details  
23.11. — 26.11.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
23.11. — 26.11.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
BR128-6590
30.11. — 03.12.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
PotsdamMercure Hotel
30.11. — 03.12.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
PotsdamMercure Hotel
BR128-6542

Dezember 2025

01.12. — 04.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BremenDorint City-Hotel
01.12. — 04.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BremenDorint City-Hotel
BR128-6485
01.12. — 04.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
MünchenHoliday Inn
01.12. — 04.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
MünchenHoliday Inn
BR128-6473
07.12. — 10.12.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
LeipzigNH Hotel Leipzig Messe
07.12. — 10.12.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
LeipzigNH Hotel Leipzig Messe
BR128-6382
14.12. — 17.12.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
HamburgARCOTEL Rubin
14.12. — 17.12.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
HamburgARCOTEL Rubin
BR128-6301
14.12. — 17.12.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
Starnberger SeeHotel Vier Jahreszeiten
14.12. — 17.12.2025So. Mi.Sonntag Mittwoch
Starnberger SeeHotel Vier Jahreszeiten
BR128-6292

Januar 2026

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

87,44 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(33.461 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Arbeitsrecht Teil 2

Arbeitnehmerschutzrechte effektiv durchsetzen - Ihr praxisnahes Wissen

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Praxisnahes Wissen für Ihre Betriebsratsarbeit!

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 4

Arbeitsrecht gezielt vertiefen: Wichtige Themen für Ihre Praxis!

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Schulungsanspruch des Betriebsrats - Schulungspflicht für Grundlagen-Seminare.

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich: "Das allgemeine Arbeitsrecht ist mit dem Betriebsverfassungsrecht als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit des Betriebsrats eng verflochten. Das zeigt sich insbesondere im Bereich der personellen Mitbestimmung. Deshalb sind Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts für alle Betriebsratsmitglieder unerlässlich". (BAG vom 16.10.1986 - 6 ABR 14/84).

Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.

Arbeitsrecht Teil 1

Einfach und praxisnah: Ihr erfolgreicher Start ins Arbeitsrecht!

4,7 von 5
(33.461 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Betriebsrat sind Sie meist die erste Anlaufstelle für arbeitsrechtliche Fragen Ihrer Kollegen. Damit Sie von Anfang an sicher und kompetent unterstützen können, lernen Sie in diesem Seminar, ungültige Klauseln in Arbeitsverträgen zu erkennen und die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis zu verstehen. Wir vermitteln Ihnen genau das praxisrelevante Wissen, das Sie für Ihren Betriebsratsalltag brauchen. Jetzt Seminarplatz sichern und durchstarten!

Kostenloses
Starter-Set

  • „Wedde“ Arbeitsrecht
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial
BR128

Ihr
Seminarinhalt

Basiswissen Arbeitsrecht
  • Worin liegt der Unterschied zum Betriebsverfassungsrecht?
  • Wichtige Gesetze und Begrifflichkeiten kennen
  • Tarifverträge und deren Wirkung rechtlich einordnen können
Über typische Fehler bei der Vertragsanbahnung Bescheid wissen
  • Stellenausschreibung - Vorsicht vor Diskriminierung!
  • Wichtige Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes kennen
  • Einstellungsgespräch: Was darf gefragt werden?
Wichtiges Wissen rund um den Arbeitsvertrag erwerben
  • Gilt auch ein mündlich geschlossener Arbeitsvertrag?
  • Grenzen der Vertragsfreiheit: Welche Regelungen sind unwirksam?
  • Reichweite des Direktionsrechts: Wozu darf der Arbeitgeber anweisen?
  • Probezeit: Das machen Arbeitgeber oft falsch!
  • Sich mit Ansprüchen aus Gesamtzusage und betrieblicher Übung auskennen
Arbeitgeberpflichten kennen und durchsetzen
  • Vergütungspflicht als Grundsatz der Arbeitgeberpflichten
  • Freistellung von der Arbeitspflicht - darf der Arbeitgeber das so einfach?
  • Gesundheitsschutz und sonstige Fürsorgepflichten des Arbeitgebers kennen
  • Formulierung des Arbeitszeugnisses: Finden Sie versteckte Fouls!
  • Diskriminierungen ausmachen und sich erfolgreich dagegen wehren
Besonderheiten bei Leiharbeit, Befristung & Co.
  • Befristete Arbeitsverhältnisse - was ist zu beachten?
  • Vor- und Nachteile der Leiharbeit richtig abwägen
  • Scheinselbstständigkeit: Worauf Sie als Betriebsrat achten sollten!
Wichtiges Wissen zu Arbeitsvergütung und Arbeitszeit
  • Alles Wichtige zu Grundgehalt, Prämien, Weihnachtsgeld & Co. erfahren
  • Lohn ohne Arbeit - das dürfte Sie interessieren!
  • Die wichtigsten Regelungen im Arbeitszeitgesetz kennenlernen
  • Was gilt bei Mehrarbeit und Überstunden?

Wichtige
Hinweise

Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar (https://www.waf-seminar.de/ON128).

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder ohne Vorkenntnisse im Arbeitsrecht. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Wyndham Stuttgart Airport Messe Hotel - Stuttgart, Mercure Hotel - Potsdam, NH Hotel Leipzig Messe - Leipzig, Hotel Vier Jahreszeiten - Starnberg, ATLANTIC Grand Hotel Travemünde - Lübeck, Hotel Berlin, Berlin - Berlin, Mercure Hotel Dortmund Centrum - Dortmund, H+ Hotel - Lübeck, Adina Hotel Frankfurt Neue Oper - Frankfurt am Main, Dorint Hotel - Dresden

Aktuelle
Bewertungen

87.44% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(33.461 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeitsrecht Teil 2

Arbeitnehmerschutzrechte effektiv durchsetzen - Ihr praxisnahes Wissen

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Praxisnahes Wissen für Ihre Betriebsratsarbeit!

Arbeitsrecht Teil 4

Arbeitsrecht gezielt vertiefen: Wichtige Themen für Ihre Praxis!

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Schulungsanspruch des Betriebsrats - Schulungspflicht für Grundlagen-Seminare. Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich: "Das allgemeine Arbeitsrecht ist mit dem Betriebsverfassungsrecht als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit des Betriebsrats eng verflochten. Das zeigt sich insbesondere im Bereich der personellen Mitbestimmung. Deshalb sind Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts für alle Betriebsratsmitglieder unerlässlich". (BAG vom 16.10.1986 - 6 ABR 14/84). Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.