Betriebsänderung

Durch Interessenausgleich und Sozialplan Härten für Kollegen vermeiden

4,8 von 5
(116 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Anhaltende Krisen haben in Ihrem Betrieb deutliche Spuren hinterlassen, die Geschäftsführung plant weitreichende Umstrukturierungen bis hin zu Veräußerung und/oder Stilllegung einzelner Geschäftsbereiche? Erkennen Sie frühzeitig, ob es sich hierbei um eine Betriebsänderung handelt und erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Interessenausgleich und Sozialplan optimal reagieren, um wirtschaftliche und soziale Folgen für die Belegschaft bestmöglich zu vermeiden.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Betriebsänderungen - Erscheinungsformen
  • Fusion oder Spaltung von Betrieben
  • Verlegung oder Einschränkung, Stilllegung von Betrieben
  • Änderungen in Organisation und Arbeitsmethoden
Betriebsänderungen - Sonderfälle
  • Personalabbau
  • Betriebsübergang; Unternehmensumwandlungen
Betriebsbedingte Kündigungen als Folge von Betriebsänderungen
  • Voraussetzungen; Anhörung des Betriebsrats
  • Sozialauswahl; Folgen fehlerhafter Sozialauswahl
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Betriebsänderungen
  • Anspruch auf rechtzeitige und umfassende Information
  • Beratung der Betriebsänderung mit dem Arbeitgeber
  • Alternativen zur betriebsbedingten Kündigung
  • Änderungskündigung statt Beendigungskündigung
  • Vorschläge zur Beschäftigungssicherung nach § 92a BetrVG
  • Folgen der Missachtung von Beteiligungsrechten
Verhandlungen über einen Interessenausgleich
  • Gegenstand und Ziele
  • Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten
Nachteilsausgleich
  • Folgen bei Abweichungen und nicht versuchtem Interessenausgleich
  • Abfindungen
Sozialplanverhandlungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
  • Anhaltspunkte zum zeitlichen Ablauf
  • Übungen zur Erstellung von Sozialplanregelungen
  • Freiwilliger Sozialplan; erzwingbarer Sozialplan
  • Änderungen und Kündigung von Sozialplänen
  • Transfergesellschaft; Beschäftigungsgesellschaft
  • Transfersozialplan
Anspruch des Betriebsrats auf Berater und Sachverständige

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, deren Betrieb jetzt oder in absehbarer Zeit von einer Betriebsänderung betroffen sein wird.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Sieben Welten Hotel & Spa Resort - Fulda/Künzell, Seminaris CampusHotel - Berlin, Mercure Hotel Trier Porta Nigra - Trier, Holiday Inn Hamburg - City Nord - Hamburg, Seminaris Hotel - Leipzig, Best Western Plus Parkhotel - Velbert, Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark - Stuttgart, Adina Hotel - München, Seminaris Avendi Hotel - Potsdam, Radisson Blu Hotel - Mannheim

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(116 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.9Referent
4.7Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für alle Betriebsräte sind die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich.

Umstrukturierung, Betriebsänderung

Betriebsänderung

Durch Interessenausgleich und Sozialplan Härten für Kollegen vermeiden

4,8 von 5
(116 Bewertungen)

Details

Anhaltende Krisen haben in Ihrem Betrieb deutliche Spuren hinterlassen, die Geschäftsführung plant weitreichende Umstrukturierungen bis hin zu Veräußerung und/oder Stilllegung einzelner Geschäftsbereiche? Erkennen Sie frühzeitig, ob es sich hierbei um eine Betriebsänderung handelt und erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Interessenausgleich und Sozialplan optimal reagieren, um wirtschaftliche und soziale Folgen für die Belegschaft bestmöglich zu vermeiden.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Ihr
Seminarinhalt

  • Fusion oder Spaltung von Betrieben
  • Verlegung oder Einschränkung, Stilllegung von Betrieben
  • Änderungen in Organisation und Arbeitsmethoden
  • Personalabbau
  • Betriebsübergang; Unternehmensumwandlungen
  • Voraussetzungen; Anhörung des Betriebsrats
  • Sozialauswahl; Folgen fehlerhafter Sozialauswahl
  • Anspruch auf rechtzeitige und umfassende Information
  • Beratung der Betriebsänderung mit dem Arbeitgeber
  • Alternativen zur betriebsbedingten Kündigung
  • Änderungskündigung statt Beendigungskündigung
  • Vorschläge zur Beschäftigungssicherung nach § 92a BetrVG
  • Folgen der Missachtung von Beteiligungsrechten
  • Gegenstand und Ziele
  • Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten
  • Folgen bei Abweichungen und nicht versuchtem Interessenausgleich
  • Abfindungen
  • Anhaltspunkte zum zeitlichen Ablauf
  • Übungen zur Erstellung von Sozialplanregelungen
  • Freiwilliger Sozialplan; erzwingbarer Sozialplan
  • Änderungen und Kündigung von Sozialplänen
  • Transfergesellschaft; Beschäftigungsgesellschaft
  • Transfersozialplan
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, deren Betrieb jetzt oder in absehbarer Zeit von einer Betriebsänderung betroffen sein wird.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(116 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,9
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für alle Betriebsräte sind die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich.

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.