Betriebsbedingte Kündigung

Als Betriebsrat Personalabbau sozialverträglich gestalten

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Angesichts der anhaltenden Krisen ist zu befürchten, dass vermehrt betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden. Der Einsatz zum Erhalt von Arbeitsplätzen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Betriebsrats. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Beteiligungsrechte als Betriebsrat kompetent nutzen, betriebsbedingten Kündigungen entschlossen entgegentreten und Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung effektiv umsetzen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Erzwingbarer Sozialplan bei Personalabbau
  • Personalabbau als Betriebsänderung
  • Inhalt und Zweck des Sozialplans
  • Gestaltungsmöglichkeiten - Mustersozialplan
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Rechtliche und taktische Handlungsmöglichkeiten des BR
Interessenausgleich
  • Ablauf der Verhandlungen; Inhalt und Zweck
  • Verfahren bei nicht zustande gekommenem Interessenausgleich
Alternative zum "Abfindungssozialplan" - der Transfersozialplan
  • Hilfen der Bundesagentur für Arbeit (BA)
  • Förderung eines Transfersozialplans
  • Unterstützung durch die BA zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit; Eingliederungszuschüsse
Personalabbau durch Aufhebungsvertrag
  • Zulässigkeit und Form des Aufhebungsvertrags
  • Aufklärungs- und Hinweispflichten des Arbeitgebers
  • Rücktritts- und Widerrufsrecht, Anfechtbarkeit
Personalabbau durch betriebsbedingte Kündigung
  • Dringendes betriebliches Erfordernis
  • Änderungskündigung statt Beendigungskündigung
  • Überprüfbarkeit durch das Arbeitsgericht
  • Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit im Konzern
Änderungen bei der Sozialauswahl
  • Besonders geschützte Gruppen von Arbeitnehmern
  • Ermittlung der Arbeitnehmer für die Sozialauswahl
  • Unterrichtung des Betriebsrats zur Sozialauswahl
  • Kriterien für die Sozialauswahl
Beteiligung des BR bei betriebsbedingten Kündigungen
  • Beratung, Unterrichtung, Mitbestimmung
  • Hinzuziehen von Beratern und Sachverständigen
  • Durchsetzung von Beteiligungsrechten

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die über Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht verfügen und sich in ihrem Betrieb mit Personalabbau auseinandersetzen müssen oder in absehbarer Zeit mit einem Personalabbau rechnen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Wyndham Hannover Atrium - Hannover, NH Hotel Hamburg Altona - Hamburg, Steigenberger Hotel - Dortmund, Vienna House easy MO. - Stuttgart, INNSIDE by Melia - Bremen, Steigenberger Hotel - München, Best Western Plus Welcome Hotel - Frankfurt am Main

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für alle Betriebsratsmitglieder, die noch kein entsprechendes Seminar zu diesem Thema besucht haben, gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Betriebsverfassungsrecht

Betriebsbedingte Kündigung

Als Betriebsrat Personalabbau sozialverträglich gestalten

Angesichts der anhaltenden Krisen ist zu befürchten, dass vermehrt betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden. Der Einsatz zum Erhalt von Arbeitsplätzen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Betriebsrats. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Beteiligungsrechte als Betriebsrat kompetent nutzen, betriebsbedingten Kündigungen entschlossen entgegentreten und Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung effektiv umsetzen.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Ihr
Seminarinhalt

  • Personalabbau als Betriebsänderung
  • Inhalt und Zweck des Sozialplans
  • Gestaltungsmöglichkeiten - Mustersozialplan
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Rechtliche und taktische Handlungsmöglichkeiten des BR
  • Ablauf der Verhandlungen; Inhalt und Zweck
  • Verfahren bei nicht zustande gekommenem Interessenausgleich
  • Hilfen der Bundesagentur für Arbeit (BA)
  • Förderung eines Transfersozialplans
  • Unterstützung durch die BA zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit; Eingliederungszuschüsse
  • Zulässigkeit und Form des Aufhebungsvertrags
  • Aufklärungs- und Hinweispflichten des Arbeitgebers
  • Rücktritts- und Widerrufsrecht, Anfechtbarkeit
  • Dringendes betriebliches Erfordernis
  • Änderungskündigung statt Beendigungskündigung
  • Überprüfbarkeit durch das Arbeitsgericht
  • Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit im Konzern
  • Besonders geschützte Gruppen von Arbeitnehmern
  • Ermittlung der Arbeitnehmer für die Sozialauswahl
  • Unterrichtung des Betriebsrats zur Sozialauswahl
  • Kriterien für die Sozialauswahl
  • Beratung, Unterrichtung, Mitbestimmung
  • Hinzuziehen von Beratern und Sachverständigen
  • Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die über Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht verfügen und sich in ihrem Betrieb mit Personalabbau auseinandersetzen müssen oder in absehbarer Zeit mit einem Personalabbau rechnen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für alle Betriebsratsmitglieder, die noch kein entsprechendes Seminar zu diesem Thema besucht haben, gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.