Betriebsübergang
Als BR beim Übergang auf einen neuen Inhaber sicher mitbestimmen
Ein Unternehmen wird verkauft, aus einer GmbH wird eine GmbH & Co. KG oder der Seniorchef übergibt seine Einzelfirma an den Nachfolger. All das kann einen Betriebsübergang darstellen, der Sie als Betriebsrat auf den Plan rufen sollte. In diesem Seminar lernen Sie von unseren praxiserfahrenen Referenten, woran Sie einen Betriebsübergang erkennen, welche rechtlichen Konsequenzen daran anknüpfen und wie Sie daraus entstehende Nachteile für die Kollegen abwenden.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, in deren Betrieb sich ein Betriebsübergang abzeichnet oder bereits angekündigt ist.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
PhiLeRo Hotel - Köln, Hotel am Vitalpark - Heilbad Heiligenstadt, Vienna House easy MO. - Stuttgart, centrovital - Berlin, ATLANTIC Hotel Galopprennbahn - Bremen, Best Western Premier Bayerischer Hof - Miesbach, INNSIDE Düsseldorf Hafen - Düsseldorf, ARCOTEL HafenCity - Dresden, Best Western Premier Alsterkrug Hotel - Hamburg, NH Hotel - Potsdam
Aktuelle
Bewertungen
100% Weiterempfehlung
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle BetriebsräteBetriebsverfassungsrecht Teil 2
Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen AngelegenheitenArbeitsrecht Teil 1
Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen GrundlagenBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Das Seminar ist für alle Betriebsratsmitglieder, bei denen im Betrieb sich ein Betriebsübergang abzeichnet oder bereits angekündigt ist, erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.
Betriebsübergang
Als BR beim Übergang auf einen neuen Inhaber sicher mitbestimmen
Details
Ein Unternehmen wird verkauft, aus einer GmbH wird eine GmbH & Co. KG oder der Seniorchef übergibt seine Einzelfirma an den Nachfolger. All das kann einen Betriebsübergang darstellen, der Sie als Betriebsrat auf den Plan rufen sollte. In diesem Seminar lernen Sie von unseren praxiserfahrenen Referenten, woran Sie einen Betriebsübergang erkennen, welche rechtlichen Konsequenzen daran anknüpfen und wie Sie daraus entstehende Nachteile für die Kollegen abwenden.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Begriff, Zeitpunkt und Voraussetzungen eines Betriebsübergangs kennen
- Gar nicht selten: Betriebsänderung aus Anlass eines Betriebsübergangs
- Am Puls der Zeit: aktuelle Rechtsprechung von BAG und EuGH
- Als BR den Informationsanspruch frühzeitig einfordern
- Unterrichtung des WA: Das alles gehört zur rechtzeitigen und umfassenden Information
- Bei Betriebsänderung die Möglichkeiten von Interessenausgleich und Sozialplan nutzen
- Immer dann, wenn es nötig ist: Hinzuziehung eines Sachverständigen / Beraters
- Übergang von Arbeitsverhältnissen: Kein neuer Arbeitsvertrag erforderlich!
- Rechte und Pflichten von altem und neuem Betriebsinhaber kennen
- Neue Vergütungs-/Arbeitszeitregelungen bei „verschlechterndem" Tarifvertrag
- Widerspruch des Arbeitnehmers: Sinnvoll oder nicht?
- Kündigungen wegen Betriebsübergangs erfolgreich abwehren
- Betriebs- und Gesamtbetriebsvereinbarungen: Gelten diese weiter?
- Welche Folgen hat ein Betriebsübergang auf die Anwendbarkeit von Tarifverträgen?
- Folgen für den Betriebsrat und das Mandat
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, in deren Betrieb sich ein Betriebsübergang abzeichnet oder bereits angekündigt ist.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Termine werden geladen
Aktuelle
Bewertungen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Informationen zum
Schulungsanspruch
Das Seminar ist für alle Betriebsratsmitglieder, bei denen im Betrieb sich ein Betriebsübergang abzeichnet oder bereits angekündigt ist, erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.