Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Betriebsrat

Verhaltensbedingte Kündigung

Abmahnungserfordernis und wichtige Kündigungsgründe kennen

4,7 von 5
(623 Bewertungen)

Details

Unpünktlichkeit, unentschuldigtes Fehlen oder schlechte Arbeitsleistung: Welches Fehlverhalten von Beschäftigten kann zur Abmahnung oder sogar zur verhaltensbedingten Kündigung führen? Wann ist eine Abmahnung unwirksam und in welchen Fällen sollten Sie als Betriebsrat einer Kündigung widersprechen? In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie zu den Themen Abmahnung und Kündigung wissen müssen.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Welche Arten von Kündigungen gibt es und wo steht was im Gesetz?
  • Formelle Anforderungen an Kündigungen kennen
  • Wissen, was sich hinter der 3-Stufen-Prüfung des BAG verbirgt
  • Welches Verhalten ist eigentlich kündigungsrelevant?
  • Die Abmahnung als milderes Mittel zur Kündigung prüfen
  • Was ist mit "einzelfallbezogener Interessenabwägung" gemeint?
  • Ordentliche vs. außerordentliche (fristlose) Kündigung: Unterschiede kennen
  • Wie viele Abmahnungen braucht es für eine verhaltensbedingte Kündigung?
  • Formelle Anforderungen: Das muss eine wirksame Abmahnung beinhalten!
  • Reaktionsmöglichkeiten auf eine (unwirksame) Abmahnung kennen
  • Bedenken vs. Widerspruch: Die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Folgen bei Nichtbeachtung von Beteiligungsrechten kennen
  • Dem Arbeitnehmer zu einem Weiterbeschäftigungsanspruch verhelfen
  • Unentschuldigtes Fehlen am Arbeitsplatz und Unpünktlichkeit
  • Diebstahls- und Eigentumsdelikte am Arbeitsplatz
  • Facebook & Co.: Beleidigungen in sozialen Netzwerken
  • Möglichkeiten einer (wirksamen) Verdachtskündigung
  • Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz und welche Fristen sind einzuhalten?
  • Einen Überblick über den Ablauf einer Kündigungsschutzklage erhalten
  • Einvernehmliche Regelung und Abwicklungsvertrag
Alle Details anzeigen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsräte, die mit personellen Angelegenheiten befasst sind. Die Bereiche Kündigung bzw. Abmahnung nehmen in vielen Betrieben einen erheblichen Teil der praktischen Tätigkeit des Betriebsrats in Anspruch.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (8)

Mai 2025

12.05. — 14.05.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
KölnPhiLeRo Hotel
12.05. — 14.05.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
KölnPhiLeRo Hotel
BR332-8722
Details  

August 2025

11.08. — 13.08.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
NürnbergNovotel Nürnberg am Messezentrum
11.08. — 13.08.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
NürnbergNovotel Nürnberg am Messezentrum
BR332-7891
Details  

November 2025

03.11. — 05.11.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
HannoverMercure Hotel Oldenburger Allee
03.11. — 05.11.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
HannoverMercure Hotel Oldenburger Allee
BR332-6861

Februar 2026

18.02. — 20.02.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
LeipzigAdina Apartment Hotel
18.02. — 20.02.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
LeipzigAdina Apartment Hotel
BR332-1464

August 2026

24.08. — 26.08.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
Frankfurt am MainMövenpick Hotel Frankfurt City
24.08. — 26.08.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
Frankfurt am MainMövenpick Hotel Frankfurt City
BR332-2891

September 2026

28.09. — 30.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
HamburgHoliday Inn Hamburg - City Nord
28.09. — 30.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
HamburgHoliday Inn Hamburg - City Nord
BR332-3635

November 2026

02.11. — 04.11.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
MünchenH4 Hotel Messe
02.11. — 04.11.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
MünchenH4 Hotel Messe
BR332-4453

Dezember 2026

02.12. — 04.12.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
BerlinLeonardo Hotel Berlin Mitte
02.12. — 04.12.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
BerlinLeonardo Hotel Berlin Mitte
BR332-5231

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

52,49 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(623 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,9
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsbedingte Kündigung

Als Betriebsrat Personalabbau sozialverträglich gestalten

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 4

Arbeitsrecht gezielt vertiefen – Wichtige Themen für Ihre Praxis!

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Ihr Wissen souverän in die Praxis umsetzen

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme an diesem Seminar ist für die im Teilnehmerkreis beschriebenen Betriebsräte erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.

Verhaltensbedingte Kündigung

Abmahnungserfordernis und wichtige Kündigungsgründe kennen

4,7 von 5
(623 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Unpünktlichkeit, unentschuldigtes Fehlen oder schlechte Arbeitsleistung: Welches Fehlverhalten von Beschäftigten kann zur Abmahnung oder sogar zur verhaltensbedingten Kündigung führen? Wann ist eine Abmahnung unwirksam und in welchen Fällen sollten Sie als Betriebsrat einer Kündigung widersprechen? In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie zu den Themen Abmahnung und Kündigung wissen müssen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Basiswissen zur Kündigung
  • Welche Arten von Kündigungen gibt es und wo steht was im Gesetz?
  • Formelle Anforderungen an Kündigungen kennen
Prüfung der Rechtmäßigkeit einer verhaltensbedingten Kündigung
  • Wissen, was sich hinter der 3-Stufen-Prüfung des BAG verbirgt
  • Welches Verhalten ist eigentlich kündigungsrelevant?
  • Die Abmahnung als milderes Mittel zur Kündigung prüfen
  • Was ist mit "einzelfallbezogener Interessenabwägung" gemeint?
  • Ordentliche vs. außerordentliche (fristlose) Kündigung: Unterschiede kennen
Die Bedeutung einer Abmahnung
  • Wie viele Abmahnungen braucht es für eine verhaltensbedingte Kündigung?
  • Formelle Anforderungen: Das muss eine wirksame Abmahnung beinhalten!
  • Reaktionsmöglichkeiten auf eine (unwirksame) Abmahnung kennen
Beteiligung des Betriebsrats bei verhaltensbedingten Kündigungen
  • Bedenken vs. Widerspruch: Die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Folgen bei Nichtbeachtung von Beteiligungsrechten kennen
  • Dem Arbeitnehmer zu einem Weiterbeschäftigungsanspruch verhelfen
Klassische Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung
  • Unentschuldigtes Fehlen am Arbeitsplatz und Unpünktlichkeit
  • Diebstahls- und Eigentumsdelikte am Arbeitsplatz
  • Facebook & Co.: Beleidigungen in sozialen Netzwerken
  • Möglichkeiten einer (wirksamen) Verdachtskündigung
Reaktionsmöglichkeiten bei Erhalt einer verhaltensbedingten Kündigung
  • Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz und welche Fristen sind einzuhalten?
  • Einen Überblick über den Ablauf einer Kündigungsschutzklage erhalten
  • Einvernehmliche Regelung und Abwicklungsvertrag

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsräte, die mit personellen Angelegenheiten befasst sind. Die Bereiche Kündigung bzw. Abmahnung nehmen in vielen Betrieben einen erheblichen Teil der praktischen Tätigkeit des Betriebsrats in Anspruch.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

PhiLeRo Hotel - Köln, Novotel Nürnberg am Messezentrum - Nürnberg, Mercure Hotel Oldenburger Allee - Hannover, Adina Apartment Hotel - Leipzig, Mövenpick Hotel Frankfurt City - Frankfurt am Main, Holiday Inn Hamburg - City Nord - Hamburg, H4 Hotel Messe - München, Leonardo Hotel Berlin Mitte - Berlin

Aktuelle
Bewertungen

52.49% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(623 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.9Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsbedingte Kündigung

Als Betriebsrat Personalabbau sozialverträglich gestalten

Arbeitsrecht Teil 4

Arbeitsrecht gezielt vertiefen – Wichtige Themen für Ihre Praxis!

Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Ihr Wissen souverän in die Praxis umsetzen

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme an diesem Seminar ist für die im Teilnehmerkreis beschriebenen Betriebsräte erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.