Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 2
Wirksame Maßnahmen gegen Suchtmittelmissbrauch ergreifen
Die Anzahl der Suchterkrankten nimmt auch in der Arbeitswelt immer weiter zu. Schlechte Arbeitsbedingungen, hoher Leistungsdruck oder ein schwieriges Betriebsklima können das Suchtrisiko für die Beschäftigten erheblich erhöhen. Hier ist der Betriebsrat gefragt. Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie erfolgreich Maßnahmen zur Suchtprävention einführen können.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Konzepte für den Umgang mit Abhängigen entwickeln
- Maßnahmen zur Suchtprävention erfolgreich einführen
- Betriebsvereinbarungen rechtssicher gestalten
- Zum Erhalt von Gesundheit und Arbeitsplatz für die betroffenen Kollegen beitragen
Seminarinhalt
Umsetzungsdefizite bei Suchtproblemen im Betrieb
- Sind die bisherigen Maßnahmen im Betrieb ausreichend?
- Welche Hürden gibt es bei der Umsetzung?
- Lösungsmöglichkeiten kennen und einsetzen
- Aufbauwissen: Abhängigkeit von Medikamenten und Drogen
Gesprächsführung mit suchtgefährdeten Kollegen
- Überzeugen
- Verhandeln
- Authentisch und konsequent agieren
Entwickeln eines umsetzbaren Konzeptes für den Betriebsrat
- So gehen Sie richtig mit Abhängigen um
- Miteinbeziehen persönlicher Erfahrungen
- Erfolgreich einen Stufenplan ausarbeiten
- Zusammenarbeit mit Vorgesetzten beim Umgang mit suchtgefährdeten Kollegen
- Verhandlungen mit dem Arbeitgeber professionell führen
- Wann ich professionelle Hilfe miteinbeziehen sollte
- Was genau ist zu tun?
- Was hilft?
Betriebliches Präventionsprogramm gegen Suchtmittelmissbrauch
- Analyse innerbetrieblicher Strukturen im Hinblick auf Co-Abhängigkeiten
- Problembewusstsein schaffen
- Erarbeitung eines Konzeptes zur Sensibilisierung des betrieblichen Umfeldes
- Bestandteile für ein betriebliches Suchtpräventionsprogramm
Betriebsvereinbarungen zur Alkohol- und Suchtprävention
- Überblick über Muster-Betriebsvereinbarungen
- Formale Vorschriften kennen und richtig anwenden
- Vermittlungsstrategien im BR, in der Belegschaft, mit dem Arbeitgeber
- So verhandeln Sie richtig mit dem Arbeitgeber
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.595,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.532,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.484,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die sich mit dem Thema Alkohol und Sucht im Betrieb intensiv auseinandersetzen und das Seminar "Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil I" besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können bei gegebenem Anlass im Betrieb gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich sein. In größeren Betrieben ist der Besuch einer Schulung dieses Inhalts für zumindest ein BR-Mitglied erforderlich (LAG Düsseldorf v. 9.8.95 - 4 TaBv 38/95).
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Suchtberatung ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: