BR-Arbeit in Matrixorganisationen

Als Betriebsrat mit dezentralen Strukturen souverän umgehen

4,6 von 5
(17 Bewertungen)

Details

Im digitalen Zeitalter wird es für Unternehmen immer einfacher, Arbeitsabläufe jenseits der traditionellen Hierarchiestrukturen zu organisieren und Managementaufgaben zu dezentralisieren. Das stellt insbesondere Betriebsräte vor zahlreiche Herausforderungen. Bereits bei der Gründung stellt sich die Frage nach betriebsratsfähigen Einheiten, aber auch die Trennung von fachlichem und disziplinarischem Weisungsrecht bringt arbeitsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten mit sich. Verschaffen Sie sich mit diesem Seminar den Überblick und lassen Sie sich als Betriebsrat von atypischen Unternehmensstrukturen nicht aus der Bahn werfen.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt:

  • Was versteht man unter einer Matrixorganisation und was ist das Besondere daran?
  • Unternehmensinterne und -übergreifende Matrixorganisationen voneinander unterscheiden
  • Als BR Vorteile von Matrixstrukturen für Unternehmen und Konzerne kennen
  • Arbeitsrechtliche Folgen der Trennung von fachlichem und disziplinarischem Weisungsrecht
  • Unschärfen beim Betriebsbegriff: Konsequenzen für den Kündigungsschutz in der Matrix
  • Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung zur Beschäftigung in der Matrix
  • Konzernübergreifende Berichtslinien: Die Rolle des Beschäftigtendatenschutzes
  • Schwer zu identifizieren: Die Suche nach betriebsratsfähigen Einheiten
  • Auswirkungen der Matrix auf aktives und passives Wahlrecht
  • Zuständigkeiten von BR/GBR/KBR richtig voneinander abgrenzen
  • Kollektivrechtliche Regelungen und deren Bedeutung in der Matrix
  • Exkurs: Festlegung alternativer Organisationsstrukturen durch Zuordnungs-TV
  • Als Gremium in der Matrix den richtigen Ansprechpartner finden
  • Die Herausforderungen der Matrix als BR kompetent meistern
  • Im Gremium mit den Besonderheiten von Matrixstrukturen souverän umgehen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Gremien, deren Unternehmen bereits dezentral organisiert sind und womöglich sogar unternehmensübergreifende Strukturen implementiert haben (sogenannte Matrixstrukturen).

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (7)

September 2025

01.09. — 03.09.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
BremenINNSIDE by Melia
01.09. — 03.09.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
BremenINNSIDE by Melia
BR573-5221

November 2025

24.11. — 26.11.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
MannheimHilton Garden Inn
24.11. — 26.11.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
MannheimHilton Garden Inn
BR573-5219

Februar 2026

02.02. — 04.02.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
FreiburgNovotel Freiburg am Konzerthaus
02.02. — 04.02.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
FreiburgNovotel Freiburg am Konzerthaus
BR573-5560

August 2026

26.08. — 28.08.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
WeimarLeonardo Hotel
26.08. — 28.08.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
WeimarLeonardo Hotel
BR573-5561

September 2026

21.09. — 23.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
SchwerinCourtyard by Marriott
21.09. — 23.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
SchwerinCourtyard by Marriott
BR573-5562

November 2026

04.11. — 06.11.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
BonnDorint Hotel
04.11. — 06.11.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
BonnDorint Hotel
BR573-5563

Dezember 2026

07.12. — 09.12.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
MünchenLeonardo Hotel Munich City South
07.12. — 09.12.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
MünchenLeonardo Hotel Munich City South
BR573-5564

Aktuelle
Bewertungen

94,12 %
Weiterempfehlung
4,6 von 5
(17 Bewertungen)
4,6
Seminarinhalt
4,6
Referent
4,4
Praxisrelevanz
4,4
Lernzuwachs

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für alle, insbesondere auch neu gewählte Betriebsräte, die ihre Arbeit in Matrixstrukturen wahrnehmen, ist die Teilnahme an diesem Seminar zu wirtschaftlichen Grundlagen erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.

BR-Arbeit in Matrixorganisationen

Als Betriebsrat mit dezentralen Strukturen souverän umgehen

4,6 von 5
(17 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Im digitalen Zeitalter wird es für Unternehmen immer einfacher, Arbeitsabläufe jenseits der traditionellen Hierarchiestrukturen zu organisieren und Managementaufgaben zu dezentralisieren. Das stellt insbesondere Betriebsräte vor zahlreiche Herausforderungen. Bereits bei der Gründung stellt sich die Frage nach betriebsratsfähigen Einheiten, aber auch die Trennung von fachlichem und disziplinarischem Weisungsrecht bringt arbeitsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten mit sich. Verschaffen Sie sich mit diesem Seminar den Überblick und lassen Sie sich als Betriebsrat von atypischen Unternehmensstrukturen nicht aus der Bahn werfen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt:

Basiswissen Matrixorganisation
  • Was versteht man unter einer Matrixorganisation und was ist das Besondere daran?
  • Unternehmensinterne und -übergreifende Matrixorganisationen voneinander unterscheiden
  • Als BR Vorteile von Matrixstrukturen für Unternehmen und Konzerne kennen
Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Matrix
  • Arbeitsrechtliche Folgen der Trennung von fachlichem und disziplinarischem Weisungsrecht
  • Unschärfen beim Betriebsbegriff: Konsequenzen für den Kündigungsschutz in der Matrix
  • Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung zur Beschäftigung in der Matrix
  • Konzernübergreifende Berichtslinien: Die Rolle des Beschäftigtendatenschutzes
Betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten in der Matrix
  • Schwer zu identifizieren: Die Suche nach betriebsratsfähigen Einheiten
  • Auswirkungen der Matrix auf aktives und passives Wahlrecht
  • Zuständigkeiten von BR/GBR/KBR richtig voneinander abgrenzen
  • Kollektivrechtliche Regelungen und deren Bedeutung in der Matrix
  • Exkurs: Festlegung alternativer Organisationsstrukturen durch Zuordnungs-TV
Effektive Betriebsratsarbeit in Matrixstrukturen
  • Als Gremium in der Matrix den richtigen Ansprechpartner finden
  • Die Herausforderungen der Matrix als BR kompetent meistern
  • Im Gremium mit den Besonderheiten von Matrixstrukturen souverän umgehen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Gremien, deren Unternehmen bereits dezentral organisiert sind und womöglich sogar unternehmensübergreifende Strukturen implementiert haben (sogenannte Matrixstrukturen).

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

INNSIDE by Melia - Bremen, Hilton Garden Inn - Mannheim, Novotel Freiburg am Konzerthaus - Freiburg, Leonardo Hotel - Weimar, Courtyard by Marriott - Schwerin, Dorint Hotel - Bonn, Leonardo Hotel Munich City South - München

Aktuelle
Bewertungen

94.12% Weiterempfehlung

4,6 von 5
(17 Bewertungen)
4.6Seminarinhalt
4.6Referent
4.4Praxisrelevanz
4.4Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Europäische Muttergesellschaft

Als Betriebsrat einer deutschen Tochtergesellschaft sicher auftreten

Konzernbetriebsrat

Aufgaben kennen und Kompetenzen wahrnehmen

Wirtschaftswissen für Konzern-Betriebsräte

Die anspruchsvolle BR-Arbeit in Konzernstrukturen souverän meistern

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für alle, insbesondere auch neu gewählte Betriebsräte, die ihre Arbeit in Matrixstrukturen wahrnehmen, ist die Teilnahme an diesem Seminar zu wirtschaftlichen Grundlagen erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.