Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil 2
Beteiligung in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
KOMPAKT IN 5 TAGEN
Mit dem zweiten Teil des Kompakt-Seminars zum Betriebsverfassungsrecht ergänzen Sie Ihr in Teil 1 erworbenes Basiswissen optimal, um Ihre Aufgaben als Betriebsrat kompetent auszuüben. Zentrales Thema sind Ihre Mitbestimmungsrechte. Denn hier können Sie Ihre Kollegen wirklich unterstützen. Nach diesem Seminar wissen Sie, worauf es ankommt.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Das Basiswissen optimal ergänzen
- Die Mitbestimmungsrechte in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten kennen
- Die Aufgaben des Betriebsrats kompetent ausüben
Seminarinhalt
Mitbestimmungsrechte durch Betriebsvereinbarungen effektiv umsetzen
- Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen
- Mögliche Regelungsbereiche; Regelungssperre und Tarifvorrang
- Kündigung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen
- Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede - was sind Vor- und Nachteile?
So setzen Sie Ihre Rechte als Betriebsrat durch
- Welche Ordnungswidrigkeiten und Straftaten gegen die Betriebsverfassung gibt es?
- Straftaten gegen den Betriebsrat oder seine Mitglieder
- Hat ein Betriebsrat Anspruch auf Vornahme oder Unterlassung einer Handlung?
- Einigungsstelle und Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht
Ihre Beteiligungsrechte bei personellen Angelegenheiten
- Personalplanung und Beschäftigungssicherung; Auswahlrichtlinien
- Beurteilungsgrundsätze und Personalfragebogen
- Mitbestimmung bei Einstellungen; interne Stellenausschreibungen
- Ein- und Umgruppierung; Einflussmöglichkeiten bei Versetzungen
- Zustimmungsverweigerungsgründe kennen und nutzen
Bei Kündigungen sicher mitbestimmen
- Ordentliche Kündigung; außerordentliche Kündigung; Änderungskündigung
- Anhörungs- und Widerspruchsrechte des Betriebsrats; Kündigungsschutzvorschriften
- Unterbliebene oder fehlerhafte Anhörung - was sind die Folgen?
- Einer Kündigung als Betriebsrat widersprechen - was ist zu beachten?
Ihre Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Informations- und Erläuterungspflichten des Unternehmens kennen
- Einsichtsrecht in wirtschaftliche Unterlagen nutzen
- So arbeiten Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss effektiv zusammen
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
- Begrifflichkeiten kennen, Voraussetzungen wissen
- Ihr Anspruch als Betriebsrat auf Unterrichtung und eigene Berater
- Unterlassungsanspruch des Betriebsrats
- Interessenausgleich - Zweck und Gegenstand
- Sozialplan - Erzwingbarkeit; Einigungsstellenverfahren
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.598,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.535,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.487,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die bereits "Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil I" besucht oder entsprechende Vorkenntnisse anderweitig erworben haben.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Für diesen Personenkreis sind die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG v. 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminarbewertung zu „Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil 2“
Weiterempfehlung: 98,86%
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: