Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 3
Spezialwissen gezielt und praxisnah vertiefen
Neben Führungsqualitäten und methodischem Können müssen Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter auch über spezifische inhaltliche Kompetenzen verfügen. Im dritten Teil der Spezial-Seminare erfahren Sie, wie Sie Beschlüsse gesetzeskonform fassen und für eine effektive Informationsbeschaffung vom Arbeitgeber sorgen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Beschlüsse rechtssicher fassen
- Für eine effektive Informationsbeschaffung vom Arbeitgeber sorgen
- Schreiben und Vereinbarungen des Betriebsrats rechtssicher formulieren
- Anregungen zur aktiven Beschäftigungssicherung im Betrieb erhalten
Seminarinhalt
Betriebsänderungen
- Beschlussfassung im Betriebsrat
- Was will der Betriebsrat vom Arbeitgeber konkret zur Betriebsänderung wissen?
- Beschlussfassung im Wirtschaftsausschuss
- Einigungsstellenverfahren bei Betriebsänderungen
Kündigung
- Beschlussfassung im Betriebsrat zu Kündigungen
- Formulierung von Bedenken und Widerspruch zu (Änderungs-)Kündigungen
- Aufhebungsvertrag statt Kündigung?
Praktische Planspiele nach Vorgaben der Teilnehmer wie
- Betriebsübergang
- Outsourcing
- Analyse nach § 96 BetrVG zum Berufsbildungsbedarf
- Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
Vorschläge des Betriebsrats zu einer aktiven Beschäftigungssicherung im Betrieb
- Initiativen zu personellen Angelegenheiten
- Ausbau des internen Stellenmarktes
- Qualifizierungsmaßnahmen im Betrieb
- Vorschläge zu wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Alternativen zum Outsourcing
Formulierungstechniken
- Praktische Beispiele
- Aufsetzen von Betriebsvereinbarungen
- Verfassen von Zustimmungsverweigerungen zur Einstellung, Versetzung
- Vorschläge des Betriebsrats zur Personalplanung
Verjährung und Verfristung
- Fristberechnung
- Verfallfristen
Handlungsmöglichkeiten bei Störung und Behinderung der Betriebsratsarbeit
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.498,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.439,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.394,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter, die Teil I und II besucht haben oder über die dort vermittelten Kenntnisse bereits verfügen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminarbewertung zu „Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 3“
Weiterempfehlung: 100,00%
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: