Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2
Zusammenarbeit ausbauen, Ziele erfolgreich durchsetzen
Als Betriebsratsvorsitzender genießen Sie bei Ihren Kollegen im Gremium besonderes Vertrauen. Dabei verlangt Ihr Amt von Ihnen nicht nur fundierte Kenntnisse im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, sondern auch Verhandlungsgeschick und eine effiziente Planung, Organisation und Koordination der täglichen BR-Arbeit. Eine große Aufgabe, bei der wir Sie gerne unterstützen.
Ihr Nutzen als Betriebsratsvorsitzender
- Durch fundiertere Kenntnisse sicherer im Amt werden
- Das erforderliche Wissen zur Durchsetzung der Rechte erlangen
- Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien optimieren
Seminarinhalt
Informationen an den Betriebsrat
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Formen und Fristen
- Informationsbeschaffung durch den Wirtschaftsausschuss
- Anhörung gegenüber dem Vorsitzenden
- Zugang von Mitteilungen
Verhandlungen mit dem Arbeitgeber
- Vorbereitung, Durchführung
- Nachbereitung
- Wirtschaftsausschuss
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
- Grundsätze
- Informationspolitik des Betriebsrats
Wichtige Mitbestimmungsrechte
- Mitbestimmung in personellen und sozialen Angelegenheiten
- Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Zusammenarbeit mit anderen Gremien
- Gesamtbetriebsrat
- Konzernbetriebsrat
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Schwerbehindertenvertretung
Durchsetzung der Rechte des Betriebsrats
- Rechtliche Möglichkeiten
- Praktische Umsetzung
- Einigungsstelle oder Beschlussverfahren?
Aktuelle Rechtsprechung für die eigene BR-Arbeit nutzen
Wichtiger Hinweis
Beachten Sie auch das Aufbau-Seminar Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil III zur Erweiterung und Vertiefung.
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.593,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.530,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.482,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter, die Teil I besucht haben oder schon über die dort vermittelten Kenntnisse verfügen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Soweit die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Seminarbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für den genannten Personenkreis erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminarbewertung zu „Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2“
Weiterempfehlung: 99,58%
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: