Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR572-1891
Hotel
NH Hotel München Ost Conference Center

Einsteinring 20

85609 München/Aschheim

Von
11. Mai 2026 12:00 Uhr
Bis
15. Mai 2026 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.588,00 €
2. Teilnehmer
1.538,00 €
3. Teilnehmer
1.493,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.493,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR572-1891
Hotel
NH Hotel München Ost Conference Center

Einsteinring 20

85609 München/Aschheim

Von
11. Mai 2026 12:00 Uhr
Bis
15. Mai 2026 10:30 Uhr
Preise ab1.493,00 €
1. Teilnehmer
1.588,00 €
2. Teilnehmer
1.538,00 €
3. Teilnehmer
1.493,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.493,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Der Betriebsrat Teil 3

Der Betriebsrat Teil 3

Von Einstellung bis Kündigung – so handeln Sie sicher und souverän!

Als Betriebsrat gestalten Sie personelle Entscheidungen aktiv mit: von Einstellungen über Versetzungen bis hin zu Kündigungen. Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Beteiligungsrechten und Arbeitsrechtswissen Arbeitsplätze sichern und Ihre Kollegen kompetent unterstützen. Werden Sie zum starken Partner für die Belegschaft und treffen Sie souveräne Entscheidungen. Jetzt Seminarplatz sichern!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR572-1891
Hotel
NH Hotel München Ost Conference Center

Einsteinring 20

85609 München/Aschheim

Von
11. Mai 2026 12:00 Uhr
Bis
15. Mai 2026 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.588,00 €
2. Teilnehmer
1.538,00 €
3. Teilnehmer
1.493,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.493,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR572-1891
Hotel
NH Hotel München Ost Conference Center

Einsteinring 20

85609 München/Aschheim

Von
11. Mai 2026 12:00 Uhr
Bis
15. Mai 2026 10:30 Uhr
Preise ab1.493,00 €
1. Teilnehmer
1.588,00 €
2. Teilnehmer
1.538,00 €
3. Teilnehmer
1.493,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.493,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Diskriminierungsfreie Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren
  • Das Recht zur Lüge im Vorstellungsgespräch
  • Ihre Beteiligung als Betriebsrat bei Einstellung und Eingruppierung
  • Wichtige Anspruchsgrundlagen im Arbeitsverhältnis
  • Form des Arbeitsvertrags: Anforderungen des Nachweisgesetzes
  • Grenzen der Vertragsfreiheit: Unzulässige Inhalte und Klauseln
  • Möglichkeiten von Teilzeit und Befristung im Arbeitsverhältnis
  • Ihre Rolle als BR bei allgemeinen personellen Angelegenheiten
  • Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats bei Versetzungen
  • Ihre Beteiligung als Betriebsrat bei Änderungskündigungen
  • Überblick über die verschiedenen Beendigungsmöglichkeiten
  • Unterschiede von ordentlicher und außerordentlicher Kündigung
  • Besonderer Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen
  • Personen-, verhaltens-, betriebsbedingte Gründe nach dem KSchG
  • Das Verhältnis von Abmahnung und Kündigung
  • Anhörung des Betriebsrats vor jeder Kündigung
  • Ihre Reaktionsmöglichkeiten bei Kündigung und Aufhebungsvertrag
  • Betriebsbedingte Kündigungen bei Betriebsänderungen
  • Wichtiges Wissen zu Interessenausgleich und Sozialplan

Wichtige
Hinweise

Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar.

Ihr
Teilnehmerkreis

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Grundlagenseminar und ist geeignet für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht haben.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind als Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG, Beschluss vom 15.05.1986, Az 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht erfordert.

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Schriftführer Teil 1

Protokollführung sicher und rechtssicher meistern

Zum Seminar

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Ihr Start als Betriebsratsvorsitzender – Praxisnah und erfolgreich!

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (54)

Alle anzeigen

März 2026

23.03. — 27.03.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Online
23.03. — 27.03.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Online
ON572-5718
Details  

April 2026

20.04. — 24.04.2026Mo. Fr.Montag Freitag
KölnMercure Hotel Köln West
20.04. — 24.04.2026Mo. Fr.Montag Freitag
KölnMercure Hotel Köln West
BR572-1797

Mai 2026

11.05. — 15.05.2026Mo. Fr.Montag Freitag
MünchenNH Hotel München Ost Conference Center
11.05. — 15.05.2026Mo. Fr.Montag Freitag
MünchenNH Hotel München Ost Conference Center
BR572-1891
18.05. — 22.05.2026Mo. Fr.Montag Freitag
HamburgIntercityHotel Hamburg Dammtor-Messe
18.05. — 22.05.2026Mo. Fr.Montag Freitag
HamburgIntercityHotel Hamburg Dammtor-Messe
BR572-1918

Juni 2026

01.06. — 05.06.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Bad ArolsenWelcome Hotel
01.06. — 05.06.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Bad ArolsenWelcome Hotel
BR572-1968
08.06. — 12.06.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Frankfurt am Mainrelexa Hotel
08.06. — 12.06.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Frankfurt am Mainrelexa Hotel
BR572-2022
15.06. — 19.06.2026Mo. Fr.Montag Freitag
ErfurtVictor´s Residenz-Hotel
15.06. — 19.06.2026Mo. Fr.Montag Freitag
ErfurtVictor´s Residenz-Hotel
BR572-2117
22.06. — 26.06.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Online
22.06. — 26.06.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Online
ON572-5857
22.06. — 26.06.2026Mo. Fr.Montag Freitag
KölnMercure Hotel Köln City Friesenstraße
22.06. — 26.06.2026Mo. Fr.Montag Freitag
KölnMercure Hotel Köln City Friesenstraße
BR572-2184

Von Einstellung bis Kündigung – so handeln Sie sicher und souverän!

Der Betriebsrat Teil 3

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Betriebsrat gestalten Sie personelle Entscheidungen aktiv mit: von Einstellungen über Versetzungen bis hin zu Kündigungen. Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Beteiligungsrechten und Arbeitsrechtswissen Arbeitsplätze sichern und Ihre Kollegen kompetent unterstützen. Werden Sie zum starken Partner für die Belegschaft und treffen Sie souveräne Entscheidungen. Jetzt Seminarplatz sichern!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR572-1891
Hotel
NH Hotel München Ost Conference Center
Einsteinring 20
85609 München/Aschheim
Von
11. Mai 2026 12:00 Uhr
Bis
15. Mai 2026 10:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.588,00 €
2. Teilnehmer
1.538,00 €
3. Teilnehmer
1.493,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.493,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Vor dem Arbeitsverhältnis
  • Diskriminierungsfreie Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren
  • Das Recht zur Lüge im Vorstellungsgespräch
  • Ihre Beteiligung als Betriebsrat bei Einstellung und Eingruppierung
Der Arbeitsvertrag als Grundlage des Arbeitsverhältnisses
  • Wichtige Anspruchsgrundlagen im Arbeitsverhältnis
  • Form des Arbeitsvertrags: Anforderungen des Nachweisgesetzes
  • Grenzen der Vertragsfreiheit: Unzulässige Inhalte und Klauseln
  • Möglichkeiten von Teilzeit und Befristung im Arbeitsverhältnis
Personelle Angelegenheiten im laufenden Arbeitsverhältnis
  • Ihre Rolle als BR bei allgemeinen personellen Angelegenheiten
  • Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats bei Versetzungen
  • Ihre Beteiligung als Betriebsrat bei Änderungskündigungen
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Überblick über die verschiedenen Beendigungsmöglichkeiten
  • Unterschiede von ordentlicher und außerordentlicher Kündigung
  • Besonderer Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen
  • Personen-, verhaltens-, betriebsbedingte Gründe nach dem KSchG
  • Das Verhältnis von Abmahnung und Kündigung
  • Anhörung des Betriebsrats vor jeder Kündigung
  • Ihre Reaktionsmöglichkeiten bei Kündigung und Aufhebungsvertrag
Spezialfall: Beendigung infolge Betriebsänderung
  • Betriebsbedingte Kündigungen bei Betriebsänderungen
  • Wichtiges Wissen zu Interessenausgleich und Sozialplan

Wichtige
Hinweise

Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar (https://www.waf-seminar.de/ON572).

Ihr
Teilnehmerkreis

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Grundlagenseminar und ist geeignet für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht haben.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie - Berlin, Mercure Hotel Köln West - Köln, NH Hotel München Ost Conference Center - München/Aschheim, IntercityHotel Hamburg Dammtor-Messe - Hamburg, Welcome Hotel - Bad Arolsen, relexa Hotel - Frankfurt am Main, Victor´s Residenz-Hotel - Erfurt, Mercure Hotel Köln City Friesenstraße - Köln, Best Western Premier Novina - Regensburg, Leonardo Hotel Hamburg City Nord - Hamburg

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Schriftführer Teil 1

Protokollführung sicher und rechtssicher meistern

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Ihr Start als Betriebsratsvorsitzender – Praxisnah und erfolgreich!

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind als Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG, Beschluss vom 15.05.1986, Az 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht erfordert.