Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR462-6160
Hotel
centrovital

Brauereihof 6

13585 Berlin

Von
02. März 2026 13:00 Uhr
Bis
05. März 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.996,00 €
2. Teilnehmer
1.917,00 €
3. Teilnehmer
1.857,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR462-6160
Hotel
centrovital

Brauereihof 6

13585 Berlin

Von
02. März 2026 13:00 Uhr
Bis
05. März 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.996,00 €
2. Teilnehmer
1.917,00 €
3. Teilnehmer
1.857,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Burn-out: Prävention und Hilfestellung

Burn-out: Prävention und Hilfestellung

So setzen Sie sich als BR für einen stressfreien Arbeitsplatz ein

4,8 von 5
(189 Bewertungen)

Details

Ein höheres Arbeitstempo, gestiegene Arbeitsanforderungen und Konkurrenz unter den Kollegen: Die Arbeitsbelastung hat sich in vielen Branchen drastisch erhöht. Die Folgen davon sind häufig Stress und Burn-out. Als Betriebsrat können Sie aktiv auf eine Verbesserung der belastenden Arbeitssituation hinwirken. In diesem Seminar haben wir alles Wissenswerte dazu auf den Punkt gebracht!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR462-6160
Hotel
centrovital

Brauereihof 6

13585 Berlin

Von
02. März 2026 13:00 Uhr
Bis
05. März 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.996,00 €
2. Teilnehmer
1.917,00 €
3. Teilnehmer
1.857,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR462-6160
Hotel
centrovital

Brauereihof 6

13585 Berlin

Von
02. März 2026 13:00 Uhr
Bis
05. März 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.996,00 €
2. Teilnehmer
1.917,00 €
3. Teilnehmer
1.857,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Merkmale und Symptome
  • Abgrenzung: Stress und Burn-out
  • Stress-Situationen erkennen und handeln
  • Ursachen verstehen, Zusammenhänge begreifen
  • Dem "Hamsterrad" entkommen
  • Was Sie als BR im Unternehmen tun können
  • Einbeziehung der Geschäftsleitung
  • Gestaltung gesundheitsfördernder Strukturen
  • Belastungsfaktoren im Betrieb minimieren
  • Typische Warnsignale
  • Verhaltensmuster aufbrechen
  • Eigene Ressourcen stärken
  • Stressausgleich schaffen
  • Mitbestimmung und Handlungsmöglichkeiten als BR
  • So kann ich betroffenen Kollegen helfen
  • Betroffene richtig ansprechen
  • Eigene Grenzen der Unterstützung erkennen
  • Weiterführende Hilfemaßnahmen anbieten

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die auf eine Verbesserung der belastenden Situation am Arbeitsplatz hinwirken wollen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein, wenn in dessen Betrieb psychische Belastungen bereits aufgetreten sind.

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX auch zu den Aufgaben der SBV die Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb zu überwachen. Dazu gehören auch Maßnahmen, die der Erhaltung der psychischen und physischen Integrität der Arbeitnehmer gegenüber arbeitsbedingten Beeinträchtigungen dienen. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

94,71 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(189 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

BEM spezial: Wiedereingliederung bei psychischen Erkrankungen

Betroffene Kollegen bei der Rückkehr in den Arbeitsalltag unterstützen

Zum Seminar

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 1

Als Betriebsrat psychische Belastungen zum Thema machen

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (4)

Mai 2025

05.05. — 08.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
MünchenNH Hotel München Messe
05.05. — 08.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
MünchenNH Hotel München Messe
BR462-8819
Details  

September 2025

08.09. — 11.09.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
VolkachSonnenhotel Weingut Römmert
08.09. — 11.09.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
VolkachSonnenhotel Weingut Römmert
BR462-7551

Dezember 2025

08.12. — 11.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BremenINNSIDE by Melia
08.12. — 11.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BremenINNSIDE by Melia
BR462-6450

März 2026

02.03. — 05.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Berlincentrovital
02.03. — 05.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Berlincentrovital
BR462-6160

So setzen Sie sich als BR für einen stressfreien Arbeitsplatz ein

Burn-out: Prävention und Hilfestellung

4,8 von 5
(189 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Ein höheres Arbeitstempo, gestiegene Arbeitsanforderungen und Konkurrenz unter den Kollegen: Die Arbeitsbelastung hat sich in vielen Branchen drastisch erhöht. Die Folgen davon sind häufig Stress und Burn-out. Als Betriebsrat können Sie aktiv auf eine Verbesserung der belastenden Arbeitssituation hinwirken. In diesem Seminar haben wir alles Wissenswerte dazu auf den Punkt gebracht!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR462-6160
Hotel
centrovital
Brauereihof 6
13585 Berlin
Von
02. März 2026 13:00 Uhr
Bis
05. März 2026 11:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.996,00 €
2. Teilnehmer
1.917,00 €
3. Teilnehmer
1.857,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Psychische Belastungsfaktoren
  • Merkmale und Symptome
  • Abgrenzung: Stress und Burn-out
  • Stress-Situationen erkennen und handeln
  • Ursachen verstehen, Zusammenhänge begreifen
  • Dem "Hamsterrad" entkommen
Stressprävention - Ihre Rechte als Betriebsrat
  • Was Sie als BR im Unternehmen tun können
  • Einbeziehung der Geschäftsleitung
  • Gestaltung gesundheitsfördernder Strukturen
  • Belastungsfaktoren im Betrieb minimieren
Strategien zur Stressbewältigung
  • Typische Warnsignale
  • Verhaltensmuster aufbrechen
  • Eigene Ressourcen stärken
  • Stressausgleich schaffen
So können Sie als BR betroffene Kollegen unterstützen
  • Mitbestimmung und Handlungsmöglichkeiten als BR
  • So kann ich betroffenen Kollegen helfen
  • Betroffene richtig ansprechen
  • Eigene Grenzen der Unterstützung erkennen
  • Weiterführende Hilfemaßnahmen anbieten

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die auf eine Verbesserung der belastenden Situation am Arbeitsplatz hinwirken wollen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

NH Hotel München Messe - München, Sonnenhotel Weingut Römmert - Volkach, INNSIDE by Melia - Bremen, centrovital - Berlin

Aktuelle
Bewertungen

94.71% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(189 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

BEM spezial: Wiedereingliederung bei psychischen Erkrankungen

Betroffene Kollegen bei der Rückkehr in den Arbeitsalltag unterstützen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 1

Als Betriebsrat psychische Belastungen zum Thema machen

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein, wenn in dessen Betrieb psychische Belastungen bereits aufgetreten sind.

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX auch zu den Aufgaben der SBV die Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb zu überwachen. Dazu gehören auch Maßnahmen, die der Erhaltung der psychischen und physischen Integrität der Arbeitnehmer gegenüber arbeitsbedingten Beeinträchtigungen dienen. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.