Teilzeit- und Befristungsgesetz
Als BR mit Teilzeit und befristeten Arbeitsverträgen richtig umgehen
Mit der Einführung der Brückenteilzeit und der Reformierung der Elternzeit hat der Teilzeitanspruch für Arbeitnehmer an Bedeutung gewonnen. In diesem Seminar lernen Sie das Teilzeit- und Befristungsgesetz kennen und erfahren, wie Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten als Betriebsrat kompetent nutzen können. Dadurch können Sie Ihre Kollegen bei der Wahrung ihrer Interessen sach- und fachgerecht unterstützen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Das Teilzeit- und Befristungsgesetz kennenlernen
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats nutzen
- Aktuelle Rechtsprechung von EuGH und BAG anwenden können
- Kollegen bei der Wahrung ihrer Interessen sach- und fachgerecht unterstützen
Seminarinhalt
Befristete Arbeitsverträge
- Arten der Befristung, Benachteiligungsverbot
- Schriftform
- Kündigung während der Befristung
Befristung mit Sachgrund
- Zulässige Befristungsgründe
- Nachträgliche Befristung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses
- Mehrfache Befristung
Befristung ohne Sachgrund
- Befristung bis zwei Jahre
- Befristete Verträge mit älteren Arbeitnehmern
Unwirksamkeit der Befristung
- Folgen für das Arbeitsverhältnis
- Geltendmachung der Unwirksamkeit beim Arbeitsgericht
Beteiligungsrechte bei befristeten Arbeitsverträgen
- Beteiligung bei Abschluss, Verlängerung, Beendigung
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Teilzeitarbeit
- Formen; Abrufarbeit
- Geringfügig Beschäftigte
Grundlagen der Teilzeitarbeit
- Anspruch auf Verringerung oder Erhöhung der Arbeitszeit
- NEU: Brückenteilzeit - was steckt dahinter?
- Betriebliche Gründe für eine Ablehnung
- Fristen und Verfahren der Geltendmachung
Diskriminierungsverbot bei Teilzeitarbeit
- Vergütung; Mehrarbeitszuschläge; Jährliche Einmalzahlung
- Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Feiertagen
- Urlaub
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Teilzeitarbeit
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Zweiter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
17:00 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.298,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.247,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.208,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die mit der Befristung von Arbeitsverträgen, Teilzeitarbeit oder mit dem Anliegen von Beschäftigten an einer Veränderung ihrer individuellen Arbeitszeit befasst sind.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Für diesen Personenkreis sind die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: