Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Mobbing & Diskriminierung

Kurzwebinar: Whistleblowing

Die Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes kennen und umsetzen

4,8 von 5
(95 Bewertungen)

Details

Das Hinweisgeberschutzgesetz schützt hinweisgebende Personen ("Whistleblower") und verpflichtet Unternehmen ab 50 Beschäftigten, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten. Erhalten Sie in diesem Kurzwebinar einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Inhalte des Gesetzes und erfahren Sie, wie Sie als Betriebsrat den Hinweisgeberschutz in der Praxis sinnvoll mitgestalten können.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Kollegen in der Zwickmühle: zwischen Zivilcourage und Loyalitätspflicht
  • Wissen, für welche Betriebe ab wann ein Hinweisgeberschutzsystem gesetzlich vorgeschrieben ist
  • Gesetzliche Vorgaben und betriebsverfassungsrechtliche Gestaltungsspielräume kennen
  • Über zwingende Abläufe bei internen und externen Meldestellen Bescheid wissen
  • Konsequenzen bei Nichtumsetzung oder Repressalien kennen
  • BR, GBR oder KBR: Wer ist für die Ausgestaltung des Hinweisgeberschutzes zuständig?
  • Information des Betriebsrats gemäß § 80 Abs. 2 S. 1 BetrVG frühzeitig einfordern
  • Bei der Besetzung der Meldestelle nach § 99 BetrVG vorausschauend mitbestimmen
  • Ordnungsverhalten im Betrieb: Reichweite und Grenzen von § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
  • Mitbestimmung bei der Ausgestaltung der "Meldekanäle" nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
  • Möglichkeiten einer Betriebsvereinbarung zum effektiven Hinweisgeberschutz nutzen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für alle Betriebsräte in Unternehmen ab 50 Beschäftigten, die sich über das neue Gesetz und die in diesem Zusammenhang bestehenden Pflichten und Mitbestimmungsrechte informieren wollen.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (1)

Mai 2025

23.05.2025Freitag
Online
23.05.2025Freitag
Online
ON565-5794
Details  

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(95 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Webinar: Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Zum Seminar

Webinar: Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme an diesem Webinar ist für die im Teilnehmerkreis genannte Personengruppe im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Kurzwebinar: Whistleblowing

Die Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes kennen und umsetzen

4,8 von 5
(95 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Das Hinweisgeberschutzgesetz schützt hinweisgebende Personen ("Whistleblower") und verpflichtet Unternehmen ab 50 Beschäftigten, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten. Erhalten Sie in diesem Kurzwebinar einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Inhalte des Gesetzes und erfahren Sie, wie Sie als Betriebsrat den Hinweisgeberschutz in der Praxis sinnvoll mitgestalten können.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Modul 1: Die Pflicht zur Errichtung eines betrieblichen Meldesystems
  • Kollegen in der Zwickmühle: zwischen Zivilcourage und Loyalitätspflicht
  • Wissen, für welche Betriebe ab wann ein Hinweisgeberschutzsystem gesetzlich vorgeschrieben ist
  • Gesetzliche Vorgaben und betriebsverfassungsrechtliche Gestaltungsspielräume kennen
  • Über zwingende Abläufe bei internen und externen Meldestellen Bescheid wissen
  • Konsequenzen bei Nichtumsetzung oder Repressalien kennen
Modul 2: Hinweisgeberschutz sinnvoll ausgestalten
  • BR, GBR oder KBR: Wer ist für die Ausgestaltung des Hinweisgeberschutzes zuständig?
  • Information des Betriebsrats gemäß § 80 Abs. 2 S. 1 BetrVG frühzeitig einfordern
  • Bei der Besetzung der Meldestelle nach § 99 BetrVG vorausschauend mitbestimmen
  • Ordnungsverhalten im Betrieb: Reichweite und Grenzen von § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
  • Mitbestimmung bei der Ausgestaltung der "Meldekanäle" nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
  • Möglichkeiten einer Betriebsvereinbarung zum effektiven Hinweisgeberschutz nutzen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für alle Betriebsräte in Unternehmen ab 50 Beschäftigten, die sich über das neue Gesetz und die in diesem Zusammenhang bestehenden Pflichten und Mitbestimmungsrechte informieren wollen.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(95 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Webinar: Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Webinar: Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme an diesem Webinar ist für die im Teilnehmerkreis genannte Personengruppe im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.