Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Praktische Betriebsratsarbeit

IT-Ausschuss

Know-how bündeln und effektiv mitbestimmen

4,7 von 5
(138 Bewertungen)

Details

Im Zeitalter der Digitalisierung kommt kein Betriebsrat mehr an einem IT-Ausschuss vorbei, wenn er seine Mitbestimmungsrechte sorgfältig und gewissenhaft ausüben möchte. Denn so gut wie jedes IT-System zeichnet Daten seiner Benutzer auf und fällt damit unter die Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie ein gut funktionierender und eingespielter IT-Ausschuss - auch Digitalisierungsausschuss genannt - das Gremium entlastet und zu einer professionellen BR-Arbeit beiträgt.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Effektivität der BR-Arbeit fördern und das BR-Gremium entlasten
  • Die Qual der Wahl: Vorbereitender oder beschließender Ausschuss?
  • Anzahl der Ausschussmitglieder prüfen
  • Besetzung des IT-Ausschusses sorgfältig vornehmen
  • Regelungsgegenstände im Zeitalter der Digitalisierung
  • Informationsprozesse optimieren
  • § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG: Leistungs- und Verhaltensbeurteilung als Dauerbrenner
  • Wann ist die Einführung neuer IT-Systeme als Betriebsänderung zu qualifizieren?
  • Schutz von Beschäftigtendaten immer im Auge behalten
  • Das A und O bei der IT-Mitbestimmung: konsequente Prozessabläufe
  • Priorisierung zur Meidung von Kapazitätsengpässen vornehmen
  • IT-Betriebsvereinbarungen effektiv gestalten
  • Austausch mit betrieblichem Datenschützer pflegen
  • Schulungsbedarf identifizieren und einfordern
  • Kenntnisvermittlung durch IT-Sachverständigen nutzen
  • Checkliste vorzulegender Unterlagen erstellen
  • Anforderungen bzgl. der Zulässigkeit von Leistungs- und Verhaltenskontrollen fixieren
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitnehmerdatenschutzes implementieren
  • Grundsätze zur Qualifizierung von Mitarbeitern erarbeiten
  • Vereinbarungen zur Zusammenarbeit der Betriebsparteien treffen
  • Einführung neuer IT-Systeme: Rechte der Interessensvertretung festlegen
  • Differenzierung von hoch oder weniger priorisierten Anwendungen
Alle Details anzeigen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des IT-Ausschusses und ausgewählte Mitglieder des Betriebsrats, die noch über keinen IT-Ausschuss verfügen, aber einen gründen möchten.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (8)

August 2025

11.08. — 14.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverNovotel
11.08. — 14.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverNovotel
BR495-7912
Details  

November 2025

Januar 2026

05.01. — 08.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
HamburgLeonardo Hotel Hamburg City Nord
05.01. — 08.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
HamburgLeonardo Hotel Hamburg City Nord
BR495-1036

Juli 2026

13.07. — 16.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverLeonardo Hotel
13.07. — 16.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverLeonardo Hotel
BR495-2423

September 2026

07.09. — 10.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
MannheimDorint Kongresshotel
07.09. — 10.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
MannheimDorint Kongresshotel
BR495-3166

Oktober 2026

12.10. — 15.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
JenaDorint Hotel Esplanade
12.10. — 15.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
JenaDorint Hotel Esplanade
BR495-3978

November 2026

02.11. — 05.11.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
WuppertalVienna House Easy
02.11. — 05.11.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
WuppertalVienna House Easy
BR495-4462

Dezember 2026

01.12. — 04.12.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
MünchenNH Hotel München Ost Conference Center
01.12. — 04.12.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
MünchenNH Hotel München Ost Conference Center
BR495-5164

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(138 Bewertungen)
4,6
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,5
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Microsoft 365 inklusive KI-Copilot

Microsoft 365 sicher nutzen – Datenschutz und Mitbestimmung im Blick!

Zum Seminar

Dienstplanausschuss

Bei der Dienstplangestaltung die Interessen der Kollegen wahren

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für Mitglieder des entsprechenden Ausschusses erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.

IT-Ausschuss

Know-how bündeln und effektiv mitbestimmen

4,7 von 5
(138 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Im Zeitalter der Digitalisierung kommt kein Betriebsrat mehr an einem IT-Ausschuss vorbei, wenn er seine Mitbestimmungsrechte sorgfältig und gewissenhaft ausüben möchte. Denn so gut wie jedes IT-System zeichnet Daten seiner Benutzer auf und fällt damit unter die Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie ein gut funktionierender und eingespielter IT-Ausschuss - auch Digitalisierungsausschuss genannt - das Gremium entlastet und zu einer professionellen BR-Arbeit beiträgt.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

IT-Ausschuss erfolgreich gründen
  • Effektivität der BR-Arbeit fördern und das BR-Gremium entlasten
  • Die Qual der Wahl: Vorbereitender oder beschließender Ausschuss?
  • Anzahl der Ausschussmitglieder prüfen
  • Besetzung des IT-Ausschusses sorgfältig vornehmen
Mitbestimmungsrechte in IT-Fragen kennen
  • Regelungsgegenstände im Zeitalter der Digitalisierung
  • Informationsprozesse optimieren
  • § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG: Leistungs- und Verhaltensbeurteilung als Dauerbrenner
  • Wann ist die Einführung neuer IT-Systeme als Betriebsänderung zu qualifizieren?
  • Schutz von Beschäftigtendaten immer im Auge behalten
Ausschussarbeit in der Praxis
  • Das A und O bei der IT-Mitbestimmung: konsequente Prozessabläufe
  • Priorisierung zur Meidung von Kapazitätsengpässen vornehmen
  • IT-Betriebsvereinbarungen effektiv gestalten
  • Austausch mit betrieblichem Datenschützer pflegen
  • Schulungsbedarf identifizieren und einfordern
  • Kenntnisvermittlung durch IT-Sachverständigen nutzen
Zentrale Basis: Formulierung einer IT-Rahmenvereinbarung
  • Checkliste vorzulegender Unterlagen erstellen
  • Anforderungen bzgl. der Zulässigkeit von Leistungs- und Verhaltenskontrollen fixieren
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitnehmerdatenschutzes implementieren
  • Grundsätze zur Qualifizierung von Mitarbeitern erarbeiten
  • Vereinbarungen zur Zusammenarbeit der Betriebsparteien treffen
  • Einführung neuer IT-Systeme: Rechte der Interessensvertretung festlegen
  • Differenzierung von hoch oder weniger priorisierten Anwendungen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des IT-Ausschusses und ausgewählte Mitglieder des Betriebsrats, die noch über keinen IT-Ausschuss verfügen, aber einen gründen möchten.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Novotel - Hannover, elaya hotel hamburg finkenwerder - Hamburg, Leonardo Hotel Hamburg City Nord - Hamburg, Leonardo Hotel - Hannover, Dorint Kongresshotel - Mannheim, Dorint Hotel Esplanade - Jena, Vienna House Easy - Wuppertal, NH Hotel München Ost Conference Center - München/Aschheim

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(138 Bewertungen)
4.6Seminarinhalt
4.7Referent
4.5Praxisrelevanz
4.5Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Microsoft 365 inklusive KI-Copilot

Microsoft 365 sicher nutzen – Datenschutz und Mitbestimmung im Blick!

Dienstplanausschuss

Bei der Dienstplangestaltung die Interessen der Kollegen wahren

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für Mitglieder des entsprechenden Ausschusses erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.