Einstellung, Versetzung, Kündigung
Wichtige Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats erfolgreich durchsetzen
Veto, Widerspruch oder Zustimmung? - Die Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen gehört zu den wichtigsten Formen der Einflussnahme durch den Betriebsrat. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über Einstellung, Versetzung und Kündigung. Sie lernen, wie Sie als Betriebsrat Kündigungen richtig beurteilen, Verfahrensfehler vermeiden und Zustimmungsverweigerungen treffend formulieren.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Alles über Einstellung, Versetzung, Kündigung erfahren
- Kündigungen richtig beurteilen und Verfahrensfehler vermeiden
- Zustimmungsverweigerungen treffend formulieren können
Seminarinhalt
Auswahlrichtlinien und Stellenausschreibung
- Mitbestimmung des Betriebsrats
- Formen der Gestaltung
- Ihre Beteiligungsrechte bei der Bewerbung
Informationsansprüche des Betriebsrats
- Zeitpunkt und Umfang
- Vorläufige personelle Maßnahmen
Ihre Mitbestimmungsrechte bei Einstellung und Versetzung
- Mitbestimmung bei Einstellung von Leiharbeitnehmern
- Entzug von Aufgaben; Übertragung von Aufgaben
- Weisungs- und Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Versetzung eines Betriebsratsmitglieds
Die mitbestimmungspflichtige Ein- bzw. Umgruppierung
- Notwendigkeit; Tarifanstellung; AT-Anstellung
- Berichtigung einer bestehenden Eingruppierung
Die Zustimmungsverweigerung
- Form und Fristen; Begründung
- Folgen einer Zustimmungsverweigerung
Arbeitsrechtliche Aspekte bei Kündigungen
- Lohnansprüche bei Kündigung, Kündigungsschutzprozess
- Aufhebungsvereinbarung, Abfindung
- Kündigungsschutz für besondere Personengruppen
Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen
- Zeitpunkt der Anhörung; Eilfälle
- Umfang der Mitteilungspflicht; Kündigungsgründe
- Ordentliche, fristlose Kündigung
- Änderungskündigung zur Verlängerung/Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit
- Änderungskündigung zur Umgestaltung des Gehalts
- Widerspruch des Betriebsrats; Folgen
Durchsetzung der Beteiligungsrechte
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.742,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.673,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.621,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle BR-Mitglieder sowei Mitglieder das Betriebs- oder Personalausschusses. Personelle Angelegenheiten bergen oft ungeahnte Schwierigkeiten und die umfangreiche Rechtsprechung macht eine intensivere Schulung notwendig.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für alle Betriebsratsmitglieder, die noch kein entsprechendes Seminar zu diesem Thema besucht haben, gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminarbewertung zu „Einstellung, Versetzung, Kündigung“
Weiterempfehlung: 100,00%
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: