Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON120-5905
Von
24. November 2025 12:30 Uhr
Bis
27. November 2025 16:00 Uhr
Modul 1
24.11.25   12:30 — 16:00 Uhr24.11.25   12:30 — 16:00 24.11.25   12:30 — 16:00 24.11.25   12:30 — 16:00
Modul 2
25.11.25   12:30 — 16:00 Uhr25.11.25   12:30 — 16:00 25.11.25   12:30 — 16:00 25.11.25   12:30 — 16:00
Modul 3
26.11.25   12:30 — 16:00 Uhr26.11.25   12:30 — 16:00 26.11.25   12:30 — 16:00 26.11.25   12:30 — 16:00
Modul 4
27.11.25   12:30 — 16:00 Uhr27.11.25   12:30 — 16:00 27.11.25   12:30 — 16:00 27.11.25   12:30 — 16:00

Preise

1. Teilnehmer
1.787,00 €
2. Teilnehmer
1.716,00 €
3. Teilnehmer
1.662,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON120-5905
Von
24. November 2025 12:30 Uhr
Bis
27. November 2025 16:00 Uhr
Modul 1
24.11.25   12:30 — 16:00 Uhr24.11.25   12:30 — 16:00 24.11.25   12:30 — 16:00 24.11.25   12:30 — 16:00
Modul 2
25.11.25   12:30 — 16:00 Uhr25.11.25   12:30 — 16:00 25.11.25   12:30 — 16:00 25.11.25   12:30 — 16:00
Modul 3
26.11.25   12:30 — 16:00 Uhr26.11.25   12:30 — 16:00 26.11.25   12:30 — 16:00 26.11.25   12:30 — 16:00
Modul 4
27.11.25   12:30 — 16:00 Uhr27.11.25   12:30 — 16:00 27.11.25   12:30 — 16:00 27.11.25   12:30 — 16:00
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.787,00 €
2. Teilnehmer
1.716,00 €
3. Teilnehmer
1.662,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Webinar: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2

Webinar: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2

Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren

4,7 von 5
(58 Bewertungen)

Details

Als Vorsitzender sind Sie dafür zuständig, dass der Betriebsrat zur Ausübung seiner Mitbestimmungsrechte immer die nötigen Informationen erhält, und Sie sind auch für die professionelle Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern und den gelungenen Außenauftritt verantwortlich. Dabei wird von Ihnen auch Verhandlungsgeschick sowie eine effiziente Planung und Organisation der BR-Arbeit verlangt. Eine große Aufgabe, bei der wir Sie mit dem erforderlichen Wissen gerne unterstützen.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON120-5905
Von
24. November 2025 12:30 Uhr
Bis
27. November 2025 16:00 Uhr
Modul 1
24.11.25   12:30 — 16:00 Uhr24.11.25   12:30 — 16:00 24.11.25   12:30 — 16:00 24.11.25   12:30 — 16:00
Modul 2
25.11.25   12:30 — 16:00 Uhr25.11.25   12:30 — 16:00 25.11.25   12:30 — 16:00 25.11.25   12:30 — 16:00
Modul 3
26.11.25   12:30 — 16:00 Uhr26.11.25   12:30 — 16:00 26.11.25   12:30 — 16:00 26.11.25   12:30 — 16:00
Modul 4
27.11.25   12:30 — 16:00 Uhr27.11.25   12:30 — 16:00 27.11.25   12:30 — 16:00 27.11.25   12:30 — 16:00

Preise

1. Teilnehmer
1.787,00 €
2. Teilnehmer
1.716,00 €
3. Teilnehmer
1.662,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON120-5905
Von
24. November 2025 12:30 Uhr
Bis
27. November 2025 16:00 Uhr
Modul 1
24.11.25   12:30 — 16:00 Uhr24.11.25   12:30 — 16:00 24.11.25   12:30 — 16:00 24.11.25   12:30 — 16:00
Modul 2
25.11.25   12:30 — 16:00 Uhr25.11.25   12:30 — 16:00 25.11.25   12:30 — 16:00 25.11.25   12:30 — 16:00
Modul 3
26.11.25   12:30 — 16:00 Uhr26.11.25   12:30 — 16:00 26.11.25   12:30 — 16:00 26.11.25   12:30 — 16:00
Modul 4
27.11.25   12:30 — 16:00 Uhr27.11.25   12:30 — 16:00 27.11.25   12:30 — 16:00 27.11.25   12:30 — 16:00
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.787,00 €
2. Teilnehmer
1.716,00 €
3. Teilnehmer
1.662,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Auskunftspflichten und Informationsansprüche nach dem BetrVG kennen
  • Möglichkeiten und Grenzen des Monatsgesprächs
  • Informationsgewinnung ohne Arbeitgeberauskunft
  • Sich als BR das Wissen des Wirtschaftsausschusses zunutze machen
  • In Personalakten sowie Lohn-/Gehaltslisten Einsicht nehmen
  • Informationsansprüche des BR effektiv durchsetzen
  • Das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Leben füllen
  • Das regelmäßige Monatsgespräch pflegen und eine gemeinsame Basis schaffen
  • Nicht über das Ziel hinaus: Einhaltung des Verhandlungsauftrags aus dem Gremium
  • Reaktions- und Lösungsmöglichkeiten bei einem gestörten Verhältnis
  • Mit Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat professionell zusammenarbeiten
  • Die Jugend- und Auszubildendenvertretung effektiv unterstützen
  • Mit der Schwerbehindertenvertretung an einem Strang ziehen
  • Wirtschaftsausschuss: Informationsrechte und Sachverstand gewinnbringend nutzen
  • Betriebsverfassungsrechtliche Stellung der Gewerkschaften kennen
  • Über Möglichkeiten der Zusammenarbeit Bescheid wissen
  • Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Öffentlichkeitsarbeit gezielt einsetzen und das Erscheinungsbild des BR verbessern
  • Informationspolitik des Betriebsrats: Umgang mit der Gerüchteküche
  • Sprechstunden zum Austausch mit der Belegschaft nutzen
  • Geheimhaltungspflichten kennen und unbedingt beachten

Wichtige
Hinweise

Die Teilnahme an diesem Live Webinar ist ganz einfach: Sie brauchen nur einen Internetzugang und einen PC mit Ton (Lautsprecher oder Headset). Bitte führen Sie unter waf-meeting.de/technikcheck einen Technik Check durch, um zu überprüfen, ob Ihr PC zur Teilnahme geeignet ist.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Live Webinar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter sowie GBR- und KBR-Vorsitzende, die bereits Teil 1 besucht haben oder schon über die dort vermittelten Kenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Sofern die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Schulungsbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(58 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,4
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Zum Seminar

Webinar: Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Zum Seminar

Finden Sie einen
anderen Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (13)

Alle anzeigen

April 2025

28.04. — 30.04.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
28.04. — 30.04.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
ON120-5910
Details  

Juni 2025

30.06. — 02.07.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
30.06. — 02.07.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
ON120-5909

August 2025

18.08. — 20.08.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
18.08. — 20.08.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
ON120-5908

September 2025

29.09. — 02.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
29.09. — 02.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON120-5907

November 2025

03.11. — 06.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
03.11. — 06.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON120-5906
24.11. — 27.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
24.11. — 27.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON120-5905

März 2026

02.03. — 05.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
02.03. — 05.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON120-5677

April 2026

27.04. — 30.04.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
27.04. — 30.04.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON120-5763

Juni 2026

22.06. — 25.06.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
22.06. — 25.06.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON120-5860

August 2026

18.08. — 21.08.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
18.08. — 21.08.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON120-5966

Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren

Webinar: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2

4,7 von 5
(58 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Vorsitzender sind Sie dafür zuständig, dass der Betriebsrat zur Ausübung seiner Mitbestimmungsrechte immer die nötigen Informationen erhält, und Sie sind auch für die professionelle Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern und den gelungenen Außenauftritt verantwortlich. Dabei wird von Ihnen auch Verhandlungsgeschick sowie eine effiziente Planung und Organisation der BR-Arbeit verlangt. Eine große Aufgabe, bei der wir Sie mit dem erforderlichen Wissen gerne unterstützen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
ON120-5905
Modul 1
24.11.25   12:30 — 16:00 Uhr24.11.25   12:30 — 16:00 24.11.25   12:30 — 16:00 24.11.25   12:30 — 16:00
Modul 2
25.11.25   12:30 — 16:00 Uhr25.11.25   12:30 — 16:00 25.11.25   12:30 — 16:00 25.11.25   12:30 — 16:00
Modul 3
26.11.25   12:30 — 16:00 Uhr26.11.25   12:30 — 16:00 26.11.25   12:30 — 16:00 26.11.25   12:30 — 16:00
Modul 4
27.11.25   12:30 — 16:00 Uhr27.11.25   12:30 — 16:00 27.11.25   12:30 — 16:00 27.11.25   12:30 — 16:00
Preise
1. Teilnehmer
1.787,00 €
2. Teilnehmer
1.716,00 €
3. Teilnehmer
1.662,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Als Betriebsrat zuverlässig an alle nötigen Informationen kommen
  • Auskunftspflichten und Informationsansprüche nach dem BetrVG kennen
  • Möglichkeiten und Grenzen des Monatsgesprächs
  • Informationsgewinnung ohne Arbeitgeberauskunft
  • Sich als BR das Wissen des Wirtschaftsausschusses zunutze machen
  • In Personalakten sowie Lohn-/Gehaltslisten Einsicht nehmen
  • Informationsansprüche des BR effektiv durchsetzen
Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
  • Das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Leben füllen
  • Das regelmäßige Monatsgespräch pflegen und eine gemeinsame Basis schaffen
  • Nicht über das Ziel hinaus: Einhaltung des Verhandlungsauftrags aus dem Gremium
  • Reaktions- und Lösungsmöglichkeiten bei einem gestörten Verhältnis
Zusammenarbeit mit anderen Gremien
  • Mit Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat professionell zusammenarbeiten
  • Die Jugend- und Auszubildendenvertretung effektiv unterstützen
  • Mit der Schwerbehindertenvertretung an einem Strang ziehen
  • Wirtschaftsausschuss: Informationsrechte und Sachverstand gewinnbringend nutzen
Zusammenarbeit mit Gewerkschaften
  • Betriebsverfassungsrechtliche Stellung der Gewerkschaften kennen
  • Über Möglichkeiten der Zusammenarbeit Bescheid wissen
Öffentlichkeitsarbeit professionell und erfolgreich gestalten
  • Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Öffentlichkeitsarbeit gezielt einsetzen und das Erscheinungsbild des BR verbessern
  • Informationspolitik des Betriebsrats: Umgang mit der Gerüchteküche
  • Sprechstunden zum Austausch mit der Belegschaft nutzen
  • Geheimhaltungspflichten kennen und unbedingt beachten

Wichtige
Hinweise

Die Teilnahme an diesem Live Webinar ist ganz einfach: Sie brauchen nur einen Internetzugang und einen PC mit Ton (Lautsprecher oder Headset). Bitte führen Sie unter waf-meeting.de/technikcheck (http://waf-meeting.de/technikcheck) einen Technik Check durch, um zu überprüfen, ob Ihr PC zur Teilnahme geeignet ist.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Live Webinar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter sowie GBR- und KBR-Vorsitzende, die bereits Teil 1 besucht haben oder schon über die dort vermittelten Kenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(58 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.8Referent
4.7Praxisrelevanz
4.4Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Webinar: Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Sofern die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Schulungsbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.