Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON129-5605
Von
26. Januar 2026 12:30 Uhr
Bis
29. Januar 2026 16:00 Uhr
Modul 1
26.01.26   12:30 — 16:00 Uhr26.01.26   12:30 — 16:00 26.01.26   12:30 — 16:00 26.01.26   12:30 — 16:00
Modul 2
27.01.26   12:30 — 16:00 Uhr27.01.26   12:30 — 16:00 27.01.26   12:30 — 16:00 27.01.26   12:30 — 16:00
Modul 3
28.01.26   12:30 — 16:00 Uhr28.01.26   12:30 — 16:00 28.01.26   12:30 — 16:00 28.01.26   12:30 — 16:00
Modul 4
29.01.26   12:30 — 16:00 Uhr29.01.26   12:30 — 16:00 29.01.26   12:30 — 16:00 29.01.26   12:30 — 16:00

Preise

1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.527,00 €
3. Teilnehmer
1.479,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.479,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON129-5605
Von
26. Januar 2026 12:30 Uhr
Bis
29. Januar 2026 16:00 Uhr
Modul 1
26.01.26   12:30 — 16:00 Uhr26.01.26   12:30 — 16:00 26.01.26   12:30 — 16:00 26.01.26   12:30 — 16:00
Modul 2
27.01.26   12:30 — 16:00 Uhr27.01.26   12:30 — 16:00 27.01.26   12:30 — 16:00 27.01.26   12:30 — 16:00
Modul 3
28.01.26   12:30 — 16:00 Uhr28.01.26   12:30 — 16:00 28.01.26   12:30 — 16:00 28.01.26   12:30 — 16:00
Modul 4
29.01.26   12:30 — 16:00 Uhr29.01.26   12:30 — 16:00 29.01.26   12:30 — 16:00 29.01.26   12:30 — 16:00
Preise ab1.479,00 €
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.527,00 €
3. Teilnehmer
1.479,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.479,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Webinar: Arbeitsrecht Teil 2

Webinar: Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

4,7 von 5
(338 Bewertungen)

Details

Im zweiten Teil des Grundlagen-Webinars erklären wir Ihnen alles Wichtige zu den Arbeitnehmerschutzrechten: Sind Teilzeitbeschäftigte schlechtergestellt als Vollzeitarbeitnehmer? Was gilt bei Mutterschutz und in Elternzeit? Was sind die rechtlichen Folgen einer Abmahnung? Diese und weitere Fragen werden Ihnen einfach, verständlich und praxisnah vermittelt. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann wertvolle Betriebsratsarbeit leisten.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON129-5605
Von
26. Januar 2026 12:30 Uhr
Bis
29. Januar 2026 16:00 Uhr
Modul 1
26.01.26   12:30 — 16:00 Uhr26.01.26   12:30 — 16:00 26.01.26   12:30 — 16:00 26.01.26   12:30 — 16:00
Modul 2
27.01.26   12:30 — 16:00 Uhr27.01.26   12:30 — 16:00 27.01.26   12:30 — 16:00 27.01.26   12:30 — 16:00
Modul 3
28.01.26   12:30 — 16:00 Uhr28.01.26   12:30 — 16:00 28.01.26   12:30 — 16:00 28.01.26   12:30 — 16:00
Modul 4
29.01.26   12:30 — 16:00 Uhr29.01.26   12:30 — 16:00 29.01.26   12:30 — 16:00 29.01.26   12:30 — 16:00

Preise

1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.527,00 €
3. Teilnehmer
1.479,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.479,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON129-5605
Von
26. Januar 2026 12:30 Uhr
Bis
29. Januar 2026 16:00 Uhr
Modul 1
26.01.26   12:30 — 16:00 Uhr26.01.26   12:30 — 16:00 26.01.26   12:30 — 16:00 26.01.26   12:30 — 16:00
Modul 2
27.01.26   12:30 — 16:00 Uhr27.01.26   12:30 — 16:00 27.01.26   12:30 — 16:00 27.01.26   12:30 — 16:00
Modul 3
28.01.26   12:30 — 16:00 Uhr28.01.26   12:30 — 16:00 28.01.26   12:30 — 16:00 28.01.26   12:30 — 16:00
Modul 4
29.01.26   12:30 — 16:00 Uhr29.01.26   12:30 — 16:00 29.01.26   12:30 — 16:00 29.01.26   12:30 — 16:00
Preise ab1.479,00 €
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.527,00 €
3. Teilnehmer
1.479,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.479,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Lexikon Arbeitsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Lexikon Arbeitsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Lexikon Arbeitsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Lexikon Arbeitsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Geltendmachung des Teilzeitanspruchs
  • Betriebliche Gründe für eine Ablehnung
  • Brückenteilzeit; Erhöhung der Arbeitszeit nach Teilzeit
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Teilzeitarbeit
  • Voraussetzungen; zeitlicher Umfang
  • Verteilung der Elternzeit
  • Kündigungsschutz
  • Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag
  • Voraussetzungen der Urlaubsgewährung
  • Sonderformen des Urlaubs; Bildungsurlaub
  • Krankmeldung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers
  • Beschäftigung während bestehender Arbeitsunfähigkeit
  • Fehlverhalten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers
  • Allgemeine Haftungsgrundsätze
  • Abmahnung bei Pflichtverletzungen
  • Reaktionsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
  • aus dem Arbeitsvertrag
  • aus einer Betriebsvereinbarung
  • aus einem Tarifvertrag
  • Arbeitgeberwechsel
  • Nachhaftung des alten Betriebsinhabers
  • Unterrichtungspflicht und Kündigungsverbot nach § 613a BGB
  • Widerspruch des AN gegen den Betriebsübergang
  • Individualrechtliche Folgen
  • Kollektivrechtliche Folgen
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats

Wichtige
Hinweise

Die Teilnahme an diesem Live Webinar ist ganz einfach: Sie brauchen nur einen Internetzugang und einen PC mit Ton (Lautsprecher oder Headset). Bitte führen Sie unter waf-meeting.de/technikcheck einen Technik Check durch, um zu überprüfen, ob Ihr PC zur Teilnahme geeignet ist. Im Anschluss an das Live Webinar erhalten Sie zusätzlich Zugang zu einer Aufzeichnung Ihres Webinars.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Live Webinar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Arbeitsrecht haben.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich: "Das allgemeine Arbeitsrecht ist mit dem Betriebsverfassungsrecht als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit des Betriebsrats eng verflochten. Das zeigt sich insbesondere im Bereich der personellen Mitbestimmung. Deshalb sind Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts für alle Betriebsratsmitglieder unerlässlich." (BAG vom 16.10.1986 - 6 ABR 14/84). Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Webinar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(338 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Webinar: Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Zum Seminar

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Zum Seminar

Finden Sie einen
anderen Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (36)

Alle anzeigen

Mai 2025

05.05. — 08.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
05.05. — 08.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON129-6077
Details  
19.05. — 22.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
19.05. — 22.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON129-6076
Details  

Juli 2025

01.07. — 04.07.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
01.07. — 04.07.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON129-6075
28.07. — 31.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
28.07. — 31.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON129-6074

August 2025

26.08. — 29.08.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
26.08. — 29.08.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON129-6073

September 2025

15.09. — 18.09.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
15.09. — 18.09.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON129-6072

Oktober 2025

14.10. — 17.10.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
14.10. — 17.10.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON129-6070
27.10. — 30.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
27.10. — 30.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON129-6069

November 2025

10.11. — 13.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
10.11. — 13.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON129-6067
24.11. — 27.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
24.11. — 27.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON129-6065

So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Webinar: Arbeitsrecht Teil 2

4,7 von 5
(338 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Im zweiten Teil des Grundlagen-Webinars erklären wir Ihnen alles Wichtige zu den Arbeitnehmerschutzrechten: Sind Teilzeitbeschäftigte schlechtergestellt als Vollzeitarbeitnehmer? Was gilt bei Mutterschutz und in Elternzeit? Was sind die rechtlichen Folgen einer Abmahnung? Diese und weitere Fragen werden Ihnen einfach, verständlich und praxisnah vermittelt. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann wertvolle Betriebsratsarbeit leisten.

Kostenloses
Starter-Set

  • Lexikon Arbeitsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
ON129-5605
Modul 1
26.01.26   12:30 — 16:00 Uhr26.01.26   12:30 — 16:00 26.01.26   12:30 — 16:00 26.01.26   12:30 — 16:00
Modul 2
27.01.26   12:30 — 16:00 Uhr27.01.26   12:30 — 16:00 27.01.26   12:30 — 16:00 27.01.26   12:30 — 16:00
Modul 3
28.01.26   12:30 — 16:00 Uhr28.01.26   12:30 — 16:00 28.01.26   12:30 — 16:00 28.01.26   12:30 — 16:00
Modul 4
29.01.26   12:30 — 16:00 Uhr29.01.26   12:30 — 16:00 29.01.26   12:30 — 16:00 29.01.26   12:30 — 16:00
Preise
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.527,00 €
3. Teilnehmer
1.479,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.479,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Modul 1: Teilzeitarbeit
  • Geltendmachung des Teilzeitanspruchs
  • Betriebliche Gründe für eine Ablehnung
  • Brückenteilzeit; Erhöhung der Arbeitszeit nach Teilzeit
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Teilzeitarbeit
Modul 2: Mutterschutz und Elternzeit
  • Voraussetzungen; zeitlicher Umfang
  • Verteilung der Elternzeit
  • Kündigungsschutz
Modul 3: Gewährung von Urlaub
  • Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag
  • Voraussetzungen der Urlaubsgewährung
  • Sonderformen des Urlaubs; Bildungsurlaub
Modul 4: Krankheit des Arbeitnehmers
  • Krankmeldung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers
  • Beschäftigung während bestehender Arbeitsunfähigkeit
Modul 5: Störungen im Arbeitsverhältnis
  • Fehlverhalten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers
  • Allgemeine Haftungsgrundsätze
  • Abmahnung bei Pflichtverletzungen
  • Reaktionsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
Modul 6: Kürzung oder Streichung von Arbeitnehmeransprüchen
  • aus dem Arbeitsvertrag
  • aus einer Betriebsvereinbarung
  • aus einem Tarifvertrag
Modul 7: Der Betriebsübergang
  • Arbeitgeberwechsel
  • Nachhaftung des alten Betriebsinhabers
  • Unterrichtungspflicht und Kündigungsverbot nach § 613a BGB
  • Widerspruch des AN gegen den Betriebsübergang
Modul 8: Folgen des Betriebsübergangs für das Arbeitsverhältnis
  • Individualrechtliche Folgen
  • Kollektivrechtliche Folgen
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats

Wichtige
Hinweise

Die Teilnahme an diesem Live Webinar ist ganz einfach: Sie brauchen nur einen Internetzugang und einen PC mit Ton (Lautsprecher oder Headset). Bitte führen Sie unter waf-meeting.de/technikcheck (http://waf-meeting.de/technikcheck) einen Technik Check durch, um zu überprüfen, ob Ihr PC zur Teilnahme geeignet ist. Im Anschluss an das Live Webinar erhalten Sie zusätzlich Zugang zu einer Aufzeichnung Ihres Webinars.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Live Webinar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Arbeitsrecht haben.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(338 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.7Referent
4.5Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Webinar: Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich: "Das allgemeine Arbeitsrecht ist mit dem Betriebsverfassungsrecht als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit des Betriebsrats eng verflochten. Das zeigt sich insbesondere im Bereich der personellen Mitbestimmung. Deshalb sind Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts für alle Betriebsratsmitglieder unerlässlich." (BAG vom 16.10.1986 - 6 ABR 14/84). Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Webinar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.