Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR206-1051
Hotel
Best Western Plus Welcome Hotel

Leonardo-da-Vinci-Allee 2

60486 Frankfurt am Main

Von
06. Januar 2026 13:00 Uhr
Bis
09. Januar 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.679,00 €
2. Teilnehmer
1.612,00 €
3. Teilnehmer
1.562,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR206-1051
Hotel
Best Western Plus Welcome Hotel

Leonardo-da-Vinci-Allee 2

60486 Frankfurt am Main

Von
06. Januar 2026 13:00 Uhr
Bis
09. Januar 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.679,00 €
2. Teilnehmer
1.612,00 €
3. Teilnehmer
1.562,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 3

Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 3

Professionelle Suchtprävention in betriebliche Abläufe integrieren

4,7 von 5
(187 Bewertungen)

Details

Schlechte Arbeitsbedingungen, hoher Leistungsdruck oder ein schwieriges Betriebsklima können das Suchtrisiko für die Beschäftigten erheblich erhöhen. Hier ist der Betriebsrat gefragt. Im dritten Teil der Seminarreihe erfahren Sie daher, wie Sie betriebliche Einflussfaktoren ermitteln und ausschalten.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR206-1051
Hotel
Best Western Plus Welcome Hotel

Leonardo-da-Vinci-Allee 2

60486 Frankfurt am Main

Von
06. Januar 2026 13:00 Uhr
Bis
09. Januar 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.679,00 €
2. Teilnehmer
1.612,00 €
3. Teilnehmer
1.562,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR206-1051
Hotel
Best Western Plus Welcome Hotel

Leonardo-da-Vinci-Allee 2

60486 Frankfurt am Main

Von
06. Januar 2026 13:00 Uhr
Bis
09. Januar 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.679,00 €
2. Teilnehmer
1.612,00 €
3. Teilnehmer
1.562,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Einfluss von Arbeitsplatzbedingungen und Betriebsklima auf Suchterkrankungen
  • Weitere betriebliche Einflussfaktoren identifizieren und eliminieren
  • Safety first: Gefährdungsbeurteilung zur Risikoanalyse durchführen
  • Wesentliche Bestandteile von Suchtpräventionsprogrammen kennen
  • Erarbeitung eines Konzepts zur Sensibilisierung des betrieblichen Umfelds
  • Standardisierte Vorgehensweise im Umgang mit Abhängigen oder Gefährdeten erarbeiten
  • Interventionsleitfaden für Gespräche bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz erstellen
  • Einen Arbeitskreis zur kontinuierlichen Planung von Präventionsmaßnahmen einrichten
  • Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Arbeitgeber intensivieren
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle besser: Qualitätssicherung in der Suchtprävention sicherstellen
  • Best Practice: Bewährte Aktionen und Programme im Überblick
  • Gespräche professionell vorbereiten und kompetent führen
  • Motivierende Gesprächsführung erlernen und effektive Fragetechniken nutzen
  • Körpersprache Betroffener deuten: Diese Signale sollten Sie kennen!
  • Mit Widerständen und Emotionen richtig umgehen
  • Wissen, welche Mitbestimmungsrechte eine Rolle spielen
  • Sich mit dem Aufbau und formalen Vorschriften auskennen
  • Tipps für die inhaltliche Gestaltung erhalten: Was sollte unbedingt geregelt werden?
  • Formulierungsbeispiele und Muster einer Sucht-BV besprechen

Wichtige
Hinweise

Mit Besuch einer Suchthilfeeinrichtung (wenn organisatorisch möglich)

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die sich mit dem Thema Alkohol und Sucht im Betrieb intensiv auseinandersetzen und das Seminar Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 1 besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Der Besuch von bzw. Vorkenntnisse aus Teil 2 sind hingegen keine Voraussetzung.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können bei gegebenem Anlass im Betrieb gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein. In größeren Betrieben ist der Besuch einer Schulung dieses Inhalts für zumindest ein BR-Mitglied erforderlich (LAG Düsseldorf, Beschluss vom 09.08.1995, Az. 4 TaBv 38/95).

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können bei gegebenem Anlass im Betrieb gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich sein.

Aktuelle
Bewertungen

87,7 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(187 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Mobbing Teil 1

So erkennen und verhindern Sie Diskriminierung am Arbeitsplatz

Zum Seminar

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 1

Als Betriebsrat psychische Belastungen zum Thema machen

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (5)

Juli 2025

15.07. — 18.07.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
15.07. — 18.07.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
BR206-8161
Details  

Oktober 2025

Januar 2026

06.01. — 09.01.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Frankfurt am MainBest Western Plus Welcome Hotel
06.01. — 09.01.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Frankfurt am MainBest Western Plus Welcome Hotel
BR206-1051

August 2026

24.08. — 27.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
BerlinNH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie
24.08. — 27.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
BerlinNH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie
BR206-2900

Oktober 2026

26.10. — 29.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Frankfurt am MainRadisson Blu Hotel
26.10. — 29.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Frankfurt am MainRadisson Blu Hotel
BR206-4314

Professionelle Suchtprävention in betriebliche Abläufe integrieren

Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 3

4,7 von 5
(187 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Schlechte Arbeitsbedingungen, hoher Leistungsdruck oder ein schwieriges Betriebsklima können das Suchtrisiko für die Beschäftigten erheblich erhöhen. Hier ist der Betriebsrat gefragt. Im dritten Teil der Seminarreihe erfahren Sie daher, wie Sie betriebliche Einflussfaktoren ermitteln und ausschalten.

Kostenloses
Starter-Set

  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR206-1051
Hotel
Best Western Plus Welcome Hotel
Leonardo-da-Vinci-Allee 2
60486 Frankfurt am Main
Von
06. Januar 2026 13:00 Uhr
Bis
09. Januar 2026 11:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.679,00 €
2. Teilnehmer
1.612,00 €
3. Teilnehmer
1.562,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Suchtauslösende Bedingungen im Betrieb erkennen
  • Einfluss von Arbeitsplatzbedingungen und Betriebsklima auf Suchterkrankungen
  • Weitere betriebliche Einflussfaktoren identifizieren und eliminieren
  • Safety first: Gefährdungsbeurteilung zur Risikoanalyse durchführen
Betriebliches Präventionsprogramm gegen Suchtmittelmissbrauch auflegen
  • Wesentliche Bestandteile von Suchtpräventionsprogrammen kennen
  • Erarbeitung eines Konzepts zur Sensibilisierung des betrieblichen Umfelds
  • Standardisierte Vorgehensweise im Umgang mit Abhängigen oder Gefährdeten erarbeiten
  • Interventionsleitfaden für Gespräche bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz erstellen
  • Einen Arbeitskreis zur kontinuierlichen Planung von Präventionsmaßnahmen einrichten
  • Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Arbeitgeber intensivieren
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle besser: Qualitätssicherung in der Suchtprävention sicherstellen
  • Best Practice: Bewährte Aktionen und Programme im Überblick
Kompetente Gesprächsführung mit suchtgefährdeten Kollegen
  • Gespräche professionell vorbereiten und kompetent führen
  • Motivierende Gesprächsführung erlernen und effektive Fragetechniken nutzen
  • Körpersprache Betroffener deuten: Diese Signale sollten Sie kennen!
  • Mit Widerständen und Emotionen richtig umgehen
Betriebsvereinbarung zur Suchtprävention erarbeiten
  • Wissen, welche Mitbestimmungsrechte eine Rolle spielen
  • Sich mit dem Aufbau und formalen Vorschriften auskennen
  • Tipps für die inhaltliche Gestaltung erhalten: Was sollte unbedingt geregelt werden?
  • Formulierungsbeispiele und Muster einer Sucht-BV besprechen

Wichtige
Hinweise

Mit Besuch einer Suchthilfeeinrichtung (wenn organisatorisch möglich)

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die sich mit dem Thema Alkohol und Sucht im Betrieb intensiv auseinandersetzen und das Seminar Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 1 besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Der Besuch von bzw. Vorkenntnisse aus Teil 2 sind hingegen keine Voraussetzung.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Sieben Welten Hotel & Spa Resort - Fulda/Künzell, Pentahotel - Rostock, Best Western Plus Welcome Hotel - Frankfurt am Main, NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie - Berlin

Aktuelle
Bewertungen

87.7% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(187 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Mobbing Teil 1

So erkennen und verhindern Sie Diskriminierung am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 1

Als Betriebsrat psychische Belastungen zum Thema machen

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können bei gegebenem Anlass im Betrieb gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein. In größeren Betrieben ist der Besuch einer Schulung dieses Inhalts für zumindest ein BR-Mitglied erforderlich (LAG Düsseldorf, Beschluss vom 09.08.1995, Az. 4 TaBv 38/95).

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können bei gegebenem Anlass im Betrieb gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich sein.