Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR287-5063
Hotel
Leonardo Hotel City Center

Rathausstr. 1

38440 Wolfsburg

Von
23. November 2026 13:00 Uhr
Bis
26. November 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.598,00 €
2. Teilnehmer
1.535,00 €
3. Teilnehmer
1.487,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR287-5063
Hotel
Leonardo Hotel City Center

Rathausstr. 1

38440 Wolfsburg

Von
23. November 2026 13:00 Uhr
Bis
26. November 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.598,00 €
2. Teilnehmer
1.535,00 €
3. Teilnehmer
1.487,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
BRV und Stellvertreter als Team

BRV und Stellvertreter als Team

Besser zusammenarbeiten an der Spitze des Betriebsrats

4,6 von 5
(241 Bewertungen)

Details

Der Betriebsratsvorsitzende und sein Stellvertreter haben verantwortungsvolle Funktionen im Betriebsrat. Nur wenn beide an einem Strang ziehen, kann der Betriebsrat seine Ziele erfolgreich verwirklichen. Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie die Zusammenarbeit an der Spitze optimal gestalten. Dabei lernen Sie, wie Sie Ihre Aufgaben bestmöglich verteilen und Ihre persönlichen Stärken nutzen können. So gelingt es Ihnen, den Betriebsrat gemeinsam zum Erfolg zu führen.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR287-5063
Hotel
Leonardo Hotel City Center

Rathausstr. 1

38440 Wolfsburg

Von
23. November 2026 13:00 Uhr
Bis
26. November 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.598,00 €
2. Teilnehmer
1.535,00 €
3. Teilnehmer
1.487,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR287-5063
Hotel
Leonardo Hotel City Center

Rathausstr. 1

38440 Wolfsburg

Von
23. November 2026 13:00 Uhr
Bis
26. November 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.598,00 €
2. Teilnehmer
1.535,00 €
3. Teilnehmer
1.487,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Entwickeln gemeinsamer Ziele
  • Ableiten von Strategien und Handlungsplänen
  • Geschlossen auftreten; sich gegenseitig unterstützen
  • Wertschätzung durch offene Kommunikation und regelmäßiges Feedback
  • Absprachen treffen und Informationen regelmäßig austauschen
  • Überzeugend gemeinsam auftreten; Akzeptanz erlangen
  • Für den Vertretungsfall Regelungen vereinbaren
  • Die Arbeit aufeinander abstimmen
  • Das Betriebsratsgremium zum Team entwickeln
  • Die Informations- und Besprechungskultur im Betriebsrat verbessern
  • Spannungen im Gremium lösen
  • Entscheidungen im Gremium gemeinsam vorbereiten
  • Gegenseitiges Selbstverständnis klären
  • Regeln für die Zusammenarbeit gemeinsam entwickeln
  • Klare Entscheidungsstrukturen finden
  • Aufgaben und Kompetenzen nach persönlichen Fähigkeiten verteilen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Vorsitzende.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

97,51 %
Weiterempfehlung
4,6 von 5
(241 Bewertungen)
4,6
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,5
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsratsvorsitz - Update

Mit aktuellem Wissen im Gremium punkten

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (7)

Juli 2025

28.07. — 31.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DresdenOccidental Dresden Newa
28.07. — 31.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DresdenOccidental Dresden Newa
BR287-8018
Details  

September 2025

29.09. — 02.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
KölnNH Hotel Köln Altstadt
29.09. — 02.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
KölnNH Hotel Köln Altstadt
BR287-7352

Februar 2026

16.02. — 19.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
HamburgBest Western Premier Alsterkrug Hotel
16.02. — 19.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
HamburgBest Western Premier Alsterkrug Hotel
BR287-1431

August 2026

17.08. — 20.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
ÜberlingenParkhotel St. Leonhard
17.08. — 20.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
ÜberlingenParkhotel St. Leonhard
BR287-2839

September 2026

07.09. — 10.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
ErfurtVictor´s Residenz-Hotel
07.09. — 10.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
ErfurtVictor´s Residenz-Hotel
BR287-3265

Oktober 2026

26.10. — 29.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
KölnMercure Hotel
26.10. — 29.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
KölnMercure Hotel
BR287-4318

November 2026

23.11. — 26.11.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
WolfsburgLeonardo Hotel City Center
23.11. — 26.11.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
WolfsburgLeonardo Hotel City Center
BR287-5063

Besser zusammenarbeiten an der Spitze des Betriebsrats

BRV und Stellvertreter als Team

4,6 von 5
(241 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Der Betriebsratsvorsitzende und sein Stellvertreter haben verantwortungsvolle Funktionen im Betriebsrat. Nur wenn beide an einem Strang ziehen, kann der Betriebsrat seine Ziele erfolgreich verwirklichen. Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie die Zusammenarbeit an der Spitze optimal gestalten. Dabei lernen Sie, wie Sie Ihre Aufgaben bestmöglich verteilen und Ihre persönlichen Stärken nutzen können. So gelingt es Ihnen, den Betriebsrat gemeinsam zum Erfolg zu führen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR287-5063
Hotel
Leonardo Hotel City Center
Rathausstr. 1
38440 Wolfsburg
Von
23. November 2026 13:00 Uhr
Bis
26. November 2026 11:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.598,00 €
2. Teilnehmer
1.535,00 €
3. Teilnehmer
1.487,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Teamarbeit zwischen Stellvertreter und Betriebsratsvorsitzendem
  • Entwickeln gemeinsamer Ziele
  • Ableiten von Strategien und Handlungsplänen
  • Geschlossen auftreten; sich gegenseitig unterstützen
  • Wertschätzung durch offene Kommunikation und regelmäßiges Feedback
Aufgabenteilung und gegenseitige Entlastung
  • Absprachen treffen und Informationen regelmäßig austauschen
  • Überzeugend gemeinsam auftreten; Akzeptanz erlangen
  • Für den Vertretungsfall Regelungen vereinbaren
  • Die Arbeit aufeinander abstimmen
Den Betriebsrat gemeinsam zum Erfolg führen
  • Das Betriebsratsgremium zum Team entwickeln
  • Die Informations- und Besprechungskultur im Betriebsrat verbessern
  • Spannungen im Gremium lösen
  • Entscheidungen im Gremium gemeinsam vorbereiten
Zusammenarbeit von Leitungsteam und Betriebsratsgremium
  • Gegenseitiges Selbstverständnis klären
  • Regeln für die Zusammenarbeit gemeinsam entwickeln
  • Klare Entscheidungsstrukturen finden
  • Aufgaben und Kompetenzen nach persönlichen Fähigkeiten verteilen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Vorsitzende.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Occidental Dresden Newa - Dresden, NH Hotel Köln Altstadt - Köln, Best Western Premier Alsterkrug Hotel - Hamburg, Parkhotel St. Leonhard - Überlingen, Victor´s Residenz-Hotel - Erfurt, Mercure Hotel - Köln, Leonardo Hotel City Center - Wolfsburg

Aktuelle
Bewertungen

97.51% Weiterempfehlung

4,6 von 5
(241 Bewertungen)
4.6Seminarinhalt
4.7Referent
4.5Praxisrelevanz
4.5Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsratsvorsitz - Update

Mit aktuellem Wissen im Gremium punkten

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.