In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR129-6902
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum

Olpe 2

44135 Dortmund

Von
04. November 2025 13:00 Uhr
Bis
07. November 2025 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.527,00 €
3. Teilnehmer
1.479,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR129-6902
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum

Olpe 2

44135 Dortmund

Von
04. November 2025 13:00 Uhr
Bis
07. November 2025 11:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.527,00 €
3. Teilnehmer
1.479,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Arbeitsrecht Teil 2

Arbeitnehmerschutzrechte effektiv durchsetzen – Ihr praxisnahes Wissen

4,7 von 5
(17.257 Bewertungen)

Details

Wen Teilzeit, Mutterschutz oder Elternzeit betrifft, hat Anspruch auf klare Regeln. Doch welche Rechte gelten wirklich? Und was sind die Folgen von Abmahnungen? In diesem Seminar lernen Sie einfach und verständlich, wie Sie Arbeitnehmerschutzrechte effektiv anwenden und Ihre Kollegen kompetent unterstützen. Nutzen Sie unser Expertenwissen, um als Betriebsrat souverän und rechtssicher zu handeln. Jetzt anmelden und aktiv mitgestalten!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR129-6902
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum

Olpe 2

44135 Dortmund

Von
04. November 2025 13:00 Uhr
Bis
07. November 2025 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.527,00 €
3. Teilnehmer
1.479,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR129-6902
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum

Olpe 2

44135 Dortmund

Von
04. November 2025 13:00 Uhr
Bis
07. November 2025 11:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.527,00 €
3. Teilnehmer
1.479,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Kostenlos
für Sie

  • Lexikon Arbeitsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Lexikon Arbeitsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack

Kostenlos
für Sie

  • Lexikon Arbeitsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Lexikon Arbeitsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack

Ihr
Seminarinhalt

  • Unter welchen Voraussetzungen habe ich Anspruch auf Teilzeit?
  • Betriebliche Gründe für eine Ablehnung kennen und richtig reagieren
  • Teilzeit auf Zeit: Was ist bei einem Antrag auf Brückenteilzeit zu beachten?
  • Beteiligungsrechte als Betriebsrat bei Teilzeitarbeit kompetent wahrnehmen
  • Ist der Arbeitsplatz während einer etwaigen Familienpause wirklich sicher?
  • Sich mit den aktuellen Regelungen zu Mutterschutz und Elternzeit vertraut machen
  • Verteilung der Elternzeit - was ist zu beachten?
  • Was sagt das Bundesurlaubsgesetz und welchen Einfluss hat der EuGH?
  • Sabbatical & Co.: Sich mit Sonderformen des Urlaubs auseinandersetzen
  • Krankmeldung und AU-Bescheinigung - was gilt es zu beachten?
  • Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers kennen
  • Fehlverhalten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers angemessen sanktionieren
  • Sich mit den allgemeinen Haftungsgrundsätzen im Arbeitsrecht vertraut machen
  • Abmahnung bei Pflichtverletzungen - was sind die Auswirkungen?
  • Alles Wichtige rund um das Thema Änderungskündigung erfahren
  • Ablösende Betriebsvereinbarungen umsichtig verhandeln
  • Mit der Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen richtig umgehen
  • Ihre Handlungsmöglichkeiten als Betriebsrat kennen
  • Wissen, wann ein Betriebsübergang vorliegt und wie der alte Betriebsinhaber nachhaftet
  • Unterrichtungspflicht nach § 613a BGB: Hierauf muss der Arbeitgeber zwingend hinweisen!
  • Individualrechtliche und kollektivrechtliche Folgen für das Arbeitsverhältnis kennen
  • Widerspruch des Arbeitnehmers - wie geht es weiter?
  • Spielräume des Betriebsrats kennen und gewinnbringend nutzen

Wichtige
Hinweise

Beachten Sie auch den dritten Teil der Grundlagenreihe, Arbeitsrecht Teil 3 ,zum Kernthema Kündigung. Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter. Eine vorherige Teilnahme am Seminar Arbeitsrecht Teil 1 ist für das Gesamtverständnis empfehlenswert, wird aber nicht vorausgesetzt.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich: "Das allgemeine Arbeitsrecht ist mit dem Betriebsverfassungsrecht als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit des Betriebsrats eng verflochten. Das zeigt sich insbesondere im Bereich der personellen Mitbestimmung. Deshalb sind Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts für alle Betriebsratsmitglieder unerlässlich." (BAG vom 16.10.1986 - 6 ABR 14/84). Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.

Aktuelle
Bewertungen

87,44 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(17.257 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (199)

Juni 2025

02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DortmundRinghotel Drees
02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DortmundRinghotel Drees
BR129-8566
02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Frankfurt am Mainrelexa Hotel
02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Frankfurt am Mainrelexa Hotel
BR129-8599
02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverMercure Hotel Oldenburger Allee
02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverMercure Hotel Oldenburger Allee
BR129-8523
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
LeipzigPentahotel
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
LeipzigPentahotel
BR129-8484
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
MannheimHilton Garden Inn
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
MannheimHilton Garden Inn
BR129-8488
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
MünchenSteigenberger Hotel
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
MünchenSteigenberger Hotel
BR129-8483
24.06. — 27.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Berlincentrovital
24.06. — 27.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Berlincentrovital
BR129-8339
30.06. — 03.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BochumMoxy
30.06. — 03.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BochumMoxy
BR129-8307
30.06. — 03.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
SchwerinCourtyard by Marriott
30.06. — 03.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
SchwerinCourtyard by Marriott
BR129-8260

Juli 2025

01.07. — 04.07.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
01.07. — 04.07.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON129-6075

Arbeitnehmerschutzrechte effektiv durchsetzen – Ihr praxisnahes Wissen

Arbeitsrecht Teil 2

4,7 von 5
(17.257 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Wen Teilzeit, Mutterschutz oder Elternzeit betrifft, hat Anspruch auf klare Regeln. Doch welche Rechte gelten wirklich? Und was sind die Folgen von Abmahnungen? In diesem Seminar lernen Sie einfach und verständlich, wie Sie Arbeitnehmerschutzrechte effektiv anwenden und Ihre Kollegen kompetent unterstützen. Nutzen Sie unser Expertenwissen, um als Betriebsrat souverän und rechtssicher zu handeln. Jetzt anmelden und aktiv mitgestalten!

Kostenloses
Starter-Set

  • Lexikon Arbeitsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR129-6902
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum
Olpe 2
44135 Dortmund
Von
04. November 2025 13:00 Uhr
Bis
07. November 2025 11:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.527,00 €
3. Teilnehmer
1.479,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Rechtliches Basiswissen zur Teilzeitarbeit
  • Unter welchen Voraussetzungen habe ich Anspruch auf Teilzeit?
  • Betriebliche Gründe für eine Ablehnung kennen und richtig reagieren
  • Teilzeit auf Zeit: Was ist bei einem Antrag auf Brückenteilzeit zu beachten?
  • Beteiligungsrechte als Betriebsrat bei Teilzeitarbeit kompetent wahrnehmen
Als Betriebsrat Fragen werdender Eltern fachkundig beantworten
  • Ist der Arbeitsplatz während einer etwaigen Familienpause wirklich sicher?
  • Sich mit den aktuellen Regelungen zu Mutterschutz und Elternzeit vertraut machen
  • Verteilung der Elternzeit - was ist zu beachten?
Urlaub und Krankheit des Arbeitnehmers
  • Was sagt das Bundesurlaubsgesetz und welchen Einfluss hat der EuGH?
  • Sabbatical & Co.: Sich mit Sonderformen des Urlaubs auseinandersetzen
  • Krankmeldung und AU-Bescheinigung - was gilt es zu beachten?
  • Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers kennen
Bei Störungen im Arbeitsverhältnis richtig reagieren
  • Fehlverhalten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers angemessen sanktionieren
  • Sich mit den allgemeinen Haftungsgrundsätzen im Arbeitsrecht vertraut machen
  • Abmahnung bei Pflichtverletzungen - was sind die Auswirkungen?
Kürzung oder Streichung von Arbeitnehmeransprüchen
  • Alles Wichtige rund um das Thema Änderungskündigung erfahren
  • Ablösende Betriebsvereinbarungen umsichtig verhandeln
  • Mit der Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen richtig umgehen
  • Ihre Handlungsmöglichkeiten als Betriebsrat kennen
Betriebsübergang: Die wichtigsten Folgen für das Arbeitsverhältnis
  • Wissen, wann ein Betriebsübergang vorliegt und wie der alte Betriebsinhaber nachhaftet
  • Unterrichtungspflicht nach § 613a BGB: Hierauf muss der Arbeitgeber zwingend hinweisen!
  • Individualrechtliche und kollektivrechtliche Folgen für das Arbeitsverhältnis kennen
  • Widerspruch des Arbeitnehmers - wie geht es weiter?
  • Spielräume des Betriebsrats kennen und gewinnbringend nutzen

Wichtige
Hinweise

Beachten Sie auch den dritten Teil der Grundlagenreihe, Arbeitsrecht Teil 3 (https://www.waf-seminar.de/BR258) ,zum Kernthema Kündigung. Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar (https://www.waf-seminar.de/ON129).

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter. Eine vorherige Teilnahme am Seminar Arbeitsrecht Teil 1 ist für das Gesamtverständnis empfehlenswert, wird aber nicht vorausgesetzt.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Hilton Garden Inn - Mannheim, Pentahotel - Leipzig, Steigenberger Hotel - München, Courtyard by Marriott - Schwerin, IntercityHotel Berlin am Ostbahnhof - Berlin, ATLANTIC Hotel Universum - Bremen, Leonardo Hotel - Weimar, Leonardo Hotel City Center - Düsseldorf, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg - Nürtingen, Ostseehotel Ahlbeck - Seebad Ahlbeck

Aktuelle
Bewertungen

87.44% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(17.257 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Praxisnahes Wissen für Ihre Betriebsratsarbeit!

Arbeitsrecht Teil 4

Arbeitsrecht gezielt vertiefen – Wichtige Themen für Ihre Praxis!

Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten – BR-Wissen aufbauen

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich: "Das allgemeine Arbeitsrecht ist mit dem Betriebsverfassungsrecht als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit des Betriebsrats eng verflochten. Das zeigt sich insbesondere im Bereich der personellen Mitbestimmung. Deshalb sind Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts für alle Betriebsratsmitglieder unerlässlich." (BAG vom 16.10.1986 - 6 ABR 14/84). Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.