Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Schwerbehindertenvertretung (SBV)

Zusammenarbeit von Betriebsrat und SBV

Sich zum Wohl (schwer-)behinderter Kollegen optimal ergänzen

4,7 von 5
(249 Bewertungen)

Details

Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung sind gemeinsam für die Belange von (schwer-)behinderten Menschen verantwortlich. Deshalb ist ein abgestimmtes und kollegiales Handeln beider Gremien von besonderer Bedeutung. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sich als BR und SBV wechselseitig optimal ergänzen und die häufigsten Reibungspunkte in Ihrer Zusammenarbeit vermeiden können.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Das jeweils andere Gremium als kompetenten Ansprechpartner wahrnehmen
  • An einem Strang ziehen: Erfahrungsaustausch statt verhärtete Fronten!
  • Nicht nur Zuhörer: Die Rolle der SBV in BR-Sitzungen
  • Als BR Einsicht in Protokolle und andere Unterlagen gewähren
  • Sich mit Teilnahmerechten an Monatsgespräch und Ausschusssitzungen auskennen
  • Unterrichtung und Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Arbeitsbedingungen miteinander gestalten und verbessern
  • Abgestimmt auf ungerechtfertigte Kündigungen reagieren
  • Bei personellen Einzelmaßnahmen den Schulterschluss suchen
  • Wichtige Überwachungsaufgaben gemeinsam wahrnehmen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zusammenarbeit bei Gefährdungsbeurteilungen
  • Die SBV bei Umstrukturierungen gewinnbringend einbinden
  • Mit vereinten Kräften eine gute Inklusionsvereinbarung durchsetzen
  • Prävention & BEM - zusammen mehr erreichen!
  • Öffentlichkeitsarbeit im Fokus: Vor der Belegschaft als Team auftreten
  • Betriebsvereinbarungen als Instrument für wichtige SBV-Themen nutzen
  • Mitbestimmungsreche des BR gemeinsam und zielgerichtet ausschöpfen
  • Desk-Sharing: Hier ist Teilen erwünscht!
  • Klare Trennlinie: Hier sollten sich SBV und BR nicht in die Quere kommen
  • Warum die ordnungsgemäße Einladung zu Sitzung und Ausschuss so wichtig ist
  • Aussetzungsantrag der SBV - Affront oder Notwehr?
  • Falsches Rollenverständnis: Das Arbeitsgericht als Streitschlichter?

Wichtige
Hinweise

Die Teilnahme an den Seminaren "Schwerbehindertenvertretung Teil 1" bzw. "Betriebsverfassungsrecht Teil 1" sind für den Besuch dieses Seminars empfehlenswert.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Vertrauenspersonen und deren Stellvertreter und für diejenigen Betriebsräte, die mit den besonderen Problemen (schwer-)behinderter Arbeitnehmer und den speziellen Schutzvorschriften (schwer-)behinderter Kollegen befasst sind.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (5)

August 2025

05.08. — 08.08.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
KölnLeonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald
05.08. — 08.08.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
KölnLeonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald
BR519-7955
Details  

November 2025

Januar 2026

12.01. — 15.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
BerlinHotel Berlin, Berlin
12.01. — 15.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
BerlinHotel Berlin, Berlin
BR519-1111

Juli 2026

06.07. — 09.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverFORA Hotel by Mercure
06.07. — 09.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverFORA Hotel by Mercure
BR519-2342

Dezember 2026

01.12. — 04.12.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
HamburgCourtyard by Marriott Hamburg City
01.12. — 04.12.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
HamburgCourtyard by Marriott Hamburg City
BR519-5220

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

90,76 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(249 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Wichtige Partner der SBV

Mit guter Zusammenarbeit mehr erreichen

Zum Seminar

Inklusionsvereinbarung nach § 166 SGB IX

Vom rechtlichen Rahmen bis zur praxisgerechten Umsetzung

Zum Seminar

Gesprächsführung für Betriebsräte

Von Anfang an überzeugend auftreten und erfolgreich kommunizieren

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die auf diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für alle Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich.

Zusammenarbeit von Betriebsrat und SBV

Sich zum Wohl (schwer-)behinderter Kollegen optimal ergänzen

4,7 von 5
(249 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung sind gemeinsam für die Belange von (schwer-)behinderten Menschen verantwortlich. Deshalb ist ein abgestimmtes und kollegiales Handeln beider Gremien von besonderer Bedeutung. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sich als BR und SBV wechselseitig optimal ergänzen und die häufigsten Reibungspunkte in Ihrer Zusammenarbeit vermeiden können.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Win-win: Vorteile einer engen Zusammenarbeit erkennen und nutzen
  • Das jeweils andere Gremium als kompetenten Ansprechpartner wahrnehmen
  • An einem Strang ziehen: Erfahrungsaustausch statt verhärtete Fronten!
Das Rechtsverhältnis beider Gremien zueinander verstehen
  • Nicht nur Zuhörer: Die Rolle der SBV in BR-Sitzungen
  • Als BR Einsicht in Protokolle und andere Unterlagen gewähren
  • Sich mit Teilnahmerechten an Monatsgespräch und Ausschusssitzungen auskennen
  • Unterrichtung und Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Wo die Zusammenarbeit von BR und SBV unerlässlich ist
  • Arbeitsbedingungen miteinander gestalten und verbessern
  • Abgestimmt auf ungerechtfertigte Kündigungen reagieren
  • Bei personellen Einzelmaßnahmen den Schulterschluss suchen
  • Wichtige Überwachungsaufgaben gemeinsam wahrnehmen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zusammenarbeit bei Gefährdungsbeurteilungen
  • Die SBV bei Umstrukturierungen gewinnbringend einbinden
  • Mit vereinten Kräften eine gute Inklusionsvereinbarung durchsetzen
  • Prävention & BEM - zusammen mehr erreichen!
Sich gegenseitig unterstützen - aber wie?
  • Öffentlichkeitsarbeit im Fokus: Vor der Belegschaft als Team auftreten
  • Betriebsvereinbarungen als Instrument für wichtige SBV-Themen nutzen
  • Mitbestimmungsreche des BR gemeinsam und zielgerichtet ausschöpfen
Wichtige Praxistipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
  • Desk-Sharing: Hier ist Teilen erwünscht!
  • Klare Trennlinie: Hier sollten sich SBV und BR nicht in die Quere kommen
  • Warum die ordnungsgemäße Einladung zu Sitzung und Ausschuss so wichtig ist
  • Aussetzungsantrag der SBV - Affront oder Notwehr?
  • Falsches Rollenverständnis: Das Arbeitsgericht als Streitschlichter?

Wichtige
Hinweise

Die Teilnahme an den Seminaren "Schwerbehindertenvertretung Teil 1" bzw. "Betriebsverfassungsrecht Teil 1" sind für den Besuch dieses Seminars empfehlenswert.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Vertrauenspersonen und deren Stellvertreter und für diejenigen Betriebsräte, die mit den besonderen Problemen (schwer-)behinderter Arbeitnehmer und den speziellen Schutzvorschriften (schwer-)behinderter Kollegen befasst sind.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Leonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald - Köln, Steigenberger Hotel - München, Hotel Berlin, Berlin - Berlin, Courtyard by Marriott Hamburg City - Hamburg

Aktuelle
Bewertungen

90.76% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(249 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.7Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Wichtige Partner der SBV

Mit guter Zusammenarbeit mehr erreichen

Inklusionsvereinbarung nach § 166 SGB IX

Vom rechtlichen Rahmen bis zur praxisgerechten Umsetzung

Gesprächsführung für Betriebsräte

Von Anfang an überzeugend auftreten und erfolgreich kommunizieren

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die auf diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für alle Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich.