Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Arbeitszeit und Vergütung

Rente und Beschäftigungsbrücken

Kollegen beim Übergang vom Erwerbsleben in die Altersrente begleiten

4,6 von 5
(201 Bewertungen)

Details

Wenn Arbeitsverhältnisse vorzeitig beendet oder krankheitsbedingt unterbrochen werden beziehungsweise nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können, ist eine umfassende Beratung der betroffenen Kollegen durch den Betriebsrat erforderlich. In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Rentenarten und Übergangsmöglichkeiten in die Altersrente kennen. Verschaffen Sie sich zudem einen Überblick über die Möglichkeiten von Sozialleistungsbezügen und Unterstützungen durch die Berufsgenossenschaft.

Kostenlos
für Sie

  • Sozialgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Sozialgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Sozialgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Sozialgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Die verschiedenen Renten wegen Alters kennen
  • Früher in die Rente - welche Abschläge drohen?
  • Fit bis ins Alter: Weiterarbeiten trotz Rentenbezug
  • Sinnvoll oder nicht? Hinzuverdienstmöglichkeiten und -grenzen
  • Verschiedene Modelle von Altersteilzeit im Überblick
  • Näheres zu Herabsetzung und Verteilung der Arbeitszeit
  • Vor- und Nachteile von Arbeitszeitkonten und Wertguthaben
  • Möglichkeiten einer Betriebsvereinbarung Altersteilzeit
  • Was versteht man unter Arbeitsunfall, was unter Berufskrankheit?
  • Die volle Palette: Leistungen der Unfallversicherung im Überblick
  • Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation kennen
  • Höhe und Dauer der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber
  • Krankengeld: Ab wann und wie lange zahlt die Krankenkasse?
  • Besonderheiten einer privaten Krankenversicherung kennen
  • Was passiert bei Wiedereingliederung und Reha?
  • Nahtlosigkeit als Übergang zur Rente wegen Erwerbsminderung
  • Voraussetzungen für Rente wegen Erwerbsminderung kennen
  • Über Dauer und Umfang der Rentenleistung Bescheid wissen
  • Mehr zu Höhe und Dauer des ALG I erfahren
  • Was gilt bei Krankheit während der Arbeitslosigkeit?
  • Das sollten Sie zu Sperrzeiten und Anrechnung von Abfindungen wissen
Alle Details anzeigen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats sowie Schwerbehindertenvertretungen, die Kollegen beim Übergang in die Rente begleiten sowie mit Gesprächen und Verhandlungen über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen betraut sind.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (7)

Juli 2025

28.07. — 31.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
28.07. — 31.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
BR360-6015
Details  

August 2025

Oktober 2025

20.10. — 23.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BremenDorint City-Hotel
20.10. — 23.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BremenDorint City-Hotel
BR360-6012

November 2025

11.11. — 14.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
BerlinNH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie
11.11. — 14.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
BerlinNH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie
BR360-9168

Februar 2026

23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Garmisch-PartenkirchenDorint Sporthotel
23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Garmisch-PartenkirchenDorint Sporthotel
BR360-1506

August 2026

10.08. — 13.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
KasselPentahotel
10.08. — 13.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
KasselPentahotel
BR360-2738

November 2026

10.11. — 13.11.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
AachenMercure Hotel Aachen Europaplatz
10.11. — 13.11.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
AachenMercure Hotel Aachen Europaplatz
BR360-4706

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

78,11 %
Weiterempfehlung
4,6 von 5
(201 Bewertungen)
4,6
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,5
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Alternde Belegschaften

Zukunftsfähige Arbeitswelt aktiv mitgestalten!

Zum Seminar

Betriebsbedingte Kündigung

Als Betriebsrat Personalabbau sozialverträglich gestalten

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Ihr Wissen souverän in die Praxis umsetzen

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich.

Rente und Beschäftigungsbrücken

Kollegen beim Übergang vom Erwerbsleben in die Altersrente begleiten

4,6 von 5
(201 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Wenn Arbeitsverhältnisse vorzeitig beendet oder krankheitsbedingt unterbrochen werden beziehungsweise nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können, ist eine umfassende Beratung der betroffenen Kollegen durch den Betriebsrat erforderlich. In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Rentenarten und Übergangsmöglichkeiten in die Altersrente kennen. Verschaffen Sie sich zudem einen Überblick über die Möglichkeiten von Sozialleistungsbezügen und Unterstützungen durch die Berufsgenossenschaft.

Kostenloses
Starter-Set

  • Sozialgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Altersrente: Endpunkt des Erwerbslebens?
  • Die verschiedenen Renten wegen Alters kennen
  • Früher in die Rente - welche Abschläge drohen?
  • Fit bis ins Alter: Weiterarbeiten trotz Rentenbezug
  • Sinnvoll oder nicht? Hinzuverdienstmöglichkeiten und -grenzen
Beschäftigungsbrücke Altersteilzeit
  • Verschiedene Modelle von Altersteilzeit im Überblick
  • Näheres zu Herabsetzung und Verteilung der Arbeitszeit
  • Vor- und Nachteile von Arbeitszeitkonten und Wertguthaben
  • Möglichkeiten einer Betriebsvereinbarung Altersteilzeit
Beschäftigungsbrücken bei Arbeitsunfall und Berufskrankheiten
  • Was versteht man unter Arbeitsunfall, was unter Berufskrankheit?
  • Die volle Palette: Leistungen der Unfallversicherung im Überblick
  • Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation kennen
Leistungen im Krankheitsfall
  • Höhe und Dauer der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber
  • Krankengeld: Ab wann und wie lange zahlt die Krankenkasse?
  • Besonderheiten einer privaten Krankenversicherung kennen
  • Was passiert bei Wiedereingliederung und Reha?
  • Nahtlosigkeit als Übergang zur Rente wegen Erwerbsminderung
Beschäftigungsbrücke bei Erwerbsminderung
  • Voraussetzungen für Rente wegen Erwerbsminderung kennen
  • Über Dauer und Umfang der Rentenleistung Bescheid wissen
Beschäftigungsbrücke Arbeitslosengeld I
  • Mehr zu Höhe und Dauer des ALG I erfahren
  • Was gilt bei Krankheit während der Arbeitslosigkeit?
  • Das sollten Sie zu Sperrzeiten und Anrechnung von Abfindungen wissen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats sowie Schwerbehindertenvertretungen, die Kollegen beim Übergang in die Rente begleiten sowie mit Gesprächen und Verhandlungen über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen betraut sind.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Sieben Welten Hotel & Spa Resort - Fulda/Künzell, Mercure Hotel Düsseldorf City Nord - Düsseldorf, Dorint City-Hotel - Bremen, NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie - Berlin, Dorint Sporthotel - Garmisch-Partenkirchen, Pentahotel - Kassel, Mercure Hotel Aachen Europaplatz - Aachen

Aktuelle
Bewertungen

78.11% Weiterempfehlung

4,6 von 5
(201 Bewertungen)
4.6Seminarinhalt
4.7Referent
4.5Praxisrelevanz
4.5Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Alternde Belegschaften

Zukunftsfähige Arbeitswelt aktiv mitgestalten!

Betriebsbedingte Kündigung

Als Betriebsrat Personalabbau sozialverträglich gestalten

Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Ihr Wissen souverän in die Praxis umsetzen

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich.