Alternde Belegschaften
Betriebliche Konzepte für die Zukunft
Der demografische Wandel stellt auch den Betriebsrat vor Herausforderungen. Mit dem steigenden Altersdurchschnitt im Betrieb müssen Sie sich rechtzeitig informieren, welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen und staatlichen Fördermöglichkeiten es für ältere Arbeitnehmer gibt, um Ihre Kollegen und den Betrieb nachhaltig zu unterstützen. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten beim Aufbau einer ausgewogenen Altersstruktur kennen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Mitwirkungsmöglichkeiten beim Aufbau einer ausgewogenen Altersstruktur kennenlernen
- Älteren Kollegen Perspektiven bieten können
- Einen Beitrag leisten, damit der Betrieb auch in Zukunft seinen Bedarf an Mitarbeitern sicherstellen kann
Seminarinhalt
Die demographische Entwicklung
- Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland
- Auswirkungen auf Betriebe, Arbeitnehmer und Betriebsrat
- Konsequenzen, Handlungsfelder für Betriebsrat und Betrieb
Förderung älterer Arbeitnehmer
- Verbot der Altersdiskriminierung und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Berücksichtigung älterer Bewerber bei Neueinstellungen
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Organisatorische Möglichkeiten zur Schaffung einer ausgewogenen Altersstruktur
- Arbeitsorganisation
- Personalentwicklung, Personalplanung
- Gesundheitsförderung für jüngere und ältere Arbeitnehmer
- Initiativ- und Vorschlagsrechte des Betriebsrats nutzen
Rechtliche Möglichkeiten zur Schaffung einer ausgewogenen Altersstruktur
- Nichteinbeziehung älterer Arbeitnehmer in die Sozialauswahl?
- Sozial gerechtfertigte Kündigung älterer Arbeitnehmer?
- Personalabbau und ausgewogene Altersstruktur
Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats für ältere Arbeitnehmer
- Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung, Kündigung älterer Arbeitnehmer
- Vorschläge zur Beschäftigungssicherung und zu einer ausgewogenen Altersstruktur
- Initiativen zu einer altersgerechten Arbeitsgestaltung
- Entwicklung von individuellen Lösungsansätzen
Betriebliche Konzepte für eine altersgerechte Arbeitsgestaltung
- Veränderungen am Arbeitsplatz
- Flexible, altersgerechte Arbeitszeitmodelle
- Altersgerechte Aufgabenverteilung
- Laufbahngestaltung für ältere und jüngere Arbeitnehmer
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.669,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.603,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.553,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle BR-Mitglieder. Angesprochen sind insbesondere diejenigen Kollegen im BR, die älteren Arbeitnehmern Perspektiven im Betrieb und nicht im Ausscheiden bieten wollen, und die so dazu beitragen möchten, den Betrieb zukunftsfähig zu machen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Experten für Arbeitsrecht sowie Spezialisten für betriebliche Altersstruktur ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: