Neu- und Umbauten
Betriebliche Baumaßnahmen als Betriebsrat professionell begleiten
NEU
Mit betrieblichen Baumaßnahmen gehen in der Regel auch Änderungen in der Arbeitsorganisation sowie den Arbeitsprozessen einher. Dieses Seminar analysiert derartige Projekte und zeigt Ihnen auf, welche Beteiligungsrechte betroffen sein können und wie Sie diese effektiv durchsetzen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Rechtliches Hintergrundwissen erhalten
- Informationsrechte kennen und gewinnbringend nutzen
- Überblick über Sanktionsmöglichkeiten erhalten
Seminarinhalt
Organisatorische Begleitung von Neu- und Umbauten durch den BR
- Spezialisierung durch Bildung eines Ausschusses
- Macht die Bildung einer Projektgruppe Sinn?
Informationsrechte bei Neu- und Umbauten kennen
- Den allgemeinen Informationsanspruch nach § 80 Abs. 2 BetrVG taktisch nutzen
- Unterrichtung und Beratung nach § 90 BetrVG einfordern und durchsetzen
- Welche (Bau-)Unterlagen müssen dem BR vorgelegt werden?
Bei der Gestaltung betrieblicher Räume mitbestimmen
- Betriebswirtschaftliche Erwägungen aus BR-Perspektive
- Die neue Arbeitsstättenverordnung als gesetzliche Grundlage kennen
- Welche Anforderungen sind an einen gesunden Arbeitsplatz zu stellen?
- Widerspruch gegen menschengerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes, § 91 BetrVG
Weitere Mitbestimmungsrechte, die Sie im Auge behalten sollten
- Initiativrecht hinsichtlich der Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen, § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
- Mitbestimmung bzgl. Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und Gesundheitsschutz, § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
- Initiativrecht im Fall von schweren Belastungen, § 91 BetrVG
- Mitbestimmung bei Versetzungen, § 99 BetrVG
- Einfluss auf die Dienstplangestaltung und Arbeitszeit
- Auswirkungen auf Tätigkeitsprofile und Eingruppierungsgrundsätze
Neu- und Umbauten als Betriebsänderung im Sinne von § 111 BetrVG
- Implementierung neuer Organisationskonzepte professionell begleiten
- Einführung neuer Arbeitsmethoden wahrnehmen
Sanktionsmöglichkeiten beim Verstoß gegen Beteiligungsrechte
- Wohin muss ich - Arbeitsgericht oder Einigungsstelle?
- Bei Eilbedürftigkeit: einstweiligen Rechtschutz nutzen!
- Grobe Pflichtverletzungen des Arbeitgebers erkennen
- Wann ist das Verhalten des Arbeitgebers als Ordnungswidrigkeit zu qualifizieren?
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.498,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.439,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.394,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, bei denen im Betrieb demnächst bauliche Veränderungen anstehen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Das Seminar erfüllt gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG das Kriterium der Erforderlichkeit für ausgewählte Mitglieder des Betriebsrats.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeits- und Sozialrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: