Freigestellte Betriebsratsmitglieder Teil 2
Spezialwissen für Profis
Als freigestelltes Betriebsratsmitglied können Sie sich voll und ganz Ihrer BR-Arbeit widmen. Dabei wird einiges von Ihnen erwartet. Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, können Sie in diesem Seminar vertiefende Kenntnisse über Ihre Rechtsstellung als freigestelltes Betriebsratsmitglied erwerben. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen für eine effiziente Arbeitsorganisation und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BR, den Ausschüssen und dem Arbeitgeber.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Vertiefte Kenntnisse über die Rechtsstellung als freigestelltes BR-Mitglied erwerben
- Anregungen für eine effiziente Arbeitsorganisation und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BR, den Ausschüssen und dem Arbeitgeber erhalten
Seminarinhalt
Die besondere Rechtsstellung als freigestelltes BR-Mitglied - Vertiefung
- Direktionsrecht des Arbeitgebers?
- Lage und Dauer der Arbeitszeit, Anwesenheitspflicht?
- Arbeitszeitkontrolle; Arbeit außerhalb der Arbeitszeit
- Weisungsbefugnis des BRV, des Betriebsrats
- Nachtzuschläge, Überstunden, Leistungslohn, Mehrarbeitszuschläge?
- Teilfreistellung
Perspektiven, wenn die Freistellung zu Ende geht
- Weiterbildung und berufliche Wiedereingliederung
- Planung der weiteren beruflichen Karriere
- Qualifiziertes Arbeitszeugnis bei Freistellung
- Nachwirkender Kündigungsschutz
Anforderungen speziell an freigestellte Betriebsratsmitglieder
- Verteilung der Aufgaben zwischen nicht freigestellten und freigestellten Mitgliedern des Betriebsrats
- Erfolgreich mit Ausschüssen des Betriebsrats zusammenarbeiten
- Gute Arbeitsbedingungen aushandeln
- Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
- Möglichkeiten zur Selbstmotivation
Die Arbeit als freigestelltes BR-Mitglied effizient organisieren
- Ziele mit dem Betriebsrat abstimmen und überwachen
- Methoden der Zeitplanung; Störfaktoren und Zeitfresser
- Umgang mit der Informationsflut
- Prioritäten setzen
- Tipps für eine effektive Zeitplanung
Erfahrungsaustausch mit anderen freigestellten Betriebsratsmitgliedern
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.669,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.603,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.553,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich an erfahrene, langjährig nach § 38 BetrVG freigestellte oder teilweise freigestellte Betriebsratsmitglieder.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Für die genannten Betriebsratsmitglieder vermittelt das Seminar Kenntnisse, die für die Tätigkeit des Betriebsrats nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: