Digitale Betriebsratsarbeit

Mit der Zeit gehen und Strukturen modernisieren

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Mittlerweile hat auch der Gesetzgeber verstanden, dass sich die Betriebsratsarbeit weiterentwickelt und mit § 30 Abs. 2 BetrVG die Rechtsgrundlage für die Durchführung virtueller BR-Sitzungen geschaffen. Darüber hinaus haben Sie es intern in der Hand, die Strukturen zu modernisieren - angefangen von digitalen Kommunikationsprozessen über Öffentlichkeitsarbeit via Social-Media bis hin zum papierarmen BR-Büro. Lernen Sie daher von unseren zukunftsorientierten Referenten, wie sich hier neue Wege einschlagen lassen!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Virtuelle Betriebsratssitzung und Beschlussfassung
  • Zwingende Inhalte einer Geschäftsordnung kennen
  • Sinnvolle Verhaltensrichtlinien während der Sitzungen
  • Beschlüsse richtig fassen per Video- oder Telefonkonferenz
  • Bestätigung von Sitzungsteilnahme und Sitzungsprotokoll
Digitale Geschäftsführung des Betriebsrats
  • Whatsapp & Co: So regeln Sie die digitale Zusammenarbeit
  • Wissen, was im Umlaufverfahren möglich ist und was nicht
Digitale Öffentlichkeitsarbeit
  • Mit moderner Kommunikation die gesamte Belegschaft erreichen
  • Soziale Netzwerke in der BR-Arbeit einsetzen
  • Beispiele und Anregungen für eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit
Digitale Werkzeuge: Auf dem Weg zum papierlosen BR-Büro
  • Bloß papierlos oder voll digital? Potenziale erkennen und sinnvoll nutzen
  • Notwendige Hardware im Büro und bei mobilem Arbeiten
  • Betriebsvereinbarungen digital signieren
  • Chaos vorbeugen: Speicherorte, Verhaltens- und Kommunikationsregeln
  • Analoge und digitale Archivierungssysteme: Umgang mit Protokollen und Akten
Datenschutz im Betriebsratsbüro
  • Betrieblicher Datenschutz und relevante Grundlagen (DSGVO und BDSG)
  • Zugriffs-, Berechtigungs- und Löschkonzept - Eckpfeiler für Ihr Datenschutzkonzept
  • Bekommen alle alles? Fragen zum Umgang mit digitaler Weiterleitung
  • Grenzen der Datengewinnung, -speicherung und -weitergabe
  • Daten-Verantwortlichkeit: Organisation des Datenschutzes

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich sowohl für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter, als auch für Schriftführer.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

NH Hotel Leipzig Messe - Leipzig, ATLANTIC Hotel Galopprennbahn - Bremen, Sauerland Stern Hotel - Willingen, Holiday Inn - München/Unterhaching, Novotel Frankfurt City - Frankfurt am Main, Vienna House easy MO. - Stuttgart

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Das Seminar ist für den benannten Teilnehmerkreis nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Seminare

Digitale Betriebsratsarbeit

Mit der Zeit gehen und Strukturen modernisieren

Mittlerweile hat auch der Gesetzgeber verstanden, dass sich die Betriebsratsarbeit weiterentwickelt und mit § 30 Abs. 2 BetrVG die Rechtsgrundlage für die Durchführung virtueller BR-Sitzungen geschaffen. Darüber hinaus haben Sie es intern in der Hand, die Strukturen zu modernisieren - angefangen von digitalen Kommunikationsprozessen über Öffentlichkeitsarbeit via Social-Media bis hin zum papierarmen BR-Büro. Lernen Sie daher von unseren zukunftsorientierten Referenten, wie sich hier neue Wege einschlagen lassen!

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Ihr
Seminarinhalt

  • Zwingende Inhalte einer Geschäftsordnung kennen
  • Sinnvolle Verhaltensrichtlinien während der Sitzungen
  • Beschlüsse richtig fassen per Video- oder Telefonkonferenz
  • Bestätigung von Sitzungsteilnahme und Sitzungsprotokoll
  • Whatsapp & Co: So regeln Sie die digitale Zusammenarbeit
  • Wissen, was im Umlaufverfahren möglich ist und was nicht
  • Mit moderner Kommunikation die gesamte Belegschaft erreichen
  • Soziale Netzwerke in der BR-Arbeit einsetzen
  • Beispiele und Anregungen für eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit
  • Bloß papierlos oder voll digital? Potenziale erkennen und sinnvoll nutzen
  • Notwendige Hardware im Büro und bei mobilem Arbeiten
  • Betriebsvereinbarungen digital signieren
  • Chaos vorbeugen: Speicherorte, Verhaltens- und Kommunikationsregeln
  • Analoge und digitale Archivierungssysteme: Umgang mit Protokollen und Akten
  • Betrieblicher Datenschutz und relevante Grundlagen (DSGVO und BDSG)
  • Zugriffs-, Berechtigungs- und Löschkonzept - Eckpfeiler für Ihr Datenschutzkonzept
  • Bekommen alle alles? Fragen zum Umgang mit digitaler Weiterleitung
  • Grenzen der Datengewinnung, -speicherung und -weitergabe
  • Daten-Verantwortlichkeit: Organisation des Datenschutzes
Alle Details anzeigen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich sowohl für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter, als auch für Schriftführer.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

NH Hotel Leipzig Messe - Leipzig

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Das Seminar ist für den benannten Teilnehmerkreis nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.