Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Seminare

Der Betriebsrat Teil 2

Mitbestimmung leicht gemacht - Ihre Rechte in der Praxis umsetzen!

Nutzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat effektiv! Themen wie Arbeitszeit, Datenschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitsentgelt und Home-Office eröffnen Ihnen umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten. In unserem Seminar erfahren Sie praxisnah, wie Sie diese Rechte gezielt einsetzen und mit Arbeitsrechtswissen kombinieren. Handeln Sie sicher und kompetent im Betriebsalltag. Jetzt anmelden und gestalten!

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Die Betriebsvereinbarung als Hauptdarsteller Ihrer Mitbestimmung
  • Zustandekommen, Beendigung und Nachwirkung
  • Bestandteile und mögliche Inhalte von Betriebsvereinbarungen
  • Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts des Arbeitgebers
  • Betriebliche Verhaltensregeln: Welche Weisungen sind zulässig?
  • Ihre Mitbestimmung als BR beim Ordnungs- und Arbeitsverhalten
  • Wichtiges Wissen zu Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung
  • Flexible Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis
  • Ihre Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Einführung von Kurzarbeit
  • Urlaubsanspruch und wichtige Regelungen im BUrlG
  • Rechtsprechung von EuGH und BAG zum Urlaubsrecht
  • Ihre Mitbestimmung als Betriebsrat beim Thema Urlaub
  • Verhaltens- und Leistungskontrolle durch technische Einrichtungen
  • Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht als Grenze der Überwachung
  • Ihre Mitbestimmung als BR bei der Arbeitnehmerüberwachung
  • Verschiedene Vergütungsformen im Überblick
  • Ausnahmen vom Grundsatz "Ohne Arbeit kein Lohn"
  • Ihre Mitbestimmung als BR bei betrieblicher Lohngestaltung
  • Wichtige Regelungen im Entgeltfortzahlungsgesetz
  • Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Ihre Rolle als BR beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement
  • Aufbau und Struktur des Arbeitsschutzrechts
  • Überblick über die wichtigsten Vorschriften und Verordnungen
  • Ihre Mitbestimmung als BR beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Voraussetzungen und Anforderungen an mobile Arbeit
  • Ihre Mitbestimmung als BR bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit

Wichtige
Hinweise

Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar.

Ihr
Teilnehmerkreis

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Grundlagenseminar und ist geeignet für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht haben.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (118)

Alle anzeigen

Januar 2026

05.01. — 09.01.2026Mo. Fr.Montag Freitag
BerlinHotel Berlin, Berlin
05.01. — 09.01.2026Mo. Fr.Montag Freitag
BerlinHotel Berlin, Berlin
BR571-1019
Details  
12.01. — 16.01.2026Mo. Fr.Montag Freitag
BochumMercure Hotel
12.01. — 16.01.2026Mo. Fr.Montag Freitag
BochumMercure Hotel
BR571-1088
19.01. — 23.01.2026Mo. Fr.Montag Freitag
MünchenH4 Hotel München Messe
19.01. — 23.01.2026Mo. Fr.Montag Freitag
MünchenH4 Hotel München Messe
BR571-1159

Februar 2026

02.02. — 06.02.2026Mo. Fr.Montag Freitag
BremenATLANTIC Hotel Landgut Horn
02.02. — 06.02.2026Mo. Fr.Montag Freitag
BremenATLANTIC Hotel Landgut Horn
BR571-1297
09.02. — 13.02.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Online
09.02. — 13.02.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Online
ON571-5632
16.02. — 20.02.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Frankfurt am MainAdina Hotel Frankfurt Neue Oper
16.02. — 20.02.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Frankfurt am MainAdina Hotel Frankfurt Neue Oper
BR571-1432

März 2026

02.03. — 06.03.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Online
02.03. — 06.03.2026Mo. Fr.Montag Freitag
Online
ON571-5671
02.03. — 06.03.2026Mo. Fr.Montag Freitag
BerlinNH Hotel Berlin Alexanderplatz
02.03. — 06.03.2026Mo. Fr.Montag Freitag
BerlinNH Hotel Berlin Alexanderplatz
BR571-1538
16.03. — 20.03.2026Mo. Fr.Montag Freitag
DortmundSteigenberger Hotel
16.03. — 20.03.2026Mo. Fr.Montag Freitag
DortmundSteigenberger Hotel
BR571-1641

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Der Betriebsrat Teil 3

Von Einstellung bis Kündigung - so handeln Sie sicher und souverän!

Zum Seminar

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Ihr Start als Betriebsratsvorsitzender – Praxisnah und erfolgreich!

Zum Seminar

Schriftführer Teil 1

Protokollführung sicher und rechtssicher meistern

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind als Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG, Beschluss vom 15.05.1986, Az 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht erfordert.

Der Betriebsrat Teil 2

Mitbestimmung leicht gemacht - Ihre Rechte in der Praxis umsetzen!

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Nutzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat effektiv! Themen wie Arbeitszeit, Datenschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitsentgelt und Home-Office eröffnen Ihnen umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten. In unserem Seminar erfahren Sie praxisnah, wie Sie diese Rechte gezielt einsetzen und mit Arbeitsrechtswissen kombinieren. Handeln Sie sicher und kompetent im Betriebsalltag. Jetzt anmelden und gestalten!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Die Betriebsvereinbarung
  • Die Betriebsvereinbarung als Hauptdarsteller Ihrer Mitbestimmung
  • Zustandekommen, Beendigung und Nachwirkung
  • Bestandteile und mögliche Inhalte von Betriebsvereinbarungen
Ordnung und Verhalten im Betrieb
  • Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts des Arbeitgebers
  • Betriebliche Verhaltensregeln: Welche Weisungen sind zulässig?
  • Ihre Mitbestimmung als BR beim Ordnungs- und Arbeitsverhalten
Arbeitszeit
  • Wichtiges Wissen zu Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung
  • Flexible Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis
  • Ihre Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Einführung von Kurzarbeit
Urlaub
  • Urlaubsanspruch und wichtige Regelungen im BUrlG
  • Rechtsprechung von EuGH und BAG zum Urlaubsrecht
  • Ihre Mitbestimmung als Betriebsrat beim Thema Urlaub
Arbeitnehmerüberwachung
  • Verhaltens- und Leistungskontrolle durch technische Einrichtungen
  • Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht als Grenze der Überwachung
  • Ihre Mitbestimmung als BR bei der Arbeitnehmerüberwachung
Lohn und Gehalt
  • Verschiedene Vergütungsformen im Überblick
  • Ausnahmen vom Grundsatz "Ohne Arbeit kein Lohn"
  • Ihre Mitbestimmung als BR bei betrieblicher Lohngestaltung
Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
  • Wichtige Regelungen im Entgeltfortzahlungsgesetz
  • Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Ihre Rolle als BR beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Aufbau und Struktur des Arbeitsschutzrechts
  • Überblick über die wichtigsten Vorschriften und Verordnungen
  • Ihre Mitbestimmung als BR beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
Mobiles Arbeiten
  • Voraussetzungen und Anforderungen an mobile Arbeit
  • Ihre Mitbestimmung als BR bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit

Wichtige
Hinweise

Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar (https://www.waf-seminar.de/ON571).

Ihr
Teilnehmerkreis

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Grundlagenseminar und ist geeignet für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht haben.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Hotel Berlin, Berlin - Berlin, Mercure Hotel - Bochum, H4 Hotel München Messe - München, ATLANTIC Hotel Landgut Horn - Bremen, Adina Hotel Frankfurt Neue Oper - Frankfurt am Main, NH Hotel Berlin Alexanderplatz - Berlin, Steigenberger Hotel - Dortmund, H+ Hotel - Hannover, Vienna House by Wyndham Baltic - Stralsund, NH Collection - Heidelberg

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Der Betriebsrat Teil 3

Von Einstellung bis Kündigung - so handeln Sie sicher und souverän!

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Ihr Start als Betriebsratsvorsitzender – Praxisnah und erfolgreich!

Schriftführer Teil 1

Protokollführung sicher und rechtssicher meistern

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind als Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG, Beschluss vom 15.05.1986, Az 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht erfordert.