Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalisierten Arbeitswelt
Arbeit 4.0 - Herausforderungen für Betriebsräte
Die voranschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und wirkt sich häufig auf die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer aus. Dies stellt auch den Betriebsrat vor eine große Herausforderung. In diesem Seminar lernen Sie aktuelle Trends kennen und was sie für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz bedeuten.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Entwicklung der Digitalisierung in der Arbeitswelt
- Der digitale Arbeitsplatz der Zukunft - messbar, auswertbar
- Möglichkeiten und Risiken für den gesunden Arbeitsplatz
- Neue Formen der Interaktion zwischen Mensch und Technik
- Schutz der Beschäftigten vor psychischen Belastungen am Arbeitsplatz
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Burn-out
- Beteiligungsrechte beim Betrieblichen Eingliederungs-Management (BEM)
- Einbeziehung und Sensibilisierung der Kollegen
- Was macht krank, was hält gesund bei der Arbeit?
- Möglichkeiten zur Verminderung von Belastungen und Gefährdungen durch die Digitalisierung
- Arbeitsschutzvorschriften bei Arbeit 4.0
- Die Überlastungsanzeige
- Belastungen begrenzen durch Mitbestimmung bei Arbeitszeiten
- Mobile Arbeit aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Anregungen für eine gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeitsorganisation, Arbeitsmitteln, Arbeitsumfeld
Ihr
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Betrieben, die zum einen die Belegschaft vor übermäßiger Leistungsverdichtung schützen, zum anderen aber auch den Kollegen gerecht werden wollen, die sich mehr Freiräume durch flexible Arbeitszeiten wünschen.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Termine werden geladen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1
Als Betriebsrat im Arbeits- und Gesundheitsschutz aktiv werden
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3
Mit einer durchdachten Strategie in der betrieblichen Praxis punkten
Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalisierten Arbeitswelt
Arbeit 4.0 - Herausforderungen für Betriebsräte
Die voranschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und wirkt sich häufig auf die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer aus. Dies stellt auch den Betriebsrat vor eine große Herausforderung. In diesem Seminar lernen Sie aktuelle Trends kennen und was sie für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz bedeuten.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Ihr
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Betrieben, die zum einen die Belegschaft vor übermäßiger Leistungsverdichtung schützen, zum anderen aber auch den Kollegen gerecht werden wollen, die sich mehr Freiräume durch flexible Arbeitszeiten wünschen.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Hilton Garden Inn - Mannheim, Holiday Inn Berlin City-West - Berlin, relexa Hotel - Frankfurt am Main
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1
Als Betriebsrat im Arbeits- und Gesundheitsschutz aktiv werdenArbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3
Mit einer durchdachten Strategie in der betrieblichen Praxis punktenBetriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle BetriebsräteBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).