Arbeits- und Gesundheitsschutz für die SBV
Arbeitssicherheit: So schützen Sie (schwer-)behinderte Kollegen
Der betriebliche Arbeitsschutz ist auch Angelegenheit der Schwerbehindertenvertretung. Dennoch ist häufig nicht ganz klar, welche Rechte und Pflichten die SBV in der betrieblichen Organisation des Arbeitsschutzes wahrzunehmen hat. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren gesetzlichen Überwachungsauftrag sach- und fachgerecht ausüben können.
Kostenlos
für Sie

- DGUV-Regel 100-001
- Sozialgesetzbuch IX
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Praktische Tasche
- DGUV-Regel 100-001
- Sozialgesetzbuch IX
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Praktische Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Rechtliche Grundlagen zum Arbeitsschutz
- Ihre Überwachungspflicht als SBV beim Arbeitsschutz
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Betriebsrat
- Betriebsarzt, Berufsgenossenschaft, Gewerbeaufsicht
- Anwesenheitsrecht der SBV bei Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses
- Sicherheitsschwerpunkte im Hinblick auf individuelle Einschränkungen (schwer-)behinderter Arbeitnehmer im Betrieb
- Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation, Unterweisung
- Sicherheitseinrichtungen (visuell und akustisch) für (schwer-)behinderte Menschen
- Überprüfungen aller Sicherheitseinrichtungen auf Zugänglichkeit und Erreichbarkeit für Behinderte
- Sicherheits- und Notausgangshinweise
- Unterstützung in Notfällen, Notfallplan, Notfallübung
- Unterweisungen unter Berücksichtigung der persönlichen Belange (schwer-)behinderter Mitarbeiter
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und an Betriebsräte, die sich mit den Problemen (schwer-)behinderter Arbeitnehmer und den speziellen Schutzvorschriften zugunsten der (schwer-)behinderten Kollegen befassen.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Termine werden geladen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Schwerbehindertenvertretung Teil 1
Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehindertenvertretung Teil 2
Besondere Schutzrechte (schwer-)behinderter Kollegen durchsetzen
Schwerbehindertenvertretung Teil 3
Integration (schwer-)behinderter Kollegen fördern
Informationen zum
Schulungsanspruch
Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich. Das Seminar ist auch für jeweils ein Mitglied des Betriebsrats erforderlich. Auch wenn die Vertrauensperson der Schwerbehinderten selbst dem Betriebsrat als Mitglied angehört, ist es regelmäßig erforderlich, dass sich ein weiteres Betriebsratsmitglied Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht aneignet (vgl. Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 15.11.1989 - HPV TL 2960/87 = DB 19990, 1243).
Arbeits- und Gesundheitsschutz für die SBV
Arbeitssicherheit: So schützen Sie (schwer-)behinderte Kollegen
Der betriebliche Arbeitsschutz ist auch Angelegenheit der Schwerbehindertenvertretung. Dennoch ist häufig nicht ganz klar, welche Rechte und Pflichten die SBV in der betrieblichen Organisation des Arbeitsschutzes wahrzunehmen hat. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren gesetzlichen Überwachungsauftrag sach- und fachgerecht ausüben können.
Kostenloses
Starter-Set
- DGUV-Regel 100-001
- Sozialgesetzbuch IX
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Praktische Tasche

Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und an Betriebsräte, die sich mit den Problemen (schwer-)behinderter Arbeitnehmer und den speziellen Schutzvorschriften zugunsten der (schwer-)behinderten Kollegen befassen.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Hilton Garden Inn - Mannheim, NH Hotel München Ost Conference Center - München/Aschheim, Courtyard by Marriott - Dresden, Holiday Inn - Lübeck, NH Hotel Düsseldorf-City - Düsseldorf, Steigenberger Parkhotel - Braunschweig
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Schwerbehindertenvertretung Teil 1
Aufgaben und Möglichkeiten der SchwerbehindertenvertretungSchwerbehindertenvertretung Teil 2
Besondere Schutzrechte (schwer-)behinderter Kollegen durchsetzenSchwerbehindertenvertretung Teil 3
Integration (schwer-)behinderter Kollegen fördernBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich. Das Seminar ist auch für jeweils ein Mitglied des Betriebsrats erforderlich. Auch wenn die Vertrauensperson der Schwerbehinderten selbst dem Betriebsrat als Mitglied angehört, ist es regelmäßig erforderlich, dass sich ein weiteres Betriebsratsmitglied Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht aneignet (vgl. Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 15.11.1989 - HPV TL 2960/87 = DB 19990, 1243).