Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR610-5487
Hotel
HYPERION Hotel

Prager Str. 12

10779 Berlin

Von
06. Oktober 2025 14:00 Uhr
Bis
09. Oktober 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
998,00 €
2. Teilnehmer
959,00 €
3. Teilnehmer
929,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR610-5487
Hotel
HYPERION Hotel

Prager Str. 12

10779 Berlin

Von
06. Oktober 2025 14:00 Uhr
Bis
09. Oktober 2025 12:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
998,00 €
2. Teilnehmer
959,00 €
3. Teilnehmer
929,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Works Constitution Law Part 1 (Betriebsverfassungsrecht Teil 1)

Works Constitution Law Part 1 (Betriebsverfassungsrecht Teil 1)

The beginner's seminar for all works councils

In order to represent your colleagues in the best possible way as a works council member, you need to know what really matters. What are my rights and obligations as a works council member? What do I have to pay particular attention to as a newly elected works council? What does the Works Constitution Act say? This seminar will give you the necessary impetus for a good start to your new office!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR610-5487
Hotel
HYPERION Hotel

Prager Str. 12

10779 Berlin

Von
06. Oktober 2025 14:00 Uhr
Bis
09. Oktober 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
998,00 €
2. Teilnehmer
959,00 €
3. Teilnehmer
929,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR610-5487
Hotel
HYPERION Hotel

Prager Str. 12

10779 Berlin

Von
06. Oktober 2025 14:00 Uhr
Bis
09. Oktober 2025 12:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
998,00 €
2. Teilnehmer
959,00 €
3. Teilnehmer
929,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Synopse Deutsch - Englisch
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Synopse Deutsch - Englisch
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack

Kostenlos
für Sie

  • Synopse Deutsch - Englisch
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Synopse Deutsch - Englisch
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack

Ihr
Seminarinhalt

  • Getting to know works constitution law as the right of the works council
  • Differentiation from individual labor law: What is the difference?
  • Understanding the interplay between national law and EU law
  • Familiarize yourself with laws and commentaries
  • Works council office as an honorary position: Knowing protective rights and prohibitions of discrimination
  • Leave of absence and continued remuneration - what do I need to consider?
  • Works council work outside of working hours: Avoiding disadvantages
  • Knowing how: Effectively enforce your training entitlement
  • Organization in the committee: Forming committees and establishing rules of procedure
  • Know the rights and duties of the works council chairperson
  • Holding works council meetings and consultation hours correctly
  • Passing legally effective resolutions in the committee
  • Costs and material expenses: What does the employer have to pay?
  • Monitoring the employer in the implementation of laws
  • Advocating for the compatibility of family and work
  • Making an active contribution to the integration of people with (severe) disabilities
  • Exercising participation rights in the interests of the company and workforce
  • Negotiating and concluding important works agreements
  • Principle of trusting cooperation - what does this mean in concrete terms?
  • What does a successful monthly meeting look like?
  • Information and suggestion rights, e.g. in personnel planning
  • Information and consultation rights, e.g. when planning new work processes
  • Participation rights in personnel matters, e.g. recruitment and dismissals
  • Co-determination rights, e.g. for working time regulations and other social matters

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für neu gewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht besitzen. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG v. 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht erfordert.

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Works Constitution Law Part 2 (Betriebsverfassungsrecht Teil 2)

Rights of the works council in social and personnel matters

Zum Seminar

Works Constitution Law Part 3 (Betriebsverfassungsrecht Teil 3)

Participation and co-determination in economic matters

Zum Seminar

Labor Law Part 1 (Arbeitsrecht Teil 1)

Your successful introduction to the basics of employment law

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

The beginner's seminar for all works councils

Works Constitution Law Part 1 (Betriebsverfassungsrecht Teil 1)

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

In order to represent your colleagues in the best possible way as a works council member, you need to know what really matters. What are my rights and obligations as a works council member? What do I have to pay particular attention to as a newly elected works council? What does the Works Constitution Act say? This seminar will give you the necessary impetus for a good start to your new office!

Kostenloses
Starter-Set

  • Synopse Deutsch - Englisch
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR610-5487
Hotel
HYPERION Hotel
Prager Str. 12
10779 Berlin
Von
06. Oktober 2025 14:00 Uhr
Bis
09. Oktober 2025 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
998,00 €
2. Teilnehmer
959,00 €
3. Teilnehmer
929,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Works constitution law as the basis for operational co-determination
  • Getting to know works constitution law as the right of the works council
  • Differentiation from individual labor law: What is the difference?
  • Understanding the interplay between national law and EU law
  • Familiarize yourself with laws and commentaries
Learn all about your personal position as a works council member
  • Works council office as an honorary position: Knowing protective rights and prohibitions of discrimination
  • Leave of absence and continued remuneration - what do I need to consider?
  • Works council work outside of working hours: Avoiding disadvantages
  • Knowing how: Effectively enforce your training entitlement
Familiarize yourself with the business processes in the works council
  • Organization in the committee: Forming committees and establishing rules of procedure
  • Know the rights and duties of the works council chairperson
  • Holding works council meetings and consultation hours correctly
  • Passing legally effective resolutions in the committee
  • Costs and material expenses: What does the employer have to pay?
Performing important tasks of the works council
  • Monitoring the employer in the implementation of laws
  • Advocating for the compatibility of family and work
  • Making an active contribution to the integration of people with (severe) disabilities
  • Exercising participation rights in the interests of the company and workforce
  • Negotiating and concluding important works agreements
Introduction to the participation rights of the works council
  • Principle of trusting cooperation - what does this mean in concrete terms?
  • What does a successful monthly meeting look like?
  • Information and suggestion rights, e.g. in personnel planning
  • Information and consultation rights, e.g. when planning new work processes
  • Participation rights in personnel matters, e.g. recruitment and dismissals
  • Co-determination rights, e.g. for working time regulations and other social matters

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für neu gewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht besitzen. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Courtyard by Marriott Hamburg City - Hamburg, Novotel Köln City - Köln, Leonardo Hotel Munich Arabellapark - München, HYPERION Hotel - Berlin, H+ Hotel - Lübeck, Novotel - Hannover, Leonardo Hotel - Karlsruhe, Courtyard by Marriott - Dresden, NH Hotel Düsseldorf-City - Düsseldorf, Dorint Resort & Spa - Bad Brückenau

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Works Constitution Law Part 2 (Betriebsverfassungsrecht Teil 2)

Rights of the works council in social and personnel matters

Works Constitution Law Part 3 (Betriebsverfassungsrecht Teil 3)

Participation and co-determination in economic matters

Labor Law Part 1 (Arbeitsrecht Teil 1)

Your successful introduction to the basics of employment law

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG v. 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht erfordert.