Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON121-5792
Von
18. Mai 2026 11:30 Uhr
Bis
21. Mai 2026 15:00 Uhr
Modul 1
18.05.26   11:30 — 15:00 Uhr18.05.26   11:30 — 15:00 18.05.26   11:30 — 15:00 18.05.26   11:30 — 15:00
Modul 2
19.05.26   11:30 — 15:00 Uhr19.05.26   11:30 — 15:00 19.05.26   11:30 — 15:00 19.05.26   11:30 — 15:00
Modul 3
20.05.26   11:30 — 15:00 Uhr20.05.26   11:30 — 15:00 20.05.26   11:30 — 15:00 20.05.26   11:30 — 15:00
Modul 4
21.05.26   11:30 — 15:00 Uhr21.05.26   11:30 — 15:00 21.05.26   11:30 — 15:00 21.05.26   11:30 — 15:00

Preise

1. Teilnehmer
1.669,00 €
2. Teilnehmer
1.603,00 €
3. Teilnehmer
1.553,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.553,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON121-5792
Von
18. Mai 2026 11:30 Uhr
Bis
21. Mai 2026 15:00 Uhr
Modul 1
18.05.26   11:30 — 15:00 Uhr18.05.26   11:30 — 15:00 18.05.26   11:30 — 15:00 18.05.26   11:30 — 15:00
Modul 2
19.05.26   11:30 — 15:00 Uhr19.05.26   11:30 — 15:00 19.05.26   11:30 — 15:00 19.05.26   11:30 — 15:00
Modul 3
20.05.26   11:30 — 15:00 Uhr20.05.26   11:30 — 15:00 20.05.26   11:30 — 15:00 20.05.26   11:30 — 15:00
Modul 4
21.05.26   11:30 — 15:00 Uhr21.05.26   11:30 — 15:00 21.05.26   11:30 — 15:00 21.05.26   11:30 — 15:00
Preise ab1.553,00 €
1. Teilnehmer
1.669,00 €
2. Teilnehmer
1.603,00 €
3. Teilnehmer
1.553,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.553,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Webinar: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Webinar: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen

4,7 von 5
(562 Bewertungen)

Details

Egal ob es um die effiziente Organisation im Betriebsrat, den richtigen Umgang mit Arbeitnehmerbeschwerden oder die Vorbereitung der Betriebsversammlung geht. Als Betriebsratsvorsitzender sind Sie erster Ansprechpartner und auch verantwortlich für gute Betriebsratsarbeit. Mit diesem Webinar legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Amtszeit!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON121-5792
Von
18. Mai 2026 11:30 Uhr
Bis
21. Mai 2026 15:00 Uhr
Modul 1
18.05.26   11:30 — 15:00 Uhr18.05.26   11:30 — 15:00 18.05.26   11:30 — 15:00 18.05.26   11:30 — 15:00
Modul 2
19.05.26   11:30 — 15:00 Uhr19.05.26   11:30 — 15:00 19.05.26   11:30 — 15:00 19.05.26   11:30 — 15:00
Modul 3
20.05.26   11:30 — 15:00 Uhr20.05.26   11:30 — 15:00 20.05.26   11:30 — 15:00 20.05.26   11:30 — 15:00
Modul 4
21.05.26   11:30 — 15:00 Uhr21.05.26   11:30 — 15:00 21.05.26   11:30 — 15:00 21.05.26   11:30 — 15:00

Preise

1. Teilnehmer
1.669,00 €
2. Teilnehmer
1.603,00 €
3. Teilnehmer
1.553,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.553,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON121-5792
Von
18. Mai 2026 11:30 Uhr
Bis
21. Mai 2026 15:00 Uhr
Modul 1
18.05.26   11:30 — 15:00 Uhr18.05.26   11:30 — 15:00 18.05.26   11:30 — 15:00 18.05.26   11:30 — 15:00
Modul 2
19.05.26   11:30 — 15:00 Uhr19.05.26   11:30 — 15:00 19.05.26   11:30 — 15:00 19.05.26   11:30 — 15:00
Modul 3
20.05.26   11:30 — 15:00 Uhr20.05.26   11:30 — 15:00 20.05.26   11:30 — 15:00 20.05.26   11:30 — 15:00
Modul 4
21.05.26   11:30 — 15:00 Uhr21.05.26   11:30 — 15:00 21.05.26   11:30 — 15:00 21.05.26   11:30 — 15:00
Preise ab1.553,00 €
1. Teilnehmer
1.669,00 €
2. Teilnehmer
1.603,00 €
3. Teilnehmer
1.553,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.553,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen

Kostenlos
für Sie

  • „Däubler“ Betriebsverfassungsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • „Däubler“ Betriebsverfassungsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • „Däubler“ Betriebsverfassungsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • „Däubler“ Betriebsverfassungsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Die Grundsätze der Amtsführung näher beleuchten
  • Zeit für BR-Arbeit: Gesetzliche Freistellung und Freistellung im Einzelfall
  • Handeln ohne Betriebsratsbeschluss: Haftungsfragen besser einschätzen können
  • Von A wie Abberufen bis Z wie Zurücktreten
  • Vertretungsbefugnis: Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen
  • Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen optimal vorbereiten
  • Im Gremium Beschlüsse rechtskräftig fassen
  • Mit Arbeitnehmerbeschwerden professionell umgehen
  • Sachverständige und Berater zielgenau einschalten
  • Aufgaben zwischen BRV und Stellvertreter verteilen?
  • Routinearbeiten sinnvoll und effizient organisieren
  • Vor- und Nachteile einer Geschäftsordnung gegeneinander abwägen
  • Delegation von Aufgaben: Ausschüsse und Arbeitsgruppen bilden
  • Betriebsausschuss: Welche Kompetenzen verbleiben beim BRV?
  • Für eine angemessene Ausstattung sorgen: BR-Büro, Personal-, Geld- und Sachmittel
  • Vorbereitung von Sprechstunden: So unterstützen Sie Ihre Kollegen optimal
  • Ansprechende Betriebsversammlungen organisieren und durchführen
  • Monatsgespräche gezielt zur Informationsgewinnung nutzen

Wichtige
Hinweise

Die Teilnahme an diesem Live Webinar ist ganz einfach: Sie brauchen nur einen Internetzugang und einen PC mit Ton (Lautsprecher oder Headset). Bitte führen Sie unter waf-meeting.de/technikcheck einen Technik Check durch, um zu überprüfen, ob Ihr PC zur Teilnahme geeignet ist.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Live Webinar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter sowie GBR- und KBR-Vorsitzende. Eine vorherige Teilnahme an der Schulung Betriebsverfassungsrecht Teil 1 ist empfehlenswert.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Sofern die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Schulungsbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

99,11 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(562 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,5
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Zum Seminar

Webinar: Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Zum Seminar

Finden Sie einen
anderen Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (24)

Alle anzeigen

Januar 2026

12.01. — 15.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
12.01. — 15.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON121-5608
Details  

Februar 2026

09.02. — 12.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
09.02. — 12.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON121-5633
23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON121-5658

März 2026

16.03. — 19.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
16.03. — 19.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON121-5685
23.03. — 26.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
23.03. — 26.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON121-5710

April 2026

07.04. — 10.04.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
07.04. — 10.04.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON121-5737
21.04. — 24.04.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
21.04. — 24.04.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON121-5754

Mai 2026

05.05. — 08.05.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
05.05. — 08.05.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON121-5771
18.05. — 21.05.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
18.05. — 21.05.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON121-5792

Juni 2026

01.06. — 04.06.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
01.06. — 04.06.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON121-5813

Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen

Webinar: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

4,7 von 5
(562 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Egal ob es um die effiziente Organisation im Betriebsrat, den richtigen Umgang mit Arbeitnehmerbeschwerden oder die Vorbereitung der Betriebsversammlung geht. Als Betriebsratsvorsitzender sind Sie erster Ansprechpartner und auch verantwortlich für gute Betriebsratsarbeit. Mit diesem Webinar legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Amtszeit!

Kostenloses
Starter-Set

  • „Däubler“ Betriebsverfassungsrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
ON121-5792
Modul 1
18.05.26   11:30 — 15:00 Uhr18.05.26   11:30 — 15:00 18.05.26   11:30 — 15:00 18.05.26   11:30 — 15:00
Modul 2
19.05.26   11:30 — 15:00 Uhr19.05.26   11:30 — 15:00 19.05.26   11:30 — 15:00 19.05.26   11:30 — 15:00
Modul 3
20.05.26   11:30 — 15:00 Uhr20.05.26   11:30 — 15:00 20.05.26   11:30 — 15:00 20.05.26   11:30 — 15:00
Modul 4
21.05.26   11:30 — 15:00 Uhr21.05.26   11:30 — 15:00 21.05.26   11:30 — 15:00 21.05.26   11:30 — 15:00
Preise
1. Teilnehmer
1.669,00 €
2. Teilnehmer
1.603,00 €
3. Teilnehmer
1.553,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.553,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Ihre Rechte und Pflichten als Betriebsratsvorsitzender
  • Die Grundsätze der Amtsführung näher beleuchten
  • Zeit für BR-Arbeit: Gesetzliche Freistellung und Freistellung im Einzelfall
  • Handeln ohne Betriebsratsbeschluss: Haftungsfragen besser einschätzen können
  • Von A wie Abberufen bis Z wie Zurücktreten
Besondere Aufgaben und Befugnisse des Betriebsratsvorsitzenden
  • Vertretungsbefugnis: Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen
  • Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen optimal vorbereiten
  • Im Gremium Beschlüsse rechtskräftig fassen
  • Mit Arbeitnehmerbeschwerden professionell umgehen
  • Sachverständige und Berater zielgenau einschalten
Effiziente Arbeitsorganisation im Betriebsrat
  • Aufgaben zwischen BRV und Stellvertreter verteilen?
  • Routinearbeiten sinnvoll und effizient organisieren
  • Vor- und Nachteile einer Geschäftsordnung gegeneinander abwägen
  • Delegation von Aufgaben: Ausschüsse und Arbeitsgruppen bilden
  • Betriebsausschuss: Welche Kompetenzen verbleiben beim BRV?
  • Für eine angemessene Ausstattung sorgen: BR-Büro, Personal-, Geld- und Sachmittel
Besprechungstermine als BRV professionell gestalten
  • Vorbereitung von Sprechstunden: So unterstützen Sie Ihre Kollegen optimal
  • Ansprechende Betriebsversammlungen organisieren und durchführen
  • Monatsgespräche gezielt zur Informationsgewinnung nutzen

Wichtige
Hinweise

Die Teilnahme an diesem Live Webinar ist ganz einfach: Sie brauchen nur einen Internetzugang und einen PC mit Ton (Lautsprecher oder Headset). Bitte führen Sie unter waf-meeting.de/technikcheck (http://waf-meeting.de/technikcheck) einen Technik Check durch, um zu überprüfen, ob Ihr PC zur Teilnahme geeignet ist.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Live Webinar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter sowie GBR- und KBR-Vorsitzende. Eine vorherige Teilnahme an der Schulung Betriebsverfassungsrecht Teil 1 ist empfehlenswert.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Aktuelle
Bewertungen

99.11% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(562 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.5Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Webinar: Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Sofern die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Schulungsbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.